Hilfe Diskussion:Wiederherstellen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Philipp Sªsse in Abschnitt Vorgehen in der mobilen Version
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur Kleinigkeiten wurden verändert?

Wollen wir zusätzlich noch eine Empfehlung aussprechen, ob bei einer Wiederherstellung die Checkbox "Nur Kleinigkeiten wurden verändert." einen Haken bekommen soll (oder nicht)? --Sikilai 23:44, 27. Mär 2004 (CET)

Eher nicht, das sollte man im Ermessen des Benutzers lassen (aber ich halte die minor changes checkbox eh für bedeutungslos). BTW, fällt mir hier grad ein, weil du ja auch desöfteren an Handbuchseiten bastelst: mit der Einführung des Hilfe-Namensraums steht uns demnächst ein Großumbau ins Haus. Hast du Lust mal in den Chat zu kommen, damit man da ein bißchen Ideen sammeln kann? --elian 23:49, 27. Mär 2004 (CET)
Danke für das Angebot, aber ich bin momentan genau ausreichend beschäftigt. :) --Sikilai 01:20, 28. Mär 2004 (CET)

Anscheinend wird beim Wiederherstellen ziemlich oft als Zusammenfassung "Änderungen von Benutzer:xxx rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:yyy wiederhergestellt" angegeben. Gibt es irgendeinen Weg, diesen Satz automatisch einfügen zu lassen? --Memset 13:21, 1. Sep 2005 (CEST)

Ja, das würde mich auch interessieren wie das geht. --Muvon53 16:12, 24. Jan 2006 (CET)
Die Wikipedia:Administratoren haben ein paar mehr Knöpfchen. Wenn sie davon Gebrauch machen, wird dieser Satz automatisch eingefügt. Wenn Du von Hand revertierst und den gleichen Satz haben willst, musst Du den Satz auch von Hand in das Feld „Zusammenfassung und Quellen“ angeben. Ich finde es aber wesentlich besser, den Grund der Revertierung dort einzugeben à la: „Revert: Zahlenänderung inkorrekt / Vandalismus“. Gruß, --Emha 17:17, 24. Jan 2006 (CET)
Und warum geben die Admins nicht den Grund an? (Übrigens: Auf Deutsch heißt das „ein paar Knöpfchen mehr“.) -- Wegner8 14:51, 23. Feb 2006 (CET)
Habe die Funktion "zurücksetzen" gerade das erste Mal verwendet. Jetzt weiß ich, warum kein Grund angegeben wird: Es gibt keine Möglichkeit, da das Skript nicht fragt! --Dalvin 21:40, 30. Mär. 2010 (CEST)

Reverts

Ein Revert sollte meiner Meinung nach nur bei Vandalismus durchgeführt werden. Sehr häufig passiert nämlich folgendes: In Zeile 1 steht eine (neue) Kleinigkeit, die dem Reverter (berechtigterweise) so nicht gefällt. In Zeile 42 hat der Vordermann aber wesentlich Neues zum Artikel beigetragen oder einen Fehler korrigiert, was vom Reverter (in der Regel) übersehen und gleich mitgelöscht wird. Hat der Vordermann nur kleine Sachen geändert, die einem nicht gefallen, sollte man dies lieber von Hand berichtigen als voreilig die alte Version wiederherzustellen. Das ist dann für den Vordermann auch nicht so die Ohrfeige. Wie auch auf der Hauptseite schon steht: Wiederherstellungsaktionen sind eine häufige Quelle von Konflikten. Kleiner Tiger 14:10, 18. Jan 2006 (CET)

Wenn man etwas längere Passagen einer früheren Version wiederherstellen möchte, kann man sie durch "bearbeiten" herauskopieren und in die aktuelle Version hineinkopieren. -- Irene1949 20:46, 9. Feb 2006 (CET)
Was du beschreibst entspricht ungefähr der (nicht verbindlichen) Zero-revert rule der englischen Wikipedia. Ich stimme dir prinzipiell zu und habe vor einiger Zeit ein kurzes Essay darüber verfasst: Wiederherstellen ist unfreundlich. Vielleicht hat ja jemand Lust, etwas davon in die Hilfeseite einzubauen... LG, --Heinzi.at 14:03, 12. Jun. 2008 (CEST)

Was mir auf der Seite fehlt, ist ein deutlicher Hinweis, daß man auch VOR einem Revert diskutieren kann, um z.B. nach Quellenangaben zu fragen. Denn immer häufiger fällt mir auf WP die Mentalität auf: ‚Ich revertiere erstmal und dann warte ich, ob sich der andere beschwert. Ich habe es nicht nötig, überhaupt nur prüfen, ob das Geschriebene nicht vielleicht stimmen könnte.’ Nach meiner Meinung hat aber der, der etwas löscht, dieselbe Verantwortung, wie der, der etwas schreibt. Leider gilt auf WP auch immer mehr: Wer Admin werden will, muß sich bei Reverts und in Löschdiskussionen hervorgetan haben – und nicht beim Artikelschreiben. –amanda, 28.08.2006

Godmode Light

Sollte man vielleicht noch erwähnen, dass man sich den revert-knopf mit ein paar Eintägen in der monobook.js leicht selbst basteln kann? --Sebastian @ 15:59, 10. Feb 2006 (CET)

Anglizismen

Grund für Rückbau heute: „14:33 . . Sebastian Schmied (Diskussion) (revert(!), solche änderungen bitte vorher diskutieren.)“ -- Jede Eindeutschung eines Fremdwortes oder eines unnötigen englischen Wortes vorher diskutieren? Das kannst Du nicht meinen. Mach mit, halte Englisch und Deutsch auseinander! Also in englischem Text "revert", in deutschem Text "Rückbau" oder ähnlich. Bitte den Hilfe-Artikel wieder ins Deutsche übersetzen! -- Wegner8 14:51, 23. Feb 2006 (CET)

Ich bin auch kein Fan Anhänger von Anglizismen, aber das Wort "revert" hat sich in der Wikipedia eingebürgert, es existiert inzwischen sogar als Verb. "Rückbau" klingt einfach komisch. Kompromissvorschlag: Wie wäre es mit "Zurücksetzen" als substantiviertes Verb? --Sebastian 1on1 15:05, 23. Feb 2006 (CET)

Gern einverstanden. Dann kann man auch den Hilfe-Artikel verschieben. -- Wenn man Leo vertrauen kann, ist "revert" ohnehin etwas anderes. -- Wegner8 15:27, 23. Feb 2006 (CET)

Ich habe zwei Anmerkungen zu den letzten Änderungen von ParaDox:

  • Gibt es hier nicht eine eindeutige Regelung zur (Nicht-) Verwendung des Binnen-Is? Ein Apostroph-i ist doch nichts anderes als ein getarntes Binnen-I. Mal schauen, vielleicht finde ich nochmal die Stelle, an der es steht.
  • Die Beispiele am Ende sind sicher nützlich, aber das letzte Beispiel finde ich etwas irreführend, weil es gerade keine Begründung für die Wiederherstellung enthält, sondern schlicht und einfach die Versionen und den Benutzer aufführt.

--Tengai 18:20, 27. Mai 2006 (CEST)

  • Das Apostroph-i halte ich auch nicht für ideal, und das Binnen-I ist bei Zeichensätzen ohne Serifen eine Zumutung. Nicht annehmbar ist m.E., alles einfach in der männlichen Form zu schreiben. Also was ist besser als beispielsweise Autor'in?
  • Stimme dir zu, dass das letzte Beispiel noch nicht gelungen war, und habe es erst mal ein wenig geändert – und freue mich aber ganz sicher über bessere Varianten :-)
  • -- ParaDox 19:16, 27. Mai 2006 (CEST)

Mehrfache Wiederherstellung

Moin, ich nehme nur mal Kühlschrank und Liste der Tennisspieler als Beispiel. Beide wurden heute mehrfach vandaliert (wobei ich heute auch schon Schlimmere hatte) Bei Kühlung war ein Admin so freundlich und hat meine letzen 8 Reverts wieder ganz rausgenommen. Gibt es irgendwo eine Stelle, an der man diese Mehrfach-Reverts wg. Vandalierungen melden kann, damit die Versionsgeschichte nicht ganz so übel aussieht? Oder wird das Prinzipiell nicht gemacht. Speicherplatz ist zwar nicht das Thema hier (oder doch?), aber es sieht halt nicht nett aus. Oder ist dafür schlichtweg keine Zeit? Jens Duczmal 14:14, 21. Dez. 2006 (CET)

Entfernen

Wenn ich die aktuelle Version eines Artikels mit einer früheren Version vergleiche, gibt es da so einen Link „Entfernen“ bei der aktuellen Version; und ich bin kein Administrator. Das sollte meiner Meinung nach auch noch erwähnt bzw. erklärt werden. --Pohli 17:54, 4. Jan. 2007 (CET)

Das ist denke ich eine Neuerung, die mit einer neuen Wiki-Version eingeführt worden ist, die das Wiederherstellen erleichtern soll.--Haberlon ?! 19:08, 4. Jan. 2007 (CET)

Zusammenfassungszeile bei Revert

Im Artikel wird folgende Zusammenfassung empfohlen:

Änderungen von [[Benutzer:00.00.00.00|00.00.00.00]] ([[Special:Contributions/00.00.00.00|Beiträge]]) rückgängig gemacht und letzte Version von XXX wiederhergestellt

und das scheint auch die zu sein, die von den meisten verwendet wird. Wenn ich jedoch den (rückgängig)-Link der Versionsgeschichte verwende, kommt folgendes als Default:

Änderung 12345678 von [[Spezial:Contributions/00.00.00.00|00.00.00.00]] ([[User_talk:00.00.00.00|Diskussion]]) wurde rückgängig gemacht.

Ändern das die meisten Autoren wirklich jedesmal händisch oder gibt es da ein Tool, von dem ich nichts weiß? --Heinzi.at 12:00, 14. Jan. 2008 (CET)

Jo, das Admin-Reverten. Wenn du kein Admin bist, brauchst du eine neue monobook.js, z.B. die von Benutzer:PDD. Die Erklärung, wie man die einbindet, finde ich gerade nicht.--Blah 12:25, 14. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Info – die Anleitung (Benutzer:PDD/monobook FAQ) habe ich inzwischen selbst gefunden. --Heinzi.at 15:14, 1. Feb. 2008 (CET)
Bei mir kommt überhaupt keine bearbeitbare Zusammenfassungszeile; mit neuem Skin, ob es sich mit dem monobook genauso verhält kann ich nicht sagen. Das finde ich sehr ärgerlich. Liegt das am Skin oder gibts die Kommentarzeile nicht mehr? So halte ich Funktion für unbrauchbar. Gruß, --Grüner Flip 15:16, 30. Aug. 2009 (CEST)

Rückgangig / Versionsgeschichte

Welchen Sinn hat eigentlich die Rückgangig-Option in der Versionsgeschichte? Ich kann doch eine alte Artikelversion nicht zu einer noch älteren Version machen wollen, oder wie?
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Muns 23:16, 6. Mai 2008 (CEST) Nachtrag 2008-05-06 23:41

Über „Rückgangig“ kann eine bestimmte Bearbeitung rückgängig gemacht werden (aber nicht immer). --ParaDox 23:41, 23:46, 6. Mai 2008 (CEST)
Na ja, das macht mich auch nicht schlauer. Ist das Rückgängigmachen denn überhaupt in älteren Versionen möglich und sinnvoll? --muns 00:13, 7. Mai 2008 (CEST)
Guten Morgen muns, es geht nicht um „Rückgängigmachen […] in älteren Versionen, sondern um (wie ich schon schrieb) eine bestimmte Bearbeitung rückgängig zu machen (in der aktuellen Version). Am besten du probierst das „Rückgängigmachen“ irgendwo gründlich aus, beispielsweise in der Spielwiese oder in einer Benutzernamensraum-Unterseite. Gruß, --ParaDox 06:24, 07:28, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo ParaDox, der Tipp mit der Spielwiese hat mir Erleuchtung gebracht. Ich verstehe jetzt, worum es geht. Verwirrend finde ich nach wie vor, dass das rückgängigmachen direkt auch in der Versionsgeschichte angezeigt wird. --muns 00:01, 9. Mai 2008 (CEST)

Zur Beantwortung der Sinnfrage (falls jemand anderes sich dies auch mal fragt): Das ganze geht - ausgehend von eienr älteren Version - natürlich nur dann, wenn die bestimmte Bearbeitung selbst inzwischen nicht noch einmal revidiert wurde. --muns 00:01, 9. Mai 2008 (CEST)

Hilfe zum Wiederherstellungsantrag ergänzen

In diese Hilfeseite hier sollte wenigstens auch noch ein Verweis auf die Projektseite Wikipedia:Löschprüfung eingefügt und dazu bitte auch eine sinnvolle Weiterleitung von [[Hilfe:Wiederherstellungsantrag]] (hierher) angelegt werden. Habe jetzt nämlich bestimmt mindestens 10 Minuten gesucht, um die dafür zuständige (Projekt)Seite zu finden, die sich auch an normale Autoren (ohne Adminrechte) richtet.
--Konrad08:26, 4. Mär. 2011 (CET)

Ich habe jetzt einen Hinweis eingefügt. Wenn wirklich eine Weiterleitung [[Hilfe:Wiederherstellungsantrag]] benötigt wird (meiner Meinung nach wird sie das nicht) dann sollte sie jedenfalls auf WP:LP und nicht hierher verweisen. Denn wer "Wiederherstellungsantrag" eingibt, dürfte doch nach meinem Verständnis eher die Löschprüfung als diese Hilfeseite suchen. --Grip99 21:28, 6. Mär. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis.[1] Die Weiterleitung hätte ich erstmal hierher zeigen lassen, da diese Hilfeseite fast den selben Namen hat und auch selbst inhaltlich in diese Richtung ziehlt. Aber stimmt schon, der eigentliche Inhalt (die Hilfe zum Wiederherstellungsantrag) ist (zur Zeit) ja unter Wikipedia:Löschprüfung zu finden. Zudem gibt es auch die Weiterleitung Hilfe:Löschantrag, die einen ähnlichen Ansatz verfolgt. Habe daher die Weiterleitung nun entsprechend angelegt, da sie wohl eher nutzt als zu schaden.
--Konrad10:36, 7. Mär. 2011 (CET)

Zunehmende Revertierungen

Ich bin nun seit mehr als 7 Jahren bei der Wikipedia zugange, stelle aber erst in den letzten 1-2 Jahren fest, dass die Revertierungen von Bearbeitungen immer mehr zunehmen. Änderungen werden häufig ohne Ansprache des Autors auf dessen Diskussionsseite und sogar ohne Abgabe irgendeines Kommentars in der Zusammenfassung gelöscht und der entsprechende Artikel auf die Vorversion zurückgesetzt. Besonders ärgerlich ist das, wenn es von einem IP durchgeführt wird, der nicht einmal eine eigene Diskussionsseite hat, auf der man ihn ansprechen kann. Führt ein angemeldeter Benutzer solche Revertierungen durch, bekommt man häufig nur patzige Antworten, wenn man ihn auf seiner Diskussionsseite (höflich!) anspricht.

Wie in der Anleitung erwähnt, sind Revertierungen eigentlich nur bei klarem Vandalismus angebracht. In allen anderen Fällen sollte die Meinungsverschiedenheit zur Vermeidung eines Edit-Wars und schon als Zeichen des Respekts vor der Arbeit der betreffenden Mitautoren in einer sachlichen Diskussion geklärt und dann ggf. eine begründete Änderung einvernehmlich durchgeführt werden. - Naja, ich weiß schon, dass das ein frommer Wunsch von mir ist ;-)

Ich rege hiermit an, die auf der Anleitungsseite bereits erwähnten Empfehlungen (vorherige Ansprache des Autors der bemängelten Änderung, Begründung des Reverts in der Zusammenfassung) als verbindliche Richtlinien zu erklären und sie noch deutlicher - auch optisch - herauszustellen. Ggf. ist es auch sinnvoll, die Möglichkeit der Revertierung für nicht angemeldete oder erst seit kurzer Zeit angemeldete Benutzer komplett zu sperren.

--MartinHansV (Diskussion) 10:55, 16. Apr. 2014 (CEST)

Verbindlich geht, meiner Meinung nach, gar nicht, denn das erzeugt zusätzliches Konfliktpotential. Siehe genealogische Zeichen, die einige als durch die Formatvorlage Biografie und Meinungsbilder als verbindlich (oder gar zwingend) vorgegeben ansehen und andere als reine Empfehlung (Beispielcharakter). Grundsätzlich befürworte ich deinen Wunsch, aber es darf nicht daraus resultieren, dass jemand, der diese Richtlinie (H:Wiederherstellen, die Seite habe auch ich übrigens noch nie bewusst aufgerufen) nicht gelesen hat, möglicherweise sofort auf der VM landet, weil er sich nicht an besagte verbindliche Regel gehalten hat. Das wird eh schon viel zu oft für solche Meinungsverschiedenheiten genutzt. Normale „Reverts ohne Begründung“, sollten zumindest von langjährigen Mitarbeitern grundsätzlich nicht getätigt werden. Reverts von Vandalismus sollten auch einen deutlichen Hinweis auf eben diesen Umstand beinhalten. Eine Ansprache der Autors, insbesondere dann, wenn er noch nicht lange angemeldet ist, ist wünschenswert, kann aber auch niemandem vorgeschrieben werden. Das zumindest denke ich. Ich versuche zudem immer einen Teil der Änderung zu behalten oder versuche eine nachvollziehbare Begründung anzugeben, wobei die Zusammenfassungszeile natürlich nur begrenzt geeignet ist. Die Revertfunktion für IP-User zu sperren halte ich nicht für sinnvoll, man ist nicht „verpflichtet“ sich hier anzumelden und es gibt auch langjährige Mitarbeiter, die unangemeldet arbeiten. Auch ich bemängele aber die Zahl der Reverts und, dass oftmals nicht einmal geschaut wird, ob dieser vielleicht doch sinnvoll wäre. Ich plädiere vielmehr dazu, dass man die Zusammenfassungszeile bei jeglichem Revert immer ausfüllen muss. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:29, 16. Apr. 2014 (CEST)
@ Lómelinde: Ich meinte nicht verbindlich in dem Sinne, dass bei Zuwiderhandlungen sofort - sozusagen automatisch - eine VM folgt. Das würde tatsächlich das Konfliktpotential eher erhöhen. Es gibt aber leider auch eine ganze Reihe von z.T. lange schon angemeldeten Benutzern, die bei Meinungsverschiedenheiten in auch nur einem, evtl. kleinen Punkt ganze Textpassagen revertieren. Darauf angesprochen meinen sie dann oft: "Ach, gegen die anderen Änderungen habe ich nichts, aber ich habe der Einfachheit halber revertiert." Von IPs, die kommentarlos revertieren, ganz zu schweigen. Wie soll man mit letzteren umgehen? Auf ihrer Disk.seite ansprechen geht mangels Disk.seite nicht, also bleibt nur, den eigenmächtigen Revert zu akzeptieren (und somit aufzugeben) oder sich auf einen Edit-War einlassen - die Wahl zwischen Teufel und Beelzebub. Vielleicht würde es schon helfen, die Pflichten vor einem Revert stärker optisch herauszustellen und insgesamt diese Hilfeseite besser einzubinden, damit sie auch gefunden wird. Vielleicht lässt es sich technisch machen, dass bei einem eingeleiteten Revert grundsätzlich die Frage erscheint: "Hast Du mit dem Autor Kontakt aufgenommen und die Zusammenfassungszeile ausgefüllt?" Erst wenn der Benutzer "Ja" eingibt, wird der Revert tatsächlich durchgeführt. Die schlichte Bemerkung "(...) behandelt die jedem Nutzer mögliche Wiederherstellung (...)" jedenfalls klingt sehr harmlos und positiv und wird m.E. oft als Einladung missverstanden, dies ohne großes Nachdenken zu tun. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:19, 16. Apr. 2014 (CEST)
Mich ärgert nicht nur kommentarloses Revertieren, sondern jegliches Löschen von Text ohne Kommentar. Schliesse mich Lómelinde an > «Ich plädiere vielmehr dazu, dass man die Zusammenfassungszeile bei jeglichem Revert immer ausfüllen muss.» Gruss --Schofför (Diskussion) 16:57, 16. Apr. 2014 (CEST)
Natürlich sollte eigentlich jeder von uns vorher mal schauen, ob der Revert wirklich notwendig ist. Ja leider wird das auch sehr oft einfach aus … ich weiß auch nicht einfach so revertiert. Wie schon gesagt, vielleicht wäre es wirklich sinnvoll eine Ausfüllung der Zusammenfassungszeile als Standardeinstellung festzulegen, möglich, dass dann auch Gelegenheits-IP-User davon abgehalten werden etwas zurückzusetzen. Edit-Wars sollten natürlich vermieden werden. Aber nicht jeder Benutzer, bei dem man freundlich nachfragt, warum er etwas zurückgesetzt hat, gibt auch eine Auskunft. Wie du schon sagtest, da wird man manchmal übel angepflaumt oder die Anfrage wird einfach kommentarlos gelöscht. Das alles löst das Problem nicht. Es sind nicht jene Mitarbeiter, die auch bereit sind etwas zu begründen, sondern jene die meinen das nicht nötig zu haben oder gar Kommentare wie „völliger Unsinn“, „keine Verbesserung“, „klarer Fall von POV“ … schreiben. Das hilft dem Anderen nicht weiter, denn er weiß nicht was er/sie falsch gemacht hat und wie man es besser machen kann/soll. Also setzt er es ebenfalls wieder zurück, weil er es als Bevormundung, Herabwürdigung, ungerecht empfindet. Da liegt, nach meiner Meinung, das eigentliche Problem. Wenn andere das so machen, dann wird es einfach übernommen. Wenn du meine Beiträge ständig zurücksetzt, na dann mache ich das mit deinen oder mit denen von anderen eben auch so. Es geht manchmal gar nicht mehr um den Inhalt, sondern nur noch um das Zurücksetzen, weil man es nun mal kann oder sich im Recht sieht. Wie soll ich das denn beschreiben.
Also als Beispiel
Ich lege in einem Artikel eine Literaturliste chronologisch an, weil ich das sinnvoll finde. Das stellt ja eine mögliche und korrekte Form dar. Benutzer XY mag aber nur Literatur die alphabetisch nach den Autoren sortiert ist. Er sortiert alles um, denn er meint das sei die einzig korrekte Form. Was tue ich dann? Ich persönlich lasse es inzwischen dann so, weil ich keinen Krieg anzetteln möchte. Andere aber revertieren es, ob mit oder ohne Kommentar. Das Problem sitzt daher irgendwo anders. Wir sind möglicherweise manchmal zu egoistisch. Ich weiß es nicht, aber ich sehe keine Möglichkeit wie man da gegensteuern kann. Außer durch reden. Die Seite werde ich mir dann wohl doch mal durchlesen müssen, vielleicht lässt sich der Text ja etwas anpassen. Ob das hilft, weiß ich jedoch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:02, 16. Apr. 2014 (CEST)

Hm, die Statistik sagt aber was anderes als Dein Bauchgefühl, MartinHansV, die revert Rate sinkt seit einiger Zeit: http://stats.wikimedia.org/EN/EditsRevertsDE.htm Und seit letztem Dezember haben wir die "Benachrichtigungen" für angemeldete Benutzer, da werden an manchen Tagen mehr "Danke" versendet als "Revert"-Benachrichtigungen [2] - obwohl über Reverts vollautomatisch benachrichtigt wird, aber für jedes Danke an einen anderen Benutzer muss ein Benutzer sich selbst entscheiden und es auch noch mal bestätigen. Das ist doch eigentlich ziemlich positiv? Vielleicht haben wir eher ein allgemeines Stimmungs- und Wahrnehmungsproblem? --Atlasowa (Diskussion) 21:48, 16. Apr. 2014 (CEST) PS: Benutzer:Atlasowa/editor motivation. Reverts tun weh, klar. Schon immer. Aber für einen zunehmenden Trend sehe ich bisher kaum Anhaltspunkte. --Atlasowa (Diskussion) 21:52, 16. Apr. 2014 (CEST)

@ Lómelinde: Vielen Dank für den Umbau der Hilfeseite. Das ist sicher ein erster, wichtiger Schritt. Vielleicht lässt sich oben in der Anleitung noch etwa folgender Text einfügen: Hast Du wirklich versucht, den Autor vor dem Revert anzusprechen? Auch die obengenannte Frage - automatisch bei jedem Revert erscheinend und mit "Ja" zu beantworten - wäre ein weiterer wichtiger Schritt. @ Atlasowa: Ich sehe natürlich nur einen sehr kleinen Teil aller Reverts in der de-Wikipedia. Bis vor ca. 2 Jahren ist mir in dieser Richtung tatsächlich gar nichts (!) über den Weg gelaufen. Und seitdem muss ich leider - sicher subjektiv - eine deutliche Zunahme feststellen, nicht nur, was eigene, revertierte Änderungen angeht, sondern auch was Konflikte über revertierte Änderungen Anderer angeht, die ich mitbekomme. Die Statistik bietet da sicher einen besseren Überblick, das sehe ich durchaus ein. Und die automatische Revertanzeige ist sicherlich ein großer Fortschritt. Aber es bleibt eine Tatsache: Unbedachte und aggressive Revertierungen ohne vorherige Ansprache des Autors (soweit möglich) und in jedem Falle Ausfüllung der Zusammenfassungszeile sind unerwünscht und sollten nach Möglichkeit weitgehend verhindert werden. Nochmals vielen Dank für Eure Reaktionen und für die bereits erfolgten Verbesserungen. --MartinHansV (Diskussion) 23:03, 16. Apr. 2014 (CEST)
@MartinHansV:, wenn du einen solchen Hinweis gern dort mit einfügen möchtest, dann darfst du das auch selbst tun. Sicher es kann auch hier ein Revert erfolgen, genauso, falls meine Änderung als wenig hilfreich empfunden wird. Das ist wie überall in der Wikipedia, jeder darf diese Seiten ändern, insbesondere dann, wenn es der besseren Verständlichkeit dient. Denn nach meiner Meinung sind viele Hilfeseiten eines nicht, nämlich „laienverständlich“. Ich habe lange über diesem Satz →„Besuche die Seite, klicke auf Versionsgeschichte und dann auf die Zeit und das Datum (dritte Textspalte von links, die Knöpfchenspalten nicht mitzählen) der Version, die du wiederherstellen willst.“ gebrütet, um zu verstehen was mir das sagen sollte. Viel zu umständlich, „Knöpfchenspalten nicht mitzählen“.
Darum habe ich lieber das bildliche Beispiel eingefügt.
Nochmal ein Beispiel
  • Man muss nämlich erst einmal einen zweiten Tab öffnen (oder auf die verlinkte Hilfeseite wechseln, also in jedem Falle die Seite verlassen), auf die Versionsgeschichte klicken und dann die Spalten zählen und irgendwelche dubiosen →Knöpfe dabei außer Acht lassen.
  • Da in der Versionsübersicht fast alles blau ist, kann man möglicherweise nicht sofort erkennen, ob das nur der spezifischen Darstellung dient oder ob es sich tatsächlich um interne Links handelt.
  • So nun klickt man also den Tab der Hilfe:Wiederherstellen erneut an, weil man ja schauen muss, wie es dann weitergeht.
  • Also man soll nun auf das Datum der Version klicken, die man wiederherstellen möchte. (Auch ein netter Hinweis, zuvor sollte man eigentlich erst einmal den Inhalt dieser Version kennen, um den auszuwählen, aber das war mir jetzt zu viel Denksport das auch noch zu berücksichtigen. Obwohl das, nach meiner Meinung ein sehr wichtiger Zwischenschritt ist. Eine Wiederherstellung auf irgendein zufällig ausgewähltes Datum erscheint mir wenig sinnvoll.)
  • So also klicken wir zurück auf die geöffnete Versionsgeschichte und wählen ein Datum aus.
  • „Klick“ und es öffnet sich eine neue verwirrende Ansicht wie etwa diese →Version vor meiner Änderung an der Seite.
  • Jetzt wieder zurückklicken zur Hilfeseite, was muss ich jetzt tun? Aha, auf Bearbeiten klicken den Warnhinweis ignorieren und dann speichern.
  • Nochmal rüber zur Version, bearbeiten angeklickt, Hinweis ignoriert und seichern. Fertig!!!
  • Aber HALT, war da nicht noch etwas? Ach ja, aber dafür ist es jetzt zu spät, weil ich ja schon auf speichern geklickt habe, die Zusammenfassungszeile sollte ich ja noch ausfüllen!!!
Ich glaube da muss ich den Text noch mal etwas anpassen, dieser Hinweis muss vor dem Speichern kommen, sonst ist das sinnlos.
Also mein Fazit
Ich habe noch nie (in immerhin fast zweieinhalb Jahren) eine Seite auf diese Art wiederhergestellt und werde das wohl auch „nie“ so machen, denn das ist, nach meiner Meinung, viel zu umständlich.
Klar, wenn man weiß wie es geht, dann macht man das vielleicht automatisch so, aber wenn man hier beispielsweise neu ist, und solchen Mitarbeitern sollten Hilfeseiten ja zunächst weiterhelfen, dann empfinde ich das als sehr kompliziert.
Was hingegen sehr schnell geht ist ein einfacher klick auf kommentarlos zurücksetzen. Schwupp schon ist alles erledigt und ich kann andernorts weitermachen.
Mögliches Resultat
Auch das könnte ein Problem sein.
  • Zusammenfassung ausfüllen kostet Zeit. (Denn man sollte sich genau überlegen, was man dem Anderen mitteilen möchet und er sollte es verstehen können)
  • Den anderen Bearbeiter ansprechen und ihm eine Erklärung geben kostet noch mehr Zeit. (denn man muss in Worten fassen was man selbst als selbstverständlich erachtet und das dem Anderen auch vermitteln können)
  • Eine Änderung an der Seite genau (möglicherweise ist es eine umfangreiche Änderung) über den Versionsvergleich zu prüfen, kostet sehr, sehr viel Zeit. (Weil man alles genau lesen und prüfen und gegebenenfalls in der eigenen Literatur nachschauen müsste. Obwohl unsere Richtlinien irgendwo ja auch besagen, alles was keinen „offensichtlichen Vandalismus“ darstellt soll man sichten [auch ohne genauere Prüfung] und nicht einfach grundlos revertieren)
Also warum umständlich, wenn es auch schnell und einfach geht?
Die zeitsparendste Variante ist und bleibt leider die „kommentarlose Zurücksetzung“. Dass das nicht sonderlich toll ist, und insbesondere Neuautoren vor den Kopf stößt und möglicherweise sogar vertreibt, ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders.
So nun schaue ich noch mal kurz, es war schon spät gestern und ich war auch nicht wirklich darauf vorbereitet, mich der Seite anzunehmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:53, 17. Apr. 2014 (CEST)
@Lómelinde:, es ist halt wie immer: Ordentliche Arbeit kostet nun einmal Zeit, und wie ein Elefant durch den Porzellanladen zu trampeln geht sehr viel schneller, aber das Resultat ist eben entsprechend. Beim weiteren Umbau der Hilfeseite würde ich die entscheidenden Hinweise (Autor ansprechen und Zusammenfassungszeile ausfüllen) nochmals deutlich hervorheben und zusätzlich die rein technische Anweisung zur exakten Vorgehensweise an das Ende der Hilfeseite stellen. Einverstanden? Zudem sollten wir etwas tun, damit diese Hilfeseite besser gefunden wird, denn der Button "Zurücksetzen" erscheint hinter jeder Version in jeder Versionsgeschichte; dass es dazu aber eine Hilfeseite gibt, steht nirgendwo. Ich habe sie auch nur per Zufall gefunden. Irgendwelche Ideen, wie das zu realisieren wäre? Auch den Aufruf ("Hast Du wirklich versucht...") sollte man bei jedem Revert erscheinen lassen, aber ich weiß nicht, wie das technisch zu realisieren ist. Vielleicht kannst Du oder ein anderer Admin da helfen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:46, 17. Apr. 2014 (CEST)
Ich bin doch kein Admin!!! Ich bin nur eine kleine Autorin, die sich seit ihrer Anmeldung über den Wust an Seiten ärgert, darüber, dass man nichts findet, darüber, dass vieles widersprüchlich ist einfach darüber, dass es Neuautoren dadurch nicht einfacher sondern, wie ich finde, eher sehr schwer gemacht wird. Seiten leiten sofort auf andere Seiten weiter, wenn man eine Erklärung verstehen möchte muss man oft die Seite verlassen und auf der nächsten ist das nicht anders. Man klickt und klickt und landet im Nirgendwo. :-) Ich habe nicht mehr Rechte als du und wenn du etwas ändern möchtest, dann mach es einfach. Ich kannte den Inhalt dieser Seite bis gestern nicht einmal. Also bin ich auch nicht wirklich die kompetente Ansprechpartnerin dafür. Ich kann es immer nur so machen, dass zumindest ich es verstehen könnte, was die Seite erklären möchte. O.k. was die technische Seite angeht da könnten wir user:PerfektesChaos oder vielleicht user:Se4598 fragen. Das kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:07, 17. Apr. 2014 (CEST)
Lómelinde, Du machst das sehr gut. Ich bewundere das Augenmaß mit dem Du hier agierst - und eigentlich immer wenn ich etwas von Dir auf Wikipedia lese. Dafür mal Danke! --Atlasowa (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2014 (CEST)
<quetsch> @Atlasowa: Vielen Dank, das ist nett von dir. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 17. Apr. 2014 (CEST) </quetsch>
60% of editors whose edits had been reverted without any explanation said that this made them less likely to edit, while only 9% of editors whose edits had been reverted with explanation felt less inclined to edit. Wikimania 2011 Videovortrag von Barry Newstead (WMF)
MartinHansV, "wie ein Elefant durch den Porzellanladen zu trampeln geht sehr viel schneller" - das gilt aber auch andersrum: Ein Benutzer schreibt sorgfältig einen gut recherchierten Artikel und dann schmeisst jemand mit 3 kommentarlosen Edits Verlagsspam rein, oder unbelegte Privattheorien usw. Diesem Durchreisenden muss der Benutzer dann erstmal eine "vorherige Ansprache" schreiben, bevor er revertieren darf?? Dann fordere ich andersrum einfach mal, dass jede Artikeländerung eine "vorherige Ansprache" auf der Artikeldiskussionsseite erfordert. Jetzt rechne noch dazu, dass man wohl 1 Tag für das Lesen der Ansprachen geben muss und im Ergebnis haben wir bei diesem bürokratischen Verfahren dann völligen Stillstand, statt Artikelverbesserungen. Diese Forderung ist völlig unrealistisch. Auf englisch gibt es en:WP:BRD, Bold - Revert - Discuss, das beschreibt den Kreislauf mit dem solcher Stillstand vermieden werden kann.
Wichtig ist: Reverts sollten nachvollziehbar begründet werden. Auch wenn es unbequem ist. Siehe Video. Gibt es eigentlich einen bugreport für Kommentare bei rollback/"kommentarlos zurücksetzen"? --Atlasowa (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2014 (CEST)
@Atlasowa: Natürlich kommen auch solche Edits, wie von Dir beschrieben, vor, meistens aber von IPs, die ohnehin keine Disk.seite zum Ansprechen haben. Man sollte immer die Zusammenfassungszeile nutzen, ob beim Revertieren oder beim normalen Editieren. Ausnahmen bilden da vielleicht noch Mini-Edits (z.B. Änderung einer Kategorie in einer BKL). Ansprechen vor jedem Edit ist sicher auch keine erfüllbare Forderung, denn wer wäre denn anzusprechen? Meistens hat jemand etwas gegen die Änderung, der gar nicht in der Versionsgeschichte steht. Augenmaß ist da sicher ein gutes Stichwort, Lómelinde macht's vor, wie Du oben so schön erwähnt hast. Ich wollte hier nur etwas gegen die bisweilen offenbar verbreitete Einstellung: Wenn Dir eine Kleinigkeit in einem Artikel nicht passt, einfach großflächig revertieren, ohne lange nachzudenken. tun. Wie gesagt: Augenmaß und Respekt vor der Arbeit anderer... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:23, 17. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Leider konnte ich mangels Lautsprechern und wegen Ladeproblemen das von Dir hinterlegte Video nicht genießen, aber zumindest die Zusammenfassung konnte ich lesen, und ich denke, ich habe kapiert, was gemeint war...
Hallo MartinHansV, nur ganz kurz:
  • "von IPs, die ohnehin keine Disk.seite zum Ansprechen haben" hm, IPs haben schon eine Disk. Es ist nur in 99% der Fälle reine Zeitverschwendung, was drauf zu schreiben.
  • "Ansprechen vor jedem Edit ist sicher auch keine erfüllbare Forderung, denn wer wäre denn anzusprechen?" Wie gesagt, für jede geplante Artikeländerung eine vorherige Ansprache/Begründung/Ankündigung auf der Artikeldiskussionsseite. Das ist natürlich overkill. Man sollte jedoch vor edits in "fremden" Artikeln mal auf der Disk nachschauen, bevor man unwissentlich monatelange Diskussionen und mühsame Kompromissformulierungen über den Haufen wirft.
  • "Man sollte immer die Zusammenfassungszeile nutzen, ob beim Revertieren oder beim normalen Editieren." Du kannst keine Zusammenfassungszeile nutzen beim rollback, die gibt es da einfach nicht. Es gibt eigentlich 3 (drei) verschiedene Arten von Revert.
Auszug aus einer Versionsgeschichte: "Kommentarlos zurücksetzen" (Rollback, mehrere Versionen, ohne Kommentar), "Rückgängig" machen (eine Version, mit Kommentar), und bei ungesichtetem kann man auch noch "Änderungen verwerfen" (mehrere Versionen, mit Kommentar)
Lies mal Wikipedia:Meinungsbilder/Rollback-Recht von 2011. Das war ein gut durchdachter Vorschlag.
Hallo Atlasowa, mit "Rollback" - so verstehe ich Dich - meinst Du wohl das kommentarlose Zurücksetzen, das nach Vorgehen Pkt. 3 der Hilfeseite nur bei Vandalismus angewendet werden soll. Da sind wir sicherlich einer Meinung. Auch bei den anderen von Dir genannten Punkten sind wir d'accord. Ich denke, es ist jetzt schon sehr viel in der von mir mit dieser Wortmeldung angestrebten Richtung geschehen, zumal, wenn die von Lómelinde unten vorgeschlagene Verlinkung noch realisiert wird. Vielen Dank für Euer beider Engagement! --MartinHansV (Diskussion) 16:09, 17. Apr. 2014 (CEST)

Vorlage mit einbinden?

So auf meiner Suche habe ich gerade noch diese {{Vorlage:Hinweis Zurücksetzen}} gefunden, eventuell wäre es ja sinnvoll, das mit auf der Seite einzubinden. Da muss ich schon wieder nachdenken, wo man das am sinnvollsten macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:47, 17. Apr. 2014 (CEST)

Gute Idee. Besser verlinken als "einbinden". Und lieber: die Vorlage "kann" eingesetzt werden, nicht "sollte". Hm, die Vorlage scheint kaum verwendet zu werden... --Atlasowa (Diskussion) 15:16, 17. Apr. 2014 (CEST)
Deshalb ja. :-) Ich meinte natürlich verlinken, nicht einbinden im Sinne von Vorlageneinbindung. Es gibt eine Vorlage die verwendet werden „kann“… ich warte aber noch was Leyo dazu sagt, ehe ich mir Gedanken mache. Es passt aber in diesen Abschnitt denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:36, 17. Apr. 2014 (CEST)
+1. Gute Idee. --MartinHansV (Diskussion) 15:52, 17. Apr. 2014 (CEST)
Info @kaum verwendet: Das ist eine subst-Vorlage; von ihr weiß man nicht, wie oft sie verwendet wird.
Die Dateiverwendung (davor öfter, aber nicht spezifisch) zeigt schon eher, wo sie verwendet und von den Empfängern nicht gleich wieder gekillt wurde: Textsuche. Oft ist das aber auch nicht.
Frohe Ostern --PerfektesChaos 23:03, 19. Apr. 2014 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, danke für die Infos. (seufz, noch drei Edits/Suchanfragen mehr, um etwas zu finden. Stimmt daran habe ich gar nicht gedacht, „subst“ – ich bin ja schon froh, dass ich das überhaupt einigermaßen verstanden habe, wie man das verwendet – wird natürlich nicht als Vorlageneinbindung angezeigt. Es ist und bleibt einfach kompliziert hier alles immer zu berücksichtigen)
Ich weiß dass Leyo schon des Öfteren jemanden darauf angesprochen hat, ich wusste jedoch nicht, dass es auch eine Vorlage dafür gibt. :-)
Ich wünsche euch allen ebenfalls angenehm sonnige Ostertage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:25, 20. Apr. 2014 (CEST)
IMHO sollten vermehrt Benutzer, welche die Rollback-Funktion nicht bestimmungsgemäss einsetzen, auf diesen Umstand hingewiesen werden. Ob dies mittels Vorlage passiert oder nicht ist zweitrangig. Je nach Fall, passt der Vorlagentext möglicherweise nicht so ganz. Bei uneinsichtigen Benutzern habe ich auch schon das aktive Sichterrecht (worin das Rollback-Recht enthalten ist) temporär entzogen. Um das WP-Arbeitsklima zu verbessern, wird auch dies wohl auch weiterhin ab und zu notwendig sein. --Leyo 22:19, 21. Apr. 2014 (CEST)
@Leyo, Dankeschön. Ich habe mal „beispielsweise“ in den Text eingefügt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 22. Apr. 2014 (CEST)

Hinweis auf verfügbare Scripts

Auf der Vorderseite fehlt mir ein Hinweis auf Scripts, die Zurücksetzen-/Rückgängigmachen-Funktion erweitern, wie beispielsweise Hexers rollback.js. Gibt es eine solche Zusammenstellung vielleicht bereits irgendwo? Dann könnte nur darauf verlinkt werden. --Leyo 22:29, 15. Sep. 2014 (CEST)

  1. Die Darstellung des „Screenshots“ sollte nur Elemente enthalten, die alle Benutzer sehen können.
  2. Umseitig ist genau der richtige Ort, um zum Abschluss in einem Abschnitt „Werkzeuge“ per Definitionsliste erstmals gezielt auf die fraglichen Benutzerskripte zu verweisen; keine andere Seite hätte eine derartige Spezifität.
LG --PerfektesChaos 22:42, 15. Sep. 2014 (CEST)
OK, einverstanden. Nur sind mir bestimmt nicht alle bekannt bzw. ich habe keinen Überblick, welche noch korrekt funktionieren. Auf Meta habe ich gerade Smart rollback entdeckt. Ein kurzer Test unter Commons hat mich (noch?) nicht wirklich überzeugt. --Leyo 23:01, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin nicht auf RC und kein rollbacker, habe demzufolge auch keinen Überblick über die Skripte; Schnark hat irgendwo auch was mit drin.
Format der Wahl wäre die Definitionsliste wie auf WP:LT.
VG --PerfektesChaos 23:10, 15. Sep. 2014 (CEST)

Wiederherstellen vs. Rückgängig machen

Irgendwie finde ich das Lemma verwirrend.

  • Es gibt gar keine angezeigte Funktion „Wiederherstellen“, die man anklicken kann (nur den recht umständlichen Weg über →den Link zum Datum). Was wir haben sind die Funktionen (kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) sowie Sichten und Änderungen verwerfen.
  • Nirgendwo heißt so etwas beispielsweise „diese Version wiederherstellen“. Wenn man also danach sucht, wie man etwas zurücksetzen kann, wird man vermutlich eher „H:Kommentarlos zurücksetzen“, H:Version zurücksetzen, H:Rückgängig oder H:Änderungen verwerfen eingeben (oder entsprechend WP:). Ich weiß nicht, die tatsächlich hier als Wiederherstellung angegebene Vorgehensweise, also aktiv eine Version heraussuchen, diese auf Korrektheit prüfen und dann wiederherzustellen, ist doch vermutlich eine Ausnahme, oder?

Ich jedenfalls würde nicht auf die Idee kommen nach einer Seite H:Wiederherstellen zu suchen, ich meine, wenn man noch nicht weiß, dass die Seite so heißt, also unbedarft nach einer Hilfe zur Rücksetzfunktion sucht. Eher H:Rückgängig machen. Dafür haben wir aber bisher nicht einmal passende Weiterleitungen. Ich lege allerdings ungern etliche Weiterleitungen an. Aber wäre das hier nicht irgendwie doch sinnvoll oder eben die Seite auf ein Lemma →H:Rückgängig oder →H:Rückgängig machen zu schieben? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:18, 18. Sep. 2014 (CEST)

Gerade im Hilfe-Namensraum sind Weiterleitungen besonders sinnvoll. --Grip99 01:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
Danke für deine Einschätzung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:16, 25. Sep. 2014 (CEST)
Erstmal Denkpause. Die Vokabeln sind alle nicht so klar und eindeutig.
  • Wiederherstellen
    • Ist entstanden als Eindeutschung der Software-Funktion revert.
    • Ist nicht eindeutig:
      1. Wiederherstellen einer Version; hier das Thema.
      2. Wiederherstellen einer Seite; nach LP.
  • Das Themen-und Funktionsfeld hier umfasst noch
    • „Zurücksetzen“ (kommentarlos; auch revert).
    • „Rückgängig machen“ (mit Kommentar).
  • Die Schlagworte „Rückgängig machen“ und „Zurücksetzen“ werden hier auf einer gemeinschaftlichen Seite behandelt, insofern ist es sinnvoll, wenn diese gemeinsame Seite weder nur den einen noch den anderen Namen trägt.
  • Außerdem wird umseitig noch einiges mehr abgehandelt, etwa allgemeine Betrachtungen sowie das Zurücksetzen über das Bearbeiten einer früheren Version.
  • Die Linkbeschriftungen „Zurücksetzen“ und „Rückgängig“ entspringen nur einer momentanen Laune des translatewiki und könnten sich mal wieder ändern.
  • Gegen Weiterleitungen insbesondere auf die speziellen Abschnitte spräche nichts bei H:Bearbeitungen rückgängig machen, H:Bearbeitungen zurücksetzen, H:Rückgängig, H:Zurücksetzen (gibt es schon), H:Änderungen verwerfen.
  • Die ihnen übergeordnete Hilfeseite würde ich da lassen, wo sie ist, bis jemand einen noch neutraleren Namen gefunden hat.
LG --PerfektesChaos 10:40, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich danke vielmals, klingt soweit alles logisch, nur wollte ich lieber vorher so etwas wie ein o.k. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:15, 25. Sep. 2014 (CEST)

BKL-Hinweis auf Seite

Ich fände es gut, einen BKL-Hinweis für die Weiterleitung WP:REV oben auf die Seite zu setzen, analog zur Seite Wikipedia:Review. Spricht etwas dagegen? --Marinebanker (Diskussion) 18:01, 12. Okt. 2014 (CEST)

  • Theoretisch könnte man deinem Vorschlag folgen.
    • Allerdings greift das mit den Hilfen für fehlgeleitete Ich-möchte-ja-so-gern-Shortcuts-benutzen-aber-lande-immer-auf-den-falschen-Seiten-Benutzer allmählich um sich; siehe abschreckend H:B.
  • Ich hätte eine andere Idee:
    • WP:REV (nur noch ein Aushilfs-Shortcut, kein echter mehr) wird nur sehr selten benutzt und wurde in zehn Jahren auch auf verhältnismäßig wenig Seiten verlinkt.
    • Auf allen paar Dutzend Seiten die Verlinkung durch die umseitige Hilfeseite ersetzen.
    • Anschließend WP:REV nicht mehr als WL, sondern als Mini-BKS
      REV könnte bedeuten:
  • Dann müssen die Leute, die Shortcuts verwenden aber die falschen Buchstaben benutzen, sich halt mal die richtigen merken und die Seiten werden nicht mit lauter möglicherweise anders gemeinten Weiterleitungshinweisen verschandelt.
  • WP:REV ist ursprünglich ein Analogon zur enWP: en:WP:REV – dort als Projektrichtlinie im Unterschied zur technischen Hilfeseite.
  • Wir müssen das aber nicht dauerhaft unterstützen.
  • Wer mit Shortcuts arbeiten möchte, sollte auch sicher wissen, wie die richtig buchstabiert werden; ansonsten ein wp:revi in das Suchfeld tippen – ein Buchstabe mehr, und es klappt.
  • Erfahrungsgemäß könnte beim Entlinken sogar herauskommen, dass mehrere Leute eigentlich immer schon auf den Review verlinken wollten und nicht auf den Revert.
LG --PerfektesChaos 20:07, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ich brauche die Shortcuts eher selten, deshalb werde mir kaum halt mal die richtigen merken. Und als ich zum Review wollte, habe ich garnicht daran gedacht, auf Wiederherstellen zu landen zu können.
Mir geht es nur um Benutzerfreundlichkeit. Die bekommt man mit der von Dir vorgeschlagenen Mini-BKS genauso hin. Da wäre ich also leidenschaftslos.
Wobei dann zu überlegen wäre, WP:RV und WP:REV auf dieselbe BKS zu leiten, da das Problem ja eigentlich symmetrisch ist. Da sollte die Lösung - ob jetzt Mini-BKS oder BKH oben auf der Seite - auch symmetrisch sein. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:04, 14. Okt. 2014 (CEST)
Nein, WP:RV ist ein offizieller Shortcut und hat 263 Verlinkungen. Der ist schon so wie er sein soll. Wenn man den richtigen Shortcut kennt, dann sollte der auch mit einem Klick ohne Zwischenstopp funktionieren.
Um die Entlinkung von WP:REV und den Rest kümmere ich mich gelegentlich im Rahmen meiner laufenden Tätigkeiten.
VG --PerfektesChaos 21:46, 14. Okt. 2014 (CEST)
Was amcht einen Shortcut denn zum offiziellen Shortcut? --Marinebanker (Diskussion) 19:14, 15. Okt. 2014 (CEST)
  • Dass dafür auf der Seite Reklame gemacht wird (so wie auf dieser Seite rechts oben), und zwar genau so wie es da steht; dass er registriert ist, dass er kategorisiert ist, dass auch die Weiterleitung auf die Diskussionsseite funktioniert, dass er gepflegt wird mittels der Kategorie:Wikipedia:Wartung/Shortcuts und dass er auf Wikipedia:Shortcuts/Hilfe usw. erwähnt wird, dass das momentane Ziel der Weiterleitungsseite auch auf genau die Seite führt, bei der das da rechts oben steht und nicht irgendwo anders hin. Für die offiziellen ist das bis auf ein paar Sorgenkinder und noch nicht endgültig geklärte garantiert.
  • Neben den offiziellen gibt es teilweise ein Dutzend und mehr zusätzliche Weiterleitungsseiten; teils mit mehr oder weniger passenden Schlagwörtern, teils mit allerlei Abkürzungen, einzelnen Buchstaben in Kleinschreibung, anderen Namensräumen, was weiß ich.
  • Die hat irgendwer mal angelegt, sie werden nicht gepflegt, niemand kennt die alle, niemand außer dem ursprünglichen Initiator weiß, was die sonstigen Abkürzungen bedeuten sollen.
  • Um das Pensum zum Auswendiglernen gering zu halten, sollte jede Seite idealerweise mit einem einzigen Shortcut auskommen. Schließlich werden die Shortcuts in Diskussionen eingestreut und verlinkt, und dann ist wichtig, dass sich die Diskussionspartner die von den anderen Benutzern verwendeten Abkürzungen merken können, um es ohne Extraklick zu verstehen. Und Verlinkungen sollten dann die richtigen Abkürzungen verwenden; ich hatte vor einer Weile mal ein Dutzend Links, mit denen man „Benutzername“ oder „Benutzernamensraum (BNR)“ zum Ausdruck bringen wollte, von der WP:BN weggebogen.
HGZH --PerfektesChaos 21:36, 15. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Info!Ich verwende die Shortcuts auf Diskussionseiten selten und nur die allerwichtigsten, weil ich denke, dass sie die Diskussion für seltener Anwesende schwerer zu lesen machen.
Wie dem auch sei: Wäre nett, wenn Du es so wie von Dir vorgeschlagen bei Gelegenheit machst. Danke und Grüße --Marinebanker (Diskussion) 19:36, 16. Okt. 2014 (CEST)

"Kommentarlos zurücksetzen"-Funktion verstecken

Ich suche einen Weg den Button zu verstecken. Ich habe schon "Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt" in den Optionen ausgewählt aber trotzdem werde ich nicht gewarnt bei dieser Funktion. --Distelfinck (Diskussion) 02:40, 26. Nov. 2014 (CET)

Hallo Distelfinck, das liegt daran, dass diese Funktion (wie der Name schon sagt, „kommentarlos“) keinen Kommentar in der Zusammenfassung zulässt. Da kann daher keine Warnung erfolgen.
Versuche doch einfach diesen Button nicht zu benutzen, er dient eigentlich nur dem Zurücksetzen von „offensichtlichem“ Vandalismus. Ob man das individuell ausblenden könnte, weiß ich allerdings nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:14, 26. Nov. 2014 (CET)
  • Die Frage im ersten Satz und auch die Abschnittsüberschrift lautet „Weg den Button zu verstecken“.
  • Das ist ein berechtigtes Anliegen, da ein Fehlklick schnell geschehen kann, und auch andere zuvor verklickten sich hier.
  • Umseitig ist unter „Weitere Informationen“ ein Link auf WP:CSS #rollbacklink angegeben, mit dem du deinen Wunsch erfüllen kannst.
LG --PerfektesChaos 09:55, 26. Nov. 2014 (CET)
Leider ist mit das auch mehrfach passiert, und wie ich mehrfach schon gelesen habe, scheint das besonders leicht auf touchscreen-basierten Endgeräten zu passieren. Ein Schalter, anstelle irgendwelcher CSS-Patches, der "per default" auf Aus wäre hier wirklich hilfreich. Denn wer braucht das denn wirklich häufig, wenn er nicht als hauptamtlicher Vandalenjäger unterwegs ist. Gruß --Pitlane02 🏁disk 10:10, 19. Mär. 2015 (CET

Vandalismus „kommentarlos zurücksetzen“: Aktualisierung

Bei Vandalismus „kommentarlos zurücksetzen“ steht momentan unter dem ersten Punkt: "Diese Funktion sollte nur bei eindeutigen Fällen von Vandalismus genutzt werden. Beispielsweise bei einer Komplettleerung der Seite." Dieser und auch Teile des dritten Punkts sind obsolet. Stattdessen sollte festgehalten werden, dass die Funktion (gemäß aktueller Rechtsprechung) beispielsweise auch zum Zurücksetzen des "täglich üblichen Vandalismus", wie etwa der beleglosen Änderung von Jahreszahlen und anderem Zahlenmaterial, genutzt werden kann. --2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001 12:03, 1. Nov. 2015 (CET)

Der Admin, der die von dir eröffnete VM geschlossen hat, liegt falsch. Das auf der umseitigen Hilfeseite hat schon seine Richtigkeit. --Distelfinck (Diskussion) 12:21, 1. Nov. 2015 (CET)
Danke für deine Einschätzung. --2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001 12:24, 1. Nov. 2015 (CET)

@Xqt: Mein Bester, ich bin erstaunt. Nicht etwa, weil du nach dem Edit-War eine einseitige Sperre verhängt hast, das hätte ich von dir auch nicht anders erwartet. Wieso aber hast ausgerechnet du die Hilfeseite in der falschen Version halbgesperrt? Was seit 2011 bis vor kurzem noch dort stand, hast du ohnehin nachweislich nicht verstanden und deshalb in Zusammenarbeit mit Benutzer:Reinhard Kraasch ein paar Vereinfachungen vorgenommen. Vielleicht kann dieser oder auch Benutzerin:Itti dir ja erklären, weshalb meine Änderung ganz in eurem Sinne war. Im jetzigen Zustand ist die Hilfeseite jedenfalls veraltet, das sollte doch in aller Objektivität feststellbar sein. --31.187.71.197 16:18, 15. Nov. 2015 (CET)

Bei dem Edit gings doch um 3 Wörter oder? Schon mal was von zuerst diskutieren, dann rumeditieren gehört? Ein Gelaber und Rumgezicke wegen nix, unglaublich, hast du nix besseres zu tun? Malv0isin (Diskussion) 16:25, 15. Nov. 2015 (CET)
Nee, 2. Ist aber auch schwere Kost, das Zählen bis 3. Diskutiert habe ich schon reichlich, rate mal, wer diesen Abschnitt nebst dem verlinkten Adminproblem eröffnet hat. Die Leute, die das hier mit dem "zuerst diskutieren, dann rumeditieren" nicht so recht befolgen wollen, sind alle (A)-Träger. Du darfst dich gerne wieder melden, wenn du dich inhaltlich mit dem Vorgang befasst hast. --31.187.71.197 16:51, 15. Nov. 2015 (CET)
Junge, schwere Kost zählen bis drei? Bist du noch ganz fix in der Birne? Wenn du mich beleidigen willst, kriegst du es mit mir zu tun! Malv0isin (Diskussion) 17:26, 15. Nov. 2015 (CET)
So ist das halt, von mir kommt "Gebrabbel" und "Gelaber", und für dich ist das Zählen bis 3 schwere Kost. Können wir nach dem jeweiligen Ausdruck gegenseitiger Wertschätzung vielleicht nun zum Inhaltlichen kommen? --31.187.71.197 17:45, 15. Nov. 2015 (CET)
Vergiss es, mit dir diskutiert niemand über was inhaltliches, aber ich denke das kennst du bereits. Malv0isin (Diskussion) 17:56, 15. Nov. 2015 (CET)
Diese Änderung von 2011 war nie Konsens. Im Übrigen greift die Regel m.E. ohnehin zu kurz. Unerwünscht sind unkommentierte Reverts normaler Edits außerhalb der üblichen und begründeten Rollback-Funktion. Und da ist es ziemlich egal, mit welchem Knopf oder sonstigem Hilfsmittel (JS, Huggle, sonstigem Script) das durchgeführt wird (mal abgesehen davon, ob es überhaupt unterscheidbar ist), Nonsens-Kommentare inbegriffen. Und ich bin nicht "Dein Bester". Wenn Du nach VM, seitenfüllendem BD-Abschnitt und AP immer noch nichts verstanden hast, tut es mir nicht leid, aber mehr gibt es nicht zu sagen.  @xqt 08:57, 16. Nov. 2015 (CET)
Wir könnten das sehr schnell in beiderseitigem Einvernehmen beenden, wenn du meine Änderung genauer betrachten würdest. Ich habe sehr wohl zur Kenntnis genommen, dass nach herrschender Admin-Meinung kein offensichtlicher Vandalismus vorliegen muss, um die Funktion zu nutzen. Und bei der Beurteilung, was üblicher Vandalismus ist oder hätte gewesen sein können, behaltet ihr euch einen Ermessensspielraum vor. Nun denn, da eure umseitigen Änderungen nun schon einige Tage unbeanstandet geblieben sind, wird dem wohl so sein.
Den Passus "nur bei eindeutigen Fällen von Vandalismus" hast du selbst entfernt, das Beispiel mit der Komplettleerung der Seite ebenso. Wieso soll dann noch der Begriff des "offensichtlichen" Vandalismus im Text bleiben? Das wurde 2014 eingefügt und entspricht spätestens seit deinen Änderungen nicht mehr dem Stand der Dinge. --31.187.71.197 21:11, 16. Nov. 2015 (CET)
Um des Kaisers Bart will ich mich nicht streiten, vermutlich hat er sowieso keinen. Von mir aus können Füllwörter durchaus weg wenn klar ist, daß Vandalismus auch von einem Dritten als solcher erkannt oder eingeschätzt wird. Dann ist das "offensichtlich". Insofern habe ich eine Redundanz im Text entfernt. Mit Deiner Anmerkung in der ZQ hast Du aber mit Deinem Edit den Eindruck hinterlassen, daß es Dir mehr um WP:BNS geht; insofern nimmt das keiner Ernst. Vielleicht solltest Du daran mal arbeiten.  @xqt 10:17, 17. Nov. 2015 (CET)

Die lupenreinen Demokraten waren heute wieder besonders aktiv. Wie wäre es zwecks Gewaltenteilung mal mit einem Meinungsbild, das Admins (= Judikative) vom Bearbeiten sämtlicher Regelseiten (= Legislative) kategorisch ausschließt?
Bis dahin sehe ich keine Veranlassung, die durch die Admins vorgenommene Umformulierung rückgängig zu machen, ganz im Gegenteil, s.o. Was soll es denn bringen, wenn hier stünde "es darf nicht", aber in der Praxis wird es von mindestens vier verschiedenen Admins gehandhabt nach dem Motto "na ja, eigentlich sollte es zwar nicht, aber..."? Die Regeln sollten nichts vorgaukeln, was de facto nicht gegeben ist. Eigentlich müsste Punkt 3 des VM-Intros auch noch gelöscht werden, da nicht ersichtlich ist, worin ein spezifischer Missbrauch der Funktion eigentlich noch bestehen soll. Vandalismus und Edit-War sind ohnehin eigene Tatbestände. Dies aber nur als ergänzenden Hinweis, sonst heißt es wieder BNS. --31.187.71.197 20:57, 23. Nov. 2015 (CET)

Bearbeiten ungesichteter Änderungen und nachträgliches Revidieren einzelner Änderungsverwerfungen

hm, schaut mal des Drospirenon-Verlauf an, da hab ich unwissenderweise eine ungesichtete Änderung bearbeitet, eigentlich ist die mir in die Quere gekommen, ich wollte nur meine falsche Änderung von vor Tagen rückgängig machen. Nun war die ungesichtete Änderung eines anderen Benutzers nicht haltbar, also wurde erstmal alles verworfen, inklusive meiner Änderungen. Diese wurden dann ein paar Minuten später wieder eingefügt, weil sie gut waren. Zählt dann aber als rückgängiggemacht, sprich ich krieg irgendwann Probleme mit der 3% Regel wenn ich mal aktiver Sichter werden wollte, oder? Malv0isin (Diskussion) 12:05, 10. Nov. 2015 (CET)

Hallo Malv0isin, ich fürchte zwar du bist hier nicht ganz auf der richtigen Seite gelandet, kann dir aber natürlich trotzdem eine Antwort geben. Du bist ja seit dem 7. November schon passiver Sichter, das bedeutet niemand muss deine Bearbeitungen mehr aktiv nachsichten. Generell wirst du in jedem Falle irgendwann zum aktiven Sichter, das bedeutet dann, dass du selbst die Beiträge anderer Autoren aktiv sichten kannst. Wie lange es dauert ist wie du vermutlich hier →Wikipedia:Gesichtete Versionen#Automatische Vergabe des Status „(Aktiver) Sichter“ richtig gesehen hast von der Anzahl deiner Beiträge in unterschiedlichen Artikeln abhängig.
  • Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert. Grünes Häkchensymbol für ja
  • Der Benutzer hat insgesamt mindestens 300 Bearbeitungen. Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Bisher noch nicht zutreffend
  • Der Benutzer hat mindestens 300 Bearbeitungen im Artikelnamensraum oder mindestens 200 Bearbeitungen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde (auch im Datei-, Vorlagen-, Kategorie- und Modulnamensraum), durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen des letzten Tages werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt. Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Bisher noch nicht zutreffend
  • Der Benutzer ist noch nie gesperrt worden. Grünes Häkchensymbol für ja
  • Es gibt mindestens 15 Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen. müsste ich zählen
  • Mindestens 14 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum wurden bearbeitet. Grünes Häkchensymbol für ja
  • Es wurde bei mindestens 30 Bearbeitungen aktiv die Zusammenfassungszeile benutzt (also ohne automatisch erstellte Zusammenfassungen). Grünes Häkchensymbol für ja
  • Mindestens 5 Bearbeitungen im Artikelnamensraum in den letzten 30 Tagen. Grünes Häkchensymbol für ja
  • Maximal 3 % der Bearbeitungen des Benutzers wurden rückgängig gemacht (per „kommentarlos zurücksetzen“, „rückgängig“ oder „Änderungen verwerfen“). müsste ich ebenfalls manuell zählen und berechnen ist mir aber jetzt zu zeitaufwändig weil ja auf jeden Fall erst einmal die zwei rot markierten Bedingungen erfüllt sein müssen ehe da etwas passiert.
Ich hoffe das hilft dir weiter. Diese Diskussionsseite hier ist eigentlich eher dazu gedacht über den Inhalt dieser Hilfeseite zu diskutieren. Also Probleme solltest du nicht bekommen, es kann sich aber um ein zwei Tage Verzögerung handeln, die durch eine solche Rücksetzung entstehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:49, 10. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank. Im Grunde gehts um den Inhalt hier, es wäre nämlich denk ich nicht schlecht, wenn man hier in der Hilfe irgendwo auf diese vertrakte Situation aufmerksam macht bzw. sie als mögliche Fehlerquelle beschreibt. Denn beim Wiederherstellen alter Versionen sollte man als Sichter irgendwie auch gute Revisionen, die auf schlechten ungesichteten aufgebaut haben, berücksichtigen und evtl. Möglichkeiten besprochen werden wie man diese eben nicht wieder manuell, so wie es im verlinkten Artikel geschehen ist, reinfriemeln muss. Finde das ist schon ne relevante Geschichte für Sichter wie für Sichteraspiranten. Malv0isin (Diskussion) 14:10, 10. Nov. 2015 (CET)
Nun ja ich denke das ist zu komplex, man kann nicht auf alle Eventualitäten eingehen, diese Seite hier ist eine technische Hilfe, sie erklärt eher die Unterschiede beim Vorgang der Wiederherstellung. Ich vermute es geschieht eher selten, dass die Funktion Wiederherstellen genutzt wird und die Auswirkungen auf andere sind, nach meiner Meinung, auch nicht derart extrem, dass man da eine gesonderte Erklärung schreiben müsste. Rücksetzungen werden zumeist über den Button [rückgängig] zurückgesetzt und der ist im Grunde ja für die Bearbeitungen durch einen einzelnen Autoren gedacht, die gezielt zurückgenommen werden soll. Ich weiß leider auch nicht genau wie das technisch abgefragt wird. Andererseits hatte ich selbst nie dieses Problem. Du kannst auch eine vorzeitige Erteilung der aktiven Rechte beantragen wenn du möchtest →Rechtevergabe, allerdings sollten bei aktiven Sichtungen sehr sorgfältig geprüft werden, ob eine Änderung sinnvoll sein könnte oder teilweise zurückgesetzt werden sollte. Ich wäge dann ab ob ich es über bearbeiten anpasse und dann sichte oder komplett verwerfe. Ich bemühe mich aber eigentlich immer etwas aus dem Beitrag des Autors zu behalten. Wie jemand das handhabt ist sehr individuell. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:44, 10. Nov. 2015 (CET)

Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“

Die Sicherheitsabfrage funktioniert wie die Abfrage beim Danken.
Mehr Infos zu diesem Wunsch
In den Einstellungen kann die Abfrage schon im Vorfeld deaktiviert werden.

Hallo, diese Information dürfte für den Abschnitt Hilfe:Wiederherstellen#rollback interessant sein: In der letzten Umfrage Technische Wünsche wurde eine Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ gewünscht. Eine Feedbackrunde hat bestätigt, dass hier in der deutschsprachigen Wikipedia viele eine solche Abfrage begrüßen würden. Voraussichtlich am 4. April wird diese Abfrage nun zur Verfügung gestellt.

Auf der deutschsprachigen Wikipedia wird sie dann standardmäßig aktiviert. Wer die Abfrage nicht nutzen möchte, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Dies ist bereits jetzt im Vorfeld möglich.

Möchte das jemand so oder so ähnlich auf der Vorderseite ergänzen? Ich mache es auch gern selber, möchte aber nicht ungefragt in den Hilfeseiten rumwerkeln. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 08:39, 29. Mär. 2019 (CET)

Änderung rückgängig machen, wenn andere Abschnitte später bearbeitet wurden

Die Möglichkeit eine Änderung rückgängig zu machen, wenn andere Abschnitte später bearbeitet wurden, scheint auf der Vorderseite noch zu fehlen. Ich weiß aber nicht genau, wann das möglich ist und wie das ergänzt werden sollte.--Diwas (Diskussion) 16:07, 5. Jul. 2019 (CEST)

Bescheuerterweise wird ein normales „rückgängig“-Link immer an älteren Versionen angeboten, aber damit käme „Die Änderung konnte nicht rückgängig gemacht werden, da der betroffene Abschnitt zwischenzeitlich verändert wurde.“
Möglicherweise geht das aber bei solchen Bearbeitungen, vermutlich jedoch auch nur dann, wenn diese auf eine section=42 in der URL verweisen würde und das „rückgängig“ ebenfalls eine section=42 revertieren soll.
Wobei aber durch zwischenzeitliche Archivierung geringerer Abschnittsnummern das noch nicht mal denselben Abschnitt meinen muss und die zu revertierende Bearbeitung nun section=39 haben könnte.
Wahrscheinlich geht es sogar nur dann, wenn zwischenzeitlich niemand anders section=42 oder die Gesamtseite bearbeitet hatte.
Ich persönlich lasse die Finger von diesem Feature und mache das händisch. Das ist mir zu konfus und das Resultat nicht vorhersagbar.
Da wir keine sauberen slots pro Seite haben, und auch kein Flow in Diskussionen verwenden, gibt es keine eindeutig identifizierbaren Abschnitte, sondern nur Alles-oder-Nichts, und dementsprechend ist das auch nicht thematiseirt und würde nur verwirren.
VG --PerfektesChaos 18:23, 5. Jul. 2019 (CEST)
Man muss das Feature ja nicht benutzen und wenn es hier mehr verwirrt als hilft, muss das auch nicht zwingend beschrieben werden. Fragen dazu scheinen selten aufzutauchen.
Ich hätte jetzt eher an Artikelbearbeitungen gedacht als an Diskussionsseiten.
Das Feature könnte besser zu sein, als Du denkst. So lassen sich (zum jetzigen Zeitpunkt) die Änderungen von Spezial:Diff/188958651/188966663 rückgängig machen, obwohl ein Abschnitt weiter oben auf der Seite später archiviert wurde.
Was man verändert, sieht man im Versionsvergleich der Rückgängigmachung, das Ergebnis in der Vorschau. Zwar kann man bei keinem Feature ausschließen, dass in bestimmten Fällen Fehler produziert werden, ein besonderes Problem sehe ich hier aber nicht.
Man kann auch Änderungen in verschiedenen Absätzen eines Abschnittes einzeln rückgängig machen.
Das Ganze funktioniert auch, wenn bei den Bearbeitungen der ganze Artikel in den Editor geladen wurde. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:37, 7. Jul. 2019 (CEST)
Ich traue dem Frieden nicht.
Das ist das gleiche Zeugs und nicht hinreichend robust und stabil.
VG --PerfektesChaos 00:08, 10. Jul. 2019 (CEST)

Unberechtigtes Wiederherstellen

Mir fehlt hier ein Hinweis darauf, wie vorgegangen werden kann, wenn eine Wiederherstellung vermeintlich zu Unrecht erfolgte, was ja immerhin gelegentlich vorkommen soll. Anderen auch? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:43, 15. Nov. 2019 (CET)

Special:Diff/196071317

Gründe für eine Änderung:

  • Argumentation von User:Reinhard Kraasch: "Es ist wünschenswert, solche Änderungen - wie jede Änderung - zu begründen. Wenn das einmal versäumt wurde (eben durch Nutzung der Rollback-Funktion), kann man - wie bei jeder anderen Änderung - nachfragen."
    • Die Rollback-Funktion wird leider sehr oft verwendet um Änderungen die kein Vandalismus sind, zurückzusetzen.
    • Ein einmaliges versehen muss man auch nicht sanktionieren wenn dort ein "darf nicht" steht.
    • Bei häufigerer Nutzung verhindert dies allerdings ein rausreden mit "da steht ja nur 'sollte'".
  • Die Nutzung von Rollback für Nicht-Vandalismus ist demotivierend
    • Es entsteht der Eindruck eines rauen Tones ("für dich mach ich mir nicht mal die Mühe einer Zusammenfassung")
    • Es ist schwer die Rücksetzung zu verstehen, das führt zu (vermeibaren, somit unnötigen Frust) auf der Gegenseite
    • Gerade Neulinge fragen eben nicht nach. Die versuchen sich einzubringen und erhalten so den Eindruck das das nicht erwünscht ist, das zwar jeder WP irgendwo bearbeiten kann, aber die Änderungen abgelehnt werden. Das führt zu Mitarbeiterverlust
  • Unwissen schützt vor Schaden nicht:
    • Wenn "das einmal versäumt wurde", ja, Fehler passieren. Für die, denen das häufiger passiert kann man aber nicht ohne Grund mittlerweile eine Sicherheitsabfrage bei Rollback aktivieren.
    • Es ist schon mehrfach passiert das Sichterrechte entzogen wurden (und somit auch das Rollback-Recht), da dieses unverhältnismäßig eingesetzt wurde.
    • Das VM-Intro spricht hier eine deutliche Sprache: "Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“". Jegliches kommentarlose zurücksetzen von nicht Vandalismus ist Missbrauch, ob absichtlich oder unabsichtlich.

Luke081515 00:10, 23. Jan. 2020 (CET)

Sehe ich ähnlich. Eher sollte der Missbräuchliche Einsatz der Funktion nicht mehr als Kavaliersdelikt betrachtet werden.--Resqusto (Diskussion) 00:21, 23. Jan. 2020 (CET)

Die Angelegenheit ist ganz einfach: Starte ein Meinungsbild dazu - aber führe hier nicht einfach freihändig eine "Darf nicht"-Regel ein, die nur wieder zu "Sanktionen" - also: Unfrieden, Regelhuberei etc. führt. Deine Intention ist ja durchaus lobenswert, du versäumst aber leider, dir die Kehrseite der Medaille anzuschauen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:17, 23. Jan. 2020 (CET)

Reinhard Kraasch, ohne dir zu nahe treten zu wollen, denke ich, dass du derjenige bist, der die Kehrseite der Medallie nicht sieht. Missbrauch der Zurücksetzen-Funktion ist in diesem Projekt ein großes Problem. Mir selbst ist es schon öfter passiert, als ich zählen kann, das jemand absolut zu recht durchgeführte Änderungen kommentarlos revertiert hat und dan sogar zu faul zum Diskutieren war. Das einzige, was in solchen Fällen hilft, ist den anderen in scharfer Form zurechtzuweisen. Und das führt dann zu Unfrieden, besonders auch gegenüber Usern, die in diesem Projekt nicht viel Erfahrung haben.--Resqusto (Diskussion) 10:10, 23. Jan. 2020 (CET)
Nach Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro ist das Missbrauch. Und da bin ich mit Reinhard Kraasch völlig d'accord: Wenn zu diesem Passus kein Meinungsbild erstellt wurde, ist dieser Eintrag aus dem Intro zu löschen. -- MovieFex (Diskussion) 02:33, 23. Jan. 2020 (CET)
Dann zeig mir bitte die Regel die ein MB verlangt. Es gibt genug Regelseiten die man über eine sachliche Diskussion auf der Diskussionsseite präzisieren kann. Luke081515 10:01, 23. Jan. 2020 (CET)
Deine Änderung führt dazu, dass sich andere auf darauf als "eiserne Regel" berufen, das kann man nicht einfach auf einer Diskussionsseite klären. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:28, 23. Jan. 2020 (CET)
Und selbst wenn das "darf nicht" gelten sollte: Dann müsste für jede Art von Zurücksetzen gelten, dass sie nicht kommentarlos erfolgen darf und nicht nur für das Rollback. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:35, 23. Jan. 2020 (CET)
Hmm, von den verschiedenen Baustellen zur Verbesserung der Willkommenskultur ist die Begrenzung kommentarlosen Revertierens auf Vandalismus eine davon. MB ist nicht unbedingt notwendig, s. die Versionsgeschichten verschiedener Regelseiten. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:01, 23. Jan. 2020 (CET)
Ich habe ja gar nichts dagegen, kommentarloses Revertieren einzugrenzen. Aber m.E. kommt es da nach wie vor auf den Einzelfall an, den man nicht in eine allgemeine Regel "darf nicht" gießen kann. Es steht aus meiner Sicht nichts dagegen, eine unbegründete Änderung ebenso unbegründet wieder zurückzusetzen. Und eine wohlbegründete Änderung kommentarlos zurückzusetzen ist nicht in Ordnung - aber unabhängig von Rollback oder nicht. Und was heißt auch "nicht kommentarlos" - da wird dann als Kommentar geschrieben "nein!" oder "Blödsinn" - ob das die Willkommenskultur verbessert, möchte ich stark bezweifeln, bzw.: dann ist "kommentarlos" allemal besser.
Ich bin grundsätzlich dagegen, den - unbestritten vorhandenen - Defiziten durch ein immer ausgefeilteres Regelwerk begegnen zu wollen. Das führt nur zu endlosem Instanzengebrauch, der Meinung, man könnte Verhaltensweisen "einklagen", einer Überschätzung (mit gleichzeitiger Geringschätzung) der Instanzen und letztendlich: kein bisschen mehr Zufriedenheit. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:05, 23. Jan. 2020 (CET)
Vlt wäre es sinnvoll, bevor man über die Seite diskutiert, diese erst einmal zu lesen. Hast du den ersten Abschnitt schon gelesen?: Hilfe:Wiederherstellen#Wichtige_Hinweise. Wenn du eine ungebründete Änderung unbegründet wieder rückgängig machst, kommt dir der Erstbeste Admin sofort mit Editwar. Und auch wenn du eine unbegründete Änderung begrüdet zurücksetzt kommt dir der nächstbeste Admin sofort mit Editwar. Egal, was du machst, du bist immer ein Editwarrior. Und das kann es nicht sein.--Resqusto (Diskussion) 11:33, 23. Jan. 2020 (CET)
  • Es muss mindestens weiterhin möglich sein, für unkontroverse technische Zurücksetzungen (eigener Edits, Botedits, etc.) Rollback zu verwenden. Bitte darauf achten, dass die engagierten Benutzer arbeitsfähig bleiben. Projektziel ist nicht das Erfinden immer neuer Regeln, sondern das vernünftige Zusammenarbeiten. --Krd 11:13, 23. Jan. 2020 (CET)
    Habt ihr so wenig Vertrauen in das Augenmaß der Admins? Wenn ich mich selber rollbacke, weil ich merke ich hab Mist gebaut, oder mein Bot oder ein fremder Bot hat Mist gebaut, dann wird das a) keiner melden, und selbst wenn, dann habe ich b) das Vertrauen, dass diese Meldung von Admins abgelehnt wird, weil es keinen Schaden gibt. Wenn aber Edits von Neulingen sehr rücksichtlichlos so zurückgesetzt werden, und sich Benutzer damit rausreden, dann ist das nichts was uns auf Dauer hilft. Luke081515 11:21, 23. Jan. 2020 (CET)
    Wie oft kommt das denn vor bzw. welcher konkrete Fall führte zu deiner Änderung? Und wenn du so ein Vertrauen in die Admins hast, warum überlässt du dann nicht ihnen die Auslegung dieser Regel? Deine Formulierung lässt nämlich deutlich weniger Spielraum und verleitet, wie es Reinhard Kraasch schon angemerkt hat, zur Regelhuberei. Kommt ein Missbrauch der Funktion (wiederholt) vor, so werden ggf. die entsprechenden Maßnahmen ergriffen – auch mit einer nur auffordernden Formulierung. – Siphonarius (Diskussion) 11:29, 23. Jan. 2020 (CET)
Siphonarius, genau das ist eben nciht der Fall. Es werden keine Maßnahmen ergriffen. Missbrauch der Zurücksetzenfunktion wird meistens als Kavaliersdelikt durchgewunken. Stattdessen ist man dran, weil man angeblich einen Editwar gestartet hat.--Resqusto (Diskussion) 11:35, 23. Jan. 2020 (CET)
Wenn es denn wirklich ein Missbrauch ist... Ich kann keinen Missbrauch darin erkennen, eine kommentarlose Änderung genauso kommentarlos zurückzusetzen, wenn deren Sinn nicht erkennbar ist. Andererseits wäre es aus meiner Sicht durchaus ein Missbrauch, eine Änderung mit einem herablassenden oder sinnlosen Kommentar zurückzusetzen. Noch einmal: Es kommt auf den Einzelfall an, und den treffen wir nicht mit dieser Regel. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:39, 23. Jan. 2020 (CET)
Wenn ich das Rechte-Log durchsuche, dann ist der einzige Admin der wegen Rollbackmissbrauch das entsprechende Recht entzieht User:Leyo. Macht keinen wirklich konsequenten Eindruck. Luke081515 11:42, 23. Jan. 2020 (CET)
Dann nenne doch bitte mal ein, zwei beliebige Beispiele, wo ein Rechteentzug deiner Meinung nach dringend geboten gewesen und auch hilfreich gewesen wäre. Mir sind halt keine Fälle bekannt. Nebenbei erwähnt hindert auch ein Entzug des Rollback-/Sichter-/Was-immer-Rechts nicht daran, eine Bearbeitung kommentarlos rückgängig zu machen; das einzige, das dies garantiert, ist eine Benutzersperrung. – Siphonarius (Diskussion) 11:53, 23. Jan. 2020 (CET)
Ein Beispiel: Vlt das hier: [3] Ich habe diese Einfügung damals begründet entfernt. Drei unterschiedliche User haben diese Entfernung dreimal kommentarlos zurückgesetzt, haben also die Funktion missbräuchlich benutzt, denn ich hatte meinen Edit ja begründet, mit irrelevanz. Ich habe eine VM wegen Missbrauch der Zurücksetzen-Funktion gestartet. Rechteenzug wäre vmlt. nicht nötig gewesen, aber eine Useransprache hätte nicht schaden können. Aber der Admin meinte nur sinngemäß: "Ich soll keinen Editwar machen und diskutieren". Es gab keine Ansprache, ich musste ihnen auf der Diskussionsseite selber eine auf den Deckel geben: Diskussion:Zwillinge#Bangladesch, obwohl mein Edit absolut gerechtfertigt war, wie Meloe freundlicherweise bestätigt hat. Ich glaube, man merkt auch, dass ich mich bei der Aktion ein wenig (viel) aufgeregt habe.--Resqusto (Diskussion) 12:11, 23. Jan. 2020 (CET)
@Luke: Es geht nicht um "Mist gebaut", sondern um regelmäßiges Vorgehen bei Arbeitslisten, wo sich Benutzer gegenseitig zu recht per Rollback revertieren, weil es schneller und praktischer ist. Nein, ich hab keine Angst vor Sanktionen, aber ich möchte nicht, dass diese Arbeitsweise in Zukunft "eigentlich"[tm] vom Regelwerk unzulässig ist. --Krd 13:41, 23. Jan. 2020 (CET)


Zu @Reinhard Kraasch: „Es steht aus meiner Sicht nichts dagegen, eine unbegründete Änderung ebenso unbegründet wieder zurückzusetzen.“ Dagegen spricht, dass unbegründete Änderungen sehr oft von unerfahrenen Benutzern gemacht werden, die sich mit den Regeln nicht auskennen. Wird ihr Beitrag dann ohne Begründung zurückgesetzt, lernen sie nicht, was sie falsch gemacht haben. Für die Versionsgeschichte ist kommentarloses Zurücksetzen immer dann schlecht, wenn es nicht offensichtlich ist, warum zurückgesetzt wurde. So kann beispielsweise niemand nachvollziehen, warum diese Zurücksetzung vorgenommen wurde. --Count Count (Diskussion) 12:14, 23. Jan. 2020 (CET)

Da wäre aber auch eine Begründung (z.B. „schreibt sich getrennt“) nicht hilfreich gewesen, weil die Zurücksetzung inhaltlich falsch ist. „Offenstand“ schreibt sich in diesem Fall in einem Wort. NNW 12:46, 23. Jan. 2020 (CET)
@NNW: Ja, ich weiß. Siehe Benutzer Diskussion:Finanzer. --Count Count (Diskussion) 13:40, 23. Jan. 2020 (CET)
Unerfahrene Benutzer finden auch nicht in die Versionshistorie und damit auch nicht zu den Änderungskommentaren. Die finden noch nicht einmal auf ihre Diskussionsseite. Sage ich mal aus meiner Erfahrung im Support, wo die dann aufschlagen und wo wir ihnen erklären müssen, was in Wikipedia überhaupt abgelaufen ist, nämlich: dass sie mehrfach revertiert wurden, mehrfach auf der Benutzerseite gewarnt wurden usw. usw. Das User-Interface von Wikipedia ist eine Katastrophe - aber das lösen wir nicht durch solche Regelverschärfungen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:17, 23. Jan. 2020 (CET)
Über Revertierungen wird man per Echo informiert. Durch Klick auf die Benachrichtigung kommt man direkt zur Änderung inkl. Kommentar. --Count Count (Diskussion) 13:40, 23. Jan. 2020 (CET)
Offenbar bekommen das aber viele nicht mit (insbesondere nicht bei mobilen Bearbeitungen) oder sind von der Vielzahl der auf sie einstürmenden Informationen und Meldungen einfach überfordert - ich würde da mal einen Usability-Test vorschlagen. Wir als alte Wikipedia-Insassen - und da schließe ich mich durchaus ein - sind da von einer starken Betriebsblindheit befallen, fürchte ich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:55, 23. Jan. 2020 (CET)

Es ist völlig wumpe, ob ich einen Rollback mache, oder eine Änderung zurücksetze, die Zusammenfassungszeile jedoch nicht weiter ausfülle. Beides ist in Wirkung identisch. Eine Verschärfung lehne ich ab. Im Zweifel kann man Benutzer darauf hinweisen, dass es ggf. anders besser wäre. Die Zusammenfassungszeile ersetzt ohne hin nicht die Diskussionsseite und dort ist eine vernünftige Erläuterung eh deutlich besser aufgehoben. --Itti 12:41, 23. Jan. 2020 (CET)

Rückgängigmachungen ohne erläuternden Kommentar sind genauso schlecht wie kommentarlose Zurücksetzungen und sollten deshalb ebenso unterlassen werden, wenn der Grund für die Rückgängigmachung nicht offensichtlich ist (also bei eindeutigem Vandalismus). --Count Count (Diskussion) 13:43, 23. Jan. 2020 (CET)
Noch mal, es ist gerade auch bei neuen Mitarbeitern nicht unbedingt sinnvoll zu versuchen, eine Kommunikation über die Zusammenfassungszeile herzustellen. Die finden diese ggf. nicht mal. Für eine sinnvolle Kommunikation sollte man eine (Artikel/Benutzer-Diskussionsseite) nutzen. Gruß --Itti 13:51, 23. Jan. 2020 (CET)
Das stelle ich gar nicht in Abrede. Natürlich sollte man gerade Neubenutzer auf ihre Diskussionsseite ansprechen. Aber meiner Meinung nach ist eine Information in der Zusammenfassungszeile darüber, warum eine Rücksetzung erfolgte, das absolute Minimum (außer bei offensichtlichem Vandalismus). --Count Count (Diskussion) 14:03, 23. Jan. 2020 (CET)

Hier ein weiteres Beispiel für eine unverständliche kommentarlose Zurücksetzung ohne Ansprache. Diese habe ich gerade aus den letzten 10 Zurücksetzungen geholt. So etwas passiert im RC-Bereich dauernd und ist ein Problem. --Count Count (Diskussion) 14:16, 23. Jan. 2020 (CET)


Ich kommentiere: ich stimme Reinhard, Krd und Itti uneingeschränkt zu. --Holmium (d) 14:29, 23. Jan. 2020 (CET)
+1 zum Vorredner, Reinhard Kraasch, Krd und Itti. Die von Luke081515 vorgenommene Änderung ist zu gravierend, als dass sie mal eben so mit der fast schon irreführenden Begründung "klingt mMn so sprachlich besser" von allen akzeptiert werden muss, nur weil es niemandem direkt nach dem Edit aufgefallen ist. --Wdd. (Diskussion) 15:14, 23. Jan. 2020 (CET)
Ich bitte nur, nicht den Eindruck zu erwecken, dass die Zusammenfassung grundsätzlich unwichtig sei. In der Versionsgeschichte (oder in RSS-Feeds) bin sicher nicht nur ich immer heilfroh, wenn da Zusammenfassungen stehen, die es mir ersparen, jede Version einzeln aufzurufen, um zu sehen, was da geändert wurde. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:20, 23. Jan. 2020 (CET)

Ich habe mich gerade mal durch die Verionsgeschichte der Seite geackert. Ursprünglich eingefügt wrude es von Leyo, und zwar hier, dann hat eine IP den Satz editiert. Das stand dann Jahrelang im Artikel, bis es Reinhard Kraasch abgeschwächt hat. Bis es dan vor ein paar Monaten von Luke081515 wieder auf darf nicht geändert wurde. Interesant finde ich, dass Reinhard Kraasch damals und heute eine ähnliche Begründung benutzt hat und dass es laut IP allgemein bekannt war, wie diese Funktion benutzt werden sollte.--Resqusto (Diskussion) 15:42, 23. Jan. 2020 (CET)

<BK> Selbst bei den Recent Changes ist es übrigens manchmal sinnvoller, eine Begründung auf die Diskussionsseite zu schreiben, als in die Zusammenfassungszeile, wenn die Begründung diese gesprengt hätte. Natürlich kann man dann etwas schreiben wie „siehe Diskussionsseite“, aber was bringt das etwa bei Neulingen, die nicht einmal wissen, was eine Diskussionsseite ist (wenn sie denn die ZQ überhaupt finden)? Die ZQ sollte nicht für „unwichtig“ erklärt werden, nein, aber um das zu lösen braucht es diese verschärfte Formulierung nicht. Das gilt übrigens auch hierfür. – Siphonarius (Diskussion) 15:49, 23. Jan. 2020 (CET)

Die ZQ dienst auch dazu, anderen zu erklären, warum eine Rücksetzung erfolgt ist. Nimm mein Beispiel von gerade eben. Wie soll jemand anders nachvollziehen, warum das zurückgesetzt wurde? Auch deswegen sollte kommentarloses Zurücksetzen nur bei eindeutigem Vandalismus verwendet werden. --Count Count (Diskussion) 15:53, 23. Jan. 2020 (CET)
Woran man übrigends auch mal denken sollte: Die Versionsgeschichte sollte nachvollziehbar bleiben. Auch zehn Jahre später sollte man noch nachvollziehen können, welchen Grund eine bestimmte Änderung hatte, und sich nicht diverse Diskussionen auf diversen unterschiedlichen Diskussionsseiten zusammensuchen müssen, die in der Zwischenzeit vlt. sogar gelöscht worden sind.--Resqusto (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2020 (CET)
Wenn das das Ziel ist, dann sind bestimmt 60 % aller Bearbeitungskommentare unzulässig oder zumindest nicht hilfreich. Was ist denn gewonnnen, wenn man als Kommentar schreibt "das war wohl nichts" oder "grober Unfug"? Als nächstes fordern wir also "sinnvolle Kommentare" - und warum dies nur bei Zurücksetzungen? - und starten VMs zur Sanktionierung dieser und APs beim Ausbleiben der Sanktionierung. Es hilft doch alles nichts: Es muss der Einzelfall betrachtet werden und es muss den Admins ein Beurteilungsspielraum gelassen werden. Überregulierung führt doch nicht dazu, dass die Angelegenheit besser geregelt ist, sondern vielmehr dazu, dass die meisten Admins (und um die geht es ja, denn sie sollen das ja exekutieren) dann weiten Bogen um die Thematik machen. Auch wir Admins machen das Ganze schließlich freiwillig und nicht, weil wir so viel Spaß an Streitereien haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:25, 23. Jan. 2020 (CET)
Bei eindeutigem Vandalismus sprich grobem Unfug ist es auch mit der härteren Formulierung völlig OK, die Funktion zu verwenden. Dafür ist sie ja auch gedacht. --Count Count (Diskussion) 16:35, 23. Jan. 2020 (CET)

Ihr habt insofern Recht, als Eure Argumente sehr häufig das Wort "sollte" führen - Verbote sind doch eher abschreckend, nicht?. - Noch Mitte der 2-Nuller war der Rollback-Knopp ans Admin-Flag gekoppelt, dann kamen - auch im Zuge von Presse wie SPIEGEL und vor allem einer Fotostrecke im "Stern" (2007?/08?) - die neugierigen Spielkameraden, der Vandalismus nahm zu und die berechtigte Idee, dass hier alle User beim "Wiederherstellen" vandalierter Artikel mithelfen sollten und wollten, führte dazu, dass alle diese schnelle Funktion bekamen. Zeitnah kam auch die Ergänzung des VM-Intros hinzu, da sich - abgesehen vom nun flotteren E-Warren eben mit dem schnellen, kommentalosen Rücksetzen auch prima jemand ärgen ließ. Niemand dachte (und denkt heute) daran, dass einfaches Rollback per se ein Missbrauch ist, das wäre auch ohne Sinn. - Jedes Tool, jede Funktion der WP lässt sich seit Anbeginn dafür nutzen, andere zu behelligen, zu stören und zu nerven oder überhaupt, sich durchsetzungsstark zu gerieren. Das ist dann mit Missbrauch gemeint. Dass es besser ist, eine Rücksetzung zu begründen, stand ja nie außer Frage; dass allein der Verzicht darauf nun selbst als "Vandalismus" sei - wäre das wirklich sinnvoll? Ich denke nein. --Felistoria (Diskussion) 16:15, 23. Jan. 2020 (CET)


Letztendlich ist es doch nur eine sprachliche Änderung (Klarstellung) und keine Verschärfung der Regel, denn : Soll heißt Muß, wenn Kann. --LW-Pio (Diskussion) 16:30, 23. Jan. 2020 (CET)

Kleine Anmerkung zum Revert von Benutzer:Leyo: Selten solch einen Missbrauch der Zusammenfassungszeile erlebt. --Itti 21:31, 23. Jan. 2020 (CET)

60% of editors whose edits had been reverted without any explanation said that this made them less likely to edit, while only 9% of editors whose edits had been reverted with explanation felt less inclined to edit. Wikimania-2011-Videovortrag von Barry Newstead (WMF)

Rollbacks von Nicht-Vandalismus-Edits können grossen Schaden anrichten (siehe rechts). Wollen wir den Autorenschwund beschleunigen oder doch lieber zu bremsen versuchen? --Leyo 22:07, 23. Jan. 2020 (CET)

Ja ja, und die ganze Riege die über das Aussterben der Autoren redet auch. Regelhuberei hat noch nie geholfen. Ich möchte jedenfalls nicht gesperrt werden, weil ich eine Bearbeitung von mir, die ich eigentlich anderswo machen wollte, per Klick revertiere. Und das wäre mit der strengen Auslegung an sich möglich. Andere Beispiele wurden irgendwo ganz oben angeführt. Leute denkt, bitte. -jkb- 22:18, 23. Jan. 2020 (CET)
Regeln werden nirgends in der WP streng so ausgelegt, wie sie geschrieben sind, dafür haben wir AGF und Wikipedia:Wikijuristerei. Beispiel: Wenn ich etwas falsch einrücke und somit gegen WP:DISK verstoße, werde ich auch nicht gesperrt. Von daher sehe ich dieses Problem, das Krd und du hier ansprechen, überhaupt nicht. --Count Count (Diskussion) 22:29, 23. Jan. 2020 (CET)
Ja prima, ymmd. Und deshalb brauchen wir dringend neue Regeln, von denen man schon heute sagt, wir habe AGF und werden sie deshalb nicht anwenden. -jkb- 22:33, 23. Jan. 2020 (CET)
Nabend! Eine Sanktionierung für einen kommentarlosen Eigenrevert kann ich mir kaum vorstellen, aber selbst das ließe sich auch ganz einfach durch einen Zusatz "Anderer" nach dem Wort Änderungen ausschließen. --Ghilt (Diskussion) 22:38, 23. Jan. 2020 (CET)
Wie wäre es mit dem Zusatz „...um Änderungen in Artikeln…“ oder „im Artikelnamensraum...“, ggf. noch in anderen Namensräumen? Kein besonnener Admin wird jemanden sperren, der auf seiner Diskussionsseite Unsinn, Nachstellung oder Trollerei mit der Funktion rückgängig macht. Da es bei Konflikten um Auslegungsfragen geht, empfiehlt es sich, auch bei gefühlten Störungen etc. eher die Zusammenfassung zu bemühen.--Gustav (Diskussion) 22:40, 23. Jan. 2020 (CET)
(BK)Irgendwie schein es mir so, als wolle hier niemand auf die Argumente des anderen eingehen. Jeder hat sich seine Meinung schon gebildet und ist nicht offen für die Intentionen der Gegenseite. Und um den eigenen Standpunkt durchzusetzen, verwendet man Argumente, die so sehr ins absurde abgleiten, dass man sie nicht ernst nehmen kann. So kommt mir gerade diese Diskussion vor. Dabei ist das Problem, um das es hier geht real.--Resqusto (Diskussion) 22:42, 23. Jan. 2020 (CET)

Wenn ich den Fortgang der Diskussion verfolge, komme ich zu der Ansicht, dass die Rücksetzung zum Zustand 2005 - also die Revertfunktion (wie anno dunnemals mit 1 Klick) nur mit Admin-Flag und für die User die Rücksetzungsfunktion mit Kommentar=2Klicks - das Mittel der Wahl zu sein scheint. Ohnehin benötigt der "schnelle" Revertknopp unterdessen ja auch 2 Klicks, genauso wie die Rücksetzung, egal ob diese mit Kommentar oder ohne daherkommt. Wozu also braucht man überhaupt die Dublette? Um Regelstreit, VMen und AP zu veranstalten? --Felistoria (Diskussion) 23:02, 23. Jan. 2020 (CET)

Die Bestätigung/den 2. Klick kann in den Einstellungen ausgestellt werden. --Ghilt (Diskussion) 23:08, 23. Jan. 2020 (CET)
Das ändert nichts an der Dublette, da die Rücksetzung auch ohne Kommentar funktioniert. Ob die Aufregung sich wirklich lohnt? --Felistoria (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2020 (CET)
Hast du dir die relevanten ca. 3 Minuten der verlinkten Wikimania-Präsentation angeschaut? Diese Frage richtet sich auch an die übrigen Diskutanten. --Leyo 23:51, 23. Jan. 2020 (CET)
Es ist doch völlig unstrittig, dass kommentarloses Zurücksetzen (mit oder oder ohne Rollback) unerwünscht ist. Es geht mir nur darum, dass man mit "darf nicht" eine Regelung schafft, die eine Handlungsnotwendigkeit schafft - die schlicht und einfach nicht immer gegeben ist. Und seitens der nicht-administrierenden Benutzer den - falschen - Eindruck erweckt, dass da etwas per VM, AP usw. usw sanktioniert werden muss (und eben nicht kann). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:09, 24. Jan. 2020 (CET)
"sanktioniert werden muss", auf der VM? --Ghilt (Diskussion) 00:14, 24. Jan. 2020 (CET)
Es wird doch schon jetzt zu wenig sanktioniert, so dass erwünschte Verhaltensänderungen ausbleiben. Eine Abschwächung der Regeln ist daher bestimmt nicht angezeigt. +1 zu Ghilt. --Leyo 00:16, 24. Jan. 2020 (CET)
Im übrigen ist die Argumentation das eine Sanktionierung erfolgen müsse, wenn ich mich dann selbst rollbacken würde nicht zielführend: Ich werde auch nicht gesperrt, wenn ich meinen eigenen Fehler mit "Ich Idiot" in der ZuQ kommentiere, auch wenn es nicht explizit in KPA erwähnt ist. Luke081515 00:20, 24. Jan. 2020 (CET)

Generell stimme ich mit Leyo überein, dass kommentarloses Zurücksetzen durch das damit verbundene negative Feedback ein besonderes Problem darstellt, wenn insbesondere Anfänger hier ihre ersten Schritte wagen (hier ein weiteres aktuelles Beispiel). Und sicherlich sollten wir uns überlegen, wie wir das am besten adressieren. Es ist ebenfalls richtig, dass kommentarlose Zurücksetzungen auch bei Nicht-Vandalismus-Fällen in Ordnung gehen können. Die englischsprachige Wikipedia strebt in ihrem Regelwerk normalerweise an, so etwas auszuformulieren und das ist hier nicht anders: en:WP:ROLLBACKUSE. Aber selbst dieser Text schreckt davor zurück, jeden nicht explizit genannten Fall zu einem Vergehen zu machen. Stattdessen findet sich nur die Formulierung „[..] is likely to be considered misuse of the tool“. Von daher würde ich dafür plädieren, es beim „sollte nicht“ zu belassen. Das bedeutet, dass es in der Regel nicht zugelassen ist, es aber Ausnahmen gibt. Ich denke, dass das „sollte nicht“ auch eher dazu einlädt, die Betreffenden auf ihren Benutzerdiskussionsseiten darauf aufmerksam zu machen, dass der Einsatz des kommentarlosen Zurücksetzens suboptimal war, wenn Anlass dazu besteht. Ein „darf nicht“ lädt dann schon eher zu einer VM ein. --AFBorchert 🍵 00:55, 24. Jan. 2020 (CET)

Wie wäre es denn, den Satz vollständig umzuschreiben? Ständig nur über "sollte" oder "darf nicht" zu streiten macht keinen Sinn. Ich hätte einen Vorschlag: "Die Zurücksetzen-Funktion ist primär zum Revertieren von (eindeutigem) Vandalismus gedacht. Ansonsten ist stets ein Revert mit Begründung zu bevorzugen." In dieser Formulierung wird klar, wofür die Funktion da ist, aber ein Verbot, sie für andere Sachen zu nutzen kann man nicht hineinterpretieren.--Resqusto (Diskussion) 01:17, 24. Jan. 2020 (CET)
Um auch abwegige Fälle zu berücksichtigen vielleicht: "Die Zurücksetzen-Funktion ist zum Revertieren von (eindeutigem) Vandalismus, eigenen Änderungen oder Änderungen, die ohne jeden Zweifel nicht so beabsichtigt waren, gedacht. Ansonsten ist stets ein Revert mit Begründung zu bevorzugen." --Diwas (Diskussion) 01:30, 24. Jan. 2020 (CET)
Ich hatte absichtlich darauf verzichtet, irgendwelche weiteren Punkte zu ergänzen, weil sonst wieder Diskussionen darüber entsthen, welche Ausnahmen sonst noch hinzugefügt werden sollten. Man kann kein Verbot anderweitiger Edits hineiniterpretieren, dass ist alles was nötig ist.--Resqusto (Diskussion) 09:57, 24. Jan. 2020 (CET)
Joa, kann ich mit leben. --Ghilt (Diskussion) 08:34, 24. Jan. 2020 (CET)


So viele fehlerhafte Annahmen und Aussagen obendrüber, dass hier dringend mal Sachen richtiggestellt werden müssen. Schade, dass Resqusto @15:42, 23. Jan. 2020 nicht wirklich Gehör geschenkt wurde.

  • 2004: Schon zu Wikipedia-Urzeiten gab es die grundsätzliche Empfehlung (Elian): "Außer im Fall von Vandalismus, wenn etwa der Inhalt einer Seite gelöscht wurde oder durch Unsinn ersetzt wurde, sollte man Wiederherstellungen nach Möglichkeit vermeiden. Wenn du ohne Diskussion die Änderungen eines anderen Benutzers rückgängig machst, entsteht daraus sehr leicht ein Edit-War." [4]
  • 2005: Die eigentliche Rollback-Funktion zum kommentarlosen Rücksetzen wurde nur für Administratoren verfügbar gemacht: "Für Administratoren ist das Ganze wesentlich leichter: Sie müssen nur auf den „Zurücksetzen“-Knopf klicken und schon ist ein Vandalismus etc. rückgängig gemacht." [5]
  • 2008: Die Funktion wird auch für Sichter verfügbar gemacht [6]
  • 2011: Ergänzung von Leyo um "Dieser Knopf sollte nicht verwendet werden, um Änderungen rückgängig zu machen, die keinen Vandalismus darstellen." [7]
  • 2011: Eine IP formuliert deutlicher: "sollte nicht" --> "darf nicht" [8]
  • 2013: Yellowcard verändert "darf nicht" zu "sollte nicht", begründet per "Pauschal in dieser Schärfe nicht korrekt, Formulierung war von IP ohne vorherige Diskussion geändert worden" [9], Mautpreller macht entsprechend rückgängig [10]
  • 2014: Einführung einer Vorlage nach entsprechendem Verbesserungsvorschlag, um User "auf ihrer Diskussionsseite darauf hinweisen, dass die Rollback-Funktion nur für die Zurücksetzung nach Vandalismus genutzt werden darf", wenn das Rollback wiederholt für anderes als Vandalismus-Rücksetzungen genutzt wird: [11] (Einfügung durch Lómelinde)
  • 2015: Löschung der Einschränkung per "Revert ist revert,wieso sollte eine Form der Wikiquette entsprechen und die andere nicht. Bullshit.", innerhalb Minuten von XenonX3 zurückgesetzt [12], folgend Edit-War darum und administrativer Seitenschutz.
  • Am 9.11.2015 kommt Reinhard Kraasch und verändert "darf nicht" wieder zu "sollte nicht" [13], auch daraus entsteht ein Edit-War, diesmal bis zur administrativen Festschreibung der Form mit "sollte nicht" per Seitenschutz.
  • 2019: "sollte nicht" wird von Ghilt zu "wird nicht verwendet", begründet per "Alle haben bei Nicht-Vandalismus-Bearbeitungen eine Begründung verdient. Es wird sich zu oft mit dem "soll" herausgeredet" [14]; Luke081515 findet es "sprachlich besser", das Ganze als "darf nicht" zu formulieren.
  • 2020: Revert durch Reinhard_Kraasch: "ist nirgendwo beschlossen worden und führt nur zur Regelhuberei", folgend ein weiteres Mal Edit-War, nach etwas mehr als gerade mal eintägiger Diskussion mit überschaubarem Teilnehmerkreis an hiesiger Stelle Umsetzung: "Die Zurücksetzen-Funktion ist primär zum Revertieren von (eindeutigem) Vandalismus gedacht."

Es steht also - u.a. von mir bisher nicht bemerkt - seit Monaten eine vermeintlich konsentierte Formulierung im Hilfetext umseitig, die die ursprünglichen Hinweise und Einschränkungen mal eben ad acta legt und das Ganze geradezu umkehrt: "ist primär gedacht für..." - ich würde mich kaputtlachen, wenn ich es nicht so traurig fände. Unglaublich, dass eine solche Regelung ohne MB umgeworfen wird und ich womöglich schon wiederholt entgegen dem aktuellen Stand der Dinge auf der Hilfeseite administrativ auf VM argumentiert habe --- wohlgemerkt, während im VM-Intro weiterhin Rollback-Missbrauch als Vandalismus benannt wird und es auch auf WP:WAR heißt, dass ein solcher eben dann startet, wenn eine begründet zurückgesetzte Fassung wiedereingesetzt wird ohne vorigen Konsens. Aber hey: wer braucht schon Konsistenz der Aussagen? Massiv frustrierte Grüße: --JD {æ} 14:19, 21. Mai 2020 (CEST)

Hallo JD, Deinen Ausführungen schließe ich mich mit Dank an. Nach meiner schon ziemlich langjährigen Erfahrung erzeugt nichts in der WP so viel Frustration und Unfrieden wie Reverts, zumal nicht oder nur unzureichend in der Zusammenfassung begründete. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:44, 21. Mai 2020 (CEST)
Danke, Anselm. Ich wollte meinen Beitrag hier an dieser Stelle gerade wieder löschen und das Ganze irgendwannbaldwennzeitdafür im Rahmen eines MBs verarbeiten. Also: Ich persönlich habe an dieser Stelle keinen weiteren Diskussionsbedarf und denke, das müsste zentral angegangen werden. --JD {æ} 14:52, 21. Mai 2020 (CEST)
Hallo JD, ich habe kein Problem, wenn Du meine Stellungnahme mitlöschst. Andererseits kann es ja nicht schaden, wenn hier ein bisschen Opposition stehen bleibt. Ein MB bleibt unbenommen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:58, 21. Mai 2020 (CEST)
Schlimm finde ich es insbesondere, dass hier scheinbar Admins aktiven Editwar auf einer Hilfeseite betreiben. Ich habe für mich diese Funktion deaktiviert, damit ich das [kommentarlos Zurücksetzen] nicht versehentlich verwende. Aber natürlich das Totschlagargument „darf nicht“ führe zu „Regelhuberei“ zählt wohl mehr als sich selbst einfach mal an bestehenden Richtlinien zu orientieren. Gut, dass ich diese Seite nicht auf meiner Beo hatte. Ist es denn wirklich zu viel verlangt eine Begründung zu einem Revert zu schreiben, damit der die das Revertierte versteht, weshalb das passiert ist? Bezogen auf normale Zurücksetzungen die [kommentarlos] quasi als „Vandalismus“ deklariert werden und andere damit vor den Kopf stoßen. Ein solches Vorgehen finde ich sehr bedenklich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:59, 21. Mai 2020 (CEST)
Bei einem MB würde ich meine Unterstützung anbieten--Resqusto (Diskussion)< (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Resqusto (Diskussion | Beiträge) 15:25, 21. Mai 2020 (CEST))
gudn tach!
danke @JD fuer die zusammenstellung. soll noch mal einer sagen, dass die admins alle unter einer decke steckten.
meine meinung zum rollback ist aehnlich "radikal" wie die von Lómelinde. ein MB wuerde ich begruessen. -- seth 00:02, 23. Mai 2020 (CEST)
Ich schließe mich da an (siehe meine Beiträge oben). --Count Count (Diskussion) 00:05, 23. Mai 2020 (CEST)
+1 --Ghilt (Diskussion) 10:37, 23. Mai 2020 (CEST)

Einschub: Muster für die eigene Diskussionsseite zur weiteren Verbreitung. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:15, 23. Mai 2020 (CEST)

Anhand eines konkreten Beispiels frage ich mich, ob Huggle, "in Programm zur Vandalismusbekämpfung", unsere Bemühungen nicht konterkariert. Im Beispiel wurde ein externer Link in den Fließtext eingefügt. Das ist natürlich nicht richtig. Ober er als EN sinnvoll ist, darüber lässt sich streiten. Aber Vandalismus ist es garantiert nicht, und Frustration über den Revert verstünde ich. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 08:13, 26. Mai 2020 (CEST)
Huggeln tun nur wenige Nutzer, die sich auf die Vandalismusbekämpfung spezialisiert haben. Die kann man gezielt ansprechen, stärker auf die korekte Verwendung des Tools zu achten. Natürlich ist das Program mitursächlich daran Schuld, dass das Revertverhalten in der WP überhand genommen hat. Aber im Vergleich zum Hauptproblem sehe ich es nur als Nebenbaustelle. --Resqusto (Diskussion) 08:27, 26. Mai 2020 (CEST)
Da gebe ich Dir natürlich recht. Vielleicht möchte Regi51 hier etwas dazu zu sagen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:01, 26. Mai 2020 (CEST)
Da ich angepingt wurde, möchte ich, ohne die ganze Diskussion durchgelesen zu haben, nur so viel zu Huggle sagen: Ja, ich verwende Huggle wie noch ein paar wenige andere. Niemand sollte sich damit herausreden, das Huggle an irgendetwas schuld sei, was nach meiner Beobachtung von den Nutzern dieses Tools auch niemand macht. Für mich ist Huggle nur eine Arbeitserleichterung (komfortablere RC als die herkömmliche) mehr nicht. Für mein Handeln bin ich mit oder ohne Hilfsmittel selbst verantwortlich. Das kleine Tool bietet auch noch einen anderen wichtigen Vorteil: Ich kann gezielt einen Benutzer per Textbaustein ansprechen, wenn es sich nicht um glasklaren Vandalismus handelt (unbegründete versehentliche (?) Löschung, Bilder falsch eingebunden, komplettes Leeren einer Seite, Kommentar oder Frage im Artikel, Missachtung der Belegpflicht, unerwünschte Weblinks etc.). Der Benutzer bekommt dann automatisch außer der „Warnung“ einen Willkommensbaustein auf seine Diskussionsseite (wie im besagten Beispiel). So weiß der Angesprochene, was er falsch gemacht hat und wird sich entsprechend verhalten. Etwas in die ZuQ schreiben kann man mit dem Tool auch oder man kann mit O zu jeder Zeit das Tool verlassen und händisch weiterarbeiten. Ob dem IP-Bearbeiter als Anfänger damit geholfen wäre, wenn ich in die ZuQ geschrieben hätte „keine externen Weblinks im Fließtext“, bin ich mir nicht sicher, weil ich denke, dass so mancher Anfänger/Neuling die Revertbegründung nicht liest, weil er nicht weiß wo er sie findet. Dass mit Huggle die missbräuchlich verwendete Rollbackfunktion gefördert wird, kann ich nicht bestätigen. Gruß —Regi51 (Disk.) 15:14, 26. Mai 2020 (CEST)
Ich halte einen Hinweis "keine externen Weblinks im Fließtext" schon für aussagekräftiger als "(HG)". Aber da fällt mir ein Vorschlag von einer Benutzerseite ein: "Wäre es denkbar, beim Erstellen eines Kontos explizit einen Hinweis anzubieten, dass man sich bitte vor der Kontoeinrichtung erst einige Stunden Zeit nehmen sollte, um sich mit den Gepflogenheiten bei Wikipedia vertraut zu machen." Vielleicht könnte man schon damit etliche Reverts verhindern, und damit eben die dadurch verursachten Frustrationen. Ein Hinweis aufs Glossar beispielsweise, wo zu finden ist, was "ZuQ" bedeutet, wäre bestimmt hilfreich. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:31, 26. Mai 2020 (CEST)

Im Abschnitt Hilfe:Wiederherstellen#Vorgehen fehlt ein Hinweis, dass Änderungen nicht immer rückgängig gemacht werden können. Manchmal erhält man die rot unterlegte Fehlermeldung: "Die Änderung konnte nicht rückgängig gemacht werden, da der betroffene Abschnitt zwischenzeitlich verändert wurde." --185.155.188.159 13:18, 15. Feb. 2021 (CET)

«prinzipiell kann jede Änderung, deren bearbeiteter Abschnitt seither nicht nochmals verändert wurde, mit dieser Funktion zurückgesetzt werden» steht an einer etwas ungeschickten Position weiter unten. Das Rückgängigmachen via Version vom Datum/Uhrzeit funktioniert stets. Eine Erläuterung im Sinne deiner Anmerkung betrifft vermutlich nahezu ausschließlich «Wiederherstellen über den Link „rückgängig“». Ich halte es fast für selbstverständlich, dass eine zwischendurch geänderte Version so nicht rückgängig gemacht werden kann, und sehe keinen dringenden Ergänzungsbedarf. Mach aber gerne einen Vorschlag, was wo geändert werden könnte! --Holmium (d) 14:00, 15. Feb. 2021 (CET)

Vorgehen in der mobilen Version

Vielleicht bin ich ja zu dämlich, aber als ich heute auf einen fiesen Fall von Vandalismus gestoßen bin, wollte ich gleich zurücksetzen, aber konnte beim besten Willen nicht finden, wie ich das in der mobilen Ansicht machen soll (ich hatte für die nächsten Stunden keinen Zugriff auf einen Rechner). Und jetzt finde ich hier auch keinen Hinweis, nicht einmal, dass es in der mobilen Version nicht geht. Und gerade da wäre es besonders wichtig – das wird jeder bestätigen können, der schon mal auf dem 4-Zoll-Screen des ersten iPhone SE versucht hat, mehrere Änderungen in einem länglichen Artikelabschnitt händisch zu korrigieren. Fehlt die Beschreibung oder die Funktion? Oder die Beschreibung eines dringend benötigten Workarounds? --Philipp Sªsse (Diskussion) 19:34, 25. Okt. 2023 (CEST)