Hindenburg-Kaserne (Würzburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hindenburg Barracks
Land Deutschland
Gemeinde Würzburg
Koordinaten: 49° 47′ 53″ N, 9° 54′ 13″ OKoordinaten: 49° 47′ 53″ N, 9° 54′ 13″ O
Eröffnet 1934–1935
Eigentümer Freistaat Bayern
Ehemals stationierte Truppenteile
Artillerie-Regiment 93
123rd Signal Battalion
3rd Military Police Company
Deutsches Reich
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Hindenburg Barracks (Bayern)
Hindenburg Barracks (Bayern)

Lage der Hindenburg Barracks in Bayern

Die Hindenburg-Kaserne war eine ehemalige Kasernenanlage im Stadtteil Zellerau der Stadt Würzburg. Seit 1993 wird sie nicht mehr militärisch genutzt.

Karte Standort der ehemaligen Hindenburg-Kaserne
Karte Standort der ehemaligen Hindenburg-Kaserne

Das Areal der ehemaligen Hindenburg-Kaserne im Stadtbezirk Zellerau lag zwischen Weißenburgstraße, Mainaustraße und Moscheeweg.

Die Kaserne war nach dem ehemaligen Generalfeldmarschall und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg benannt.

Im Rahmen eines großen Kasernen-Bauprogramms für die deutsche Wehrmacht wurde 1934 mit dem Bau der militärischen Liegenschaft begonnen. Die Kaserne wurde 1935 eingeweiht. Am 12. Oktober 1937 rückte die II. Abteilung des Artillerie-Regiments 93 in die Kaserne ein. Diese Einheit war im Polenfeldzug unter dem XVI. Armeekorps und im Frankreichfeldzug unter dem IV. Armeekorps im Einsatz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Areal von der US Army übernommen und war Standort von zwei Einheiten der 3. US-Infanterie-Division, die 3rd Military Police Company und die Fernmeldeeinheit 123rd Signal Battalion. Aufgrund seiner militärischen Aufgabe verfügten die beiden Einheiten über zahlreiche Fahrzeuge und technisches Gerät, das in Garagen und Unterstellhallen gelagert werden musste. 1990 begann der Abzug der US-Einheiten aus der Hindenburg-Kaserne, die 1993 endgültig aufgelöst wurde.

Heute ist das 22.500 m² großen Gelände noch größtenteils Brachland, da mehrere Entwürfe zur zivilen Nutzung verworfen wurden. 2011 wurden die Garagenkomplexe in der Mainaustraße und die Häuser mit den Mannschaftsunterkünften abgerissen.

Große Bereiche des Bodens und des Grundwassers sind durch undichte Tanks einer Militärtankstelle verunreinigt worden. Deshalb musste zunächst eine grundlegende Sanierung des Geländes vorgenommen werden. Auftraggeber war das Staatliche Bauamt Würzburg sowie die Stadtbau Würzburg GmbH. Die Sanierungsarbeiten hatten Mitte April 2012 begonnen und wurden zum Jahresende abgeschlossen.

Anfang März 2012 hat der Freistaat Bayern für die staatliche Feuerwehrschule Würzburg das Areal gekauft und wird hier im Zuge der Erweiterung der Feuerwehrschule mehrere Übungshallen und ein Feuerwehrübungsgelände errichten lassen. Spatenstich für dieses 29,5 Mio. € umfassende Bauprojekt war im Sommer 2013, die Fertigstellung erfolgte 2016.