Helvetia-Cup 1973

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Helvetia-Cup 1973 im Badminton fand in Graz statt. Es war die 11. Auflage dieser Veranstaltung.

Position Team Spiele W L Pw Pl P+ P
1 Norwegen Norwegen 2 2 0 9 5 +4 2
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 1 1 6 8 −2 1
3 Belgien Belgien 2 0 2 6 8 −2 0

Quelle: Fremover[1]

28. April 1973
Belgien Belgien 4 – 3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
28. April 1973
Norwegen Norwegen 4 – 3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
28. April 1973
Belgien Belgien 2 – 5 Norwegen Norwegen


Position Team Spiele W L Pw Pl P+ P
1 Osterreich Österreich 2 2 0 13 1 +12 2
2 Ungarn Ungarn 2 1 1 7 7 0 1
3 Wales Wales 2 0 2 1 13 −12 0

Quelle: Die Tat[2]

28. April 1973
Osterreich Österreich 6 – 1 Ungarn Ungarn
28. April 1973
Wales Wales 1 – 6 Ungarn Ungarn
28. April 1973
Osterreich Österreich 7 – 0 Wales Wales


Position Team Spiele W L Pw Pl P+ P
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 2 0 11 3 +8 2
2 Schweiz Schweiz 2 1 1 7 7 0 1
3 Finnland Finnland 2 0 2 3 11 −8 0

Quelle: Die Tat[2]

28. April 1973
Finnland Finnland 1 – 6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
28. April 1973
Schweiz Schweiz 2 – 5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
28. April 1973
Finnland Finnland 2 – 5 Schweiz Schweiz


Platzierungsspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Position Team Spiele W L Pw Pl P+ P
7 Finnland Finnland 2 2 0 8 6 +2 2
8 Wales Wales 2 1 1 7 7 0 1
9 Belgien Belgien 2 0 2 6 8 −2 0

Quelle: Freiburger Nachrichten[3]

29. April 1973
Belgien Belgien 3 – 4 Wales Wales
29. April 1973
Finnland Finnland 4 – 3 Wales Wales
29. April 1973
Belgien Belgien 3 – 4 Finnland Finnland


Position Team Spiele W L Pw Pl P+ P
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 2 0 13 1 +12 2
5 Schweiz Schweiz 5 1 1 4 10 −6 1
6 Ungarn Ungarn 2 0 2 4 10 −6 0

Quelle: Der Bund[4]

29. April 1973
Schweiz Schweiz 0 – 7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
29. April 1973
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 6 – 1 Ungarn Ungarn
29. April 1973
Schweiz Schweiz 4 – 3 Ungarn Ungarn


Position Team Spiele W L Pw Pl P+ P
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 2 0 9 5 +4 2
2 Norwegen Norwegen 2 1 1 6 8 −2 1
3 Osterreich Österreich 2 0 2 6 8 −2 0

Quelle: Der Bund[4]

Tschechoslowakei vs Norwegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tschechoslowakei
5
Graz Badminton Centre
29. April 1973
[5]
Norwegen
2
1 2 3
1 Tschechoslowakei
Norwegen
Petr Lacina
Hans Sperre
15
8
15
9
   
2 Tschechoslowakei
Norwegen
Miroslav Kokojan
Harald Nettli
15
10
15
6
   
3 Tschechoslowakei
Norwegen
Konstantin Holobradý
Gunnar Dæhlin
11
15
15
4
15
5
 
4 Tschechoslowakei
Norwegen
Alena Poboráková
Kari Histøl
11
12
11
4
11
5
 
5 Tschechoslowakei
Norwegen
Miroslav Kokojan / Petr Lacina
Pål Øian / Hans Sperre
13
18
7
15
   
6 Tschechoslowakei
Norwegen
Jaroslava Krahulcová / Alena Poboráková
Kari Histøl / Elisabeth Sommerfeldt
15
2
15
5
   
7 Tschechoslowakei
Norwegen
Konstantin Holobradý / Jaroslava Krahulcová
Harald Nettli / Elisabeth Sommerfeldt
5
15
11
15
   

Österreich vs Norwegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich
3
Graz Badminton Centre
29. April 1973
[5]
Norwegen
4
1 2 3
1 OsterreichÖsterreich
Norwegen
Hermann Fröhlich
Knut Engebretsen
3
15
8
15
   
2 OsterreichÖsterreich
Norwegen
Alfred Hofer
Pål Øian
15
8
15
6
   
3 OsterreichÖsterreich
Norwegen
Reinhold Pum
Gunnar Dæhlin
15
8
15
0
   
4 OsterreichÖsterreich
Norwegen
Britta Kirchhofer
Kari Histøl
3
11
2
11
   
5 OsterreichÖsterreich
Norwegen
Alfred Hofer / Dieter Hofer
Harald Nettli / Hans Sperre
5
15
6
15
   
6 OsterreichÖsterreich
Norwegen
Brigitte Reichmann / Elisabeth Schechtner
Kari Histøl / Wenche Tønnesen
17
14
15
13
   
7 OsterreichÖsterreich
Norwegen
Hermann Fröhlich / Lore König
Harald Nettli / Elisabeth Sommerfeldt
1
15
5
15
   

Österreich vs Tschechoslowakei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich
3
Graz Badminton Centre
29. April 1973
[5]
Tschechoslowakei
4
1 2 3
1 OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei
Hermann Fröhlich
Petr Lacina
12
15
12
15
   
2 OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei
Alfred Hofer
Miroslav Kokojan
15
5
15
7
   
3 OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei
Reinhold Pum
Konstantin Holobradý
15
3
15
8
   
4 OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei
Britta Kirchhofer
Alena Poboráková
6
11
5
11
   
5 OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei
Alfred Hofer / Dieter Hofer
Miroslav Kokojan / Petr Lacina
12
15
9
15
   
6 OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei
Brigitte Reichmann / Elisabeth Schechtner
Jaroslava Krahulcová / Alena Poboráková
13
15
15
10
7
15
 
7 OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei
Hermann Fröhlich / Lore König
Konstantin Holobradý / Jaroslava Krahulcová
15
11
15
8
   
Position Team Spiele W L P P+
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4 4 0 4 +12
2 Norwegen Norwegen 4 3 1 3 +2
3 Osterreich Österreich 4 2 2 2 +10
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 4 3 1 3 +10
5 Schweiz Schweiz 4 2 2 2 −6
6 Ungarn Ungarn 4 1 3 1 −6
7 Finnland Finnland 4 2 2 2 −6
8 Wales Wales 4 1 3 1 −12
9 Belgien Belgien 4 0 4 0 −4

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. National Library of Norwegen: Fremover, mandag 30. april 1973, auf nb.no
  2. a b Die Tat, 28 April 1971: St.Gallen-Stadt und RTV 1879 Basel II in..., auf e-newspaperarchives.ch
  3. Freiburger Nachrichten, 1. Mai 1973: Motorrad-Bergrennm (Mens, auf e-newspaperarchives.ch
  4. a b Der Bund, Volume 124, Number 99, 30 April 1973: Badminton | Tschechoslowakei gewann Helvetica-Cup in Graz, auf e-newspaperarchives.ch
  5. a b c Badmintonsporten i medvind - Norge blant Europas ti beste In: Sandefjords Blad, 3. Mai 1973, S. 10. Abgerufen am 14. Juni 2024 (norwegisch).