Hilfsspiegel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Hilfsspiegel wird bei zusammengesetzten optischen Systemen ein Spiegel bezeichnet, der den Strahlengang zur Seite lenkt oder in seiner Brennweite verändert. Bekannte Beispiele sind
Bei Fernrohren:
- Fangspiegel bei astronomischen Spiegelteleskopen
- Sekundärspiegel bei katadioptrischen Systemen oder Schiefspieglern.
- Umlenkspiegel bzw. Umlenkprisma hinter dem Okular von Fernrohren
- Axialer Spiegel beim Gebrochenen Fernrohr
- Zenitprisma (Bauart mit Spiegel), Zenitokular bei Theodoliten.
Bei anderen Instrumenten:
- Ablesespiegel für Teilkreise älterer Messinstrumente
- Autofokus-Hilfsspiegel in Kameras für die Phasendetektion. Klappt er hoch, geht der Meßstrahl zur Belichtungsmessung
- Beleuchtungspiegel beim Mikroskop oder beim Fadennetzokular
- bei Xenonlampen zur besseren Ausrichtung des Lichts
- der zweite Spiegel beim Sidero- und Coelostat
- halbdurchlässiger Messspiegel beim Spiegelsextanten
- Klappspiegel bei der Umschaltung von Ableseeinrichtungen (z. B. bei Spezialkameras oder Theodoliten)
- Schwingspiegel bei der Spiegelreflexkamera.