Hyundai Casper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hyundai Inster)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hyundai
Casper/Inster
Produktionszeitraum: seit 2021
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,0 Liter
(56–74 kW)
Elektromotoren:
71–85 kW
Länge: 3595–3830 mm
Breite: 1575–1605 mm
Höhe: 1580 mm
Radstand: 2400–2500 mm
Leergewicht: 985–1060 kg

Der Hyundai Casper ist ein Mini-SUV des südkoreanischen Automobilherstellers Hyundai. Es ist unterhalb des Venue positioniert und das kleinste SUV, den die Marke je angeboten hat, und auch das kleinste Auto überhaupt, das Hyundai derzeit verkauft.

Der Hyundai Casper wurde im September 2021 für den Heimatmarkt als auch Indien zunächst mit Ottomotor vorgestellt. Ende Januar 2024 gab Hyundai Frankreich bekannt, das Modell als Elektroauto in Europa unter dem Namen Hyundai Inster anbieten zu wollen. Im Juni 2024 wurde dieses Modell vorgestellt.[1][2]

Das Modell Casper entspricht wie zuvor der Atos den Anforderungen der Kategorie „light car“ in Südkorea, die eine Maximallänge von 3600 mm und eine -breite von 1600 mm vorschreibt. Diese Fahrzeuge erhalten eine steuerliche Begünstigung. Der Name „Casper“ ist von dem gleichnamigen Skateboard-Trick inspiriert. Angekündigt wurden moderne Fahrerassistenzsysteme, drei Ausstattungslinien namens Smart, Modern und Inspiration.

Die Elektroversion Inster ist mit 3,83 m Länge und 1,61 m Breite etwas größer. Auch der Radstand erhöht sich auf 2,5 m. Angeboten werden zwei unterschiedliche Leistungsstufen und Akkukapazitäten: 71 kW (96 PS) kombiniert mit einem 42 kWh großen Akku und 85 kW (115 PS) mit 49 kWh. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 bzw. 150 km/h. Das Drehmoment liegt in beiden Fällen bei 147 Nm. Die Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 355 km nach dem WLTP-Messzyklus an. Über Wechselstrom kann mit 11 kW geladen werden, bei Gleichstrom sind maximal 120 kW möglich. Die Ladezeit von 10 auf 80 % wird mit 30 Minuten angegeben. Besondere Merkmale sind ein Batterieheizsystem, eine Wärmepumpe und die vehicle-to-load-Funktion, um externe elektrische Geräte mit 230 Volt zu betreiben.[2][3]

Innen sind zwei 10,3 Zoll große Displays für die Instrumententafel und das Infotainmentsystem verbaut. In der Mittelkonsole befindet sich eine induktive Ladefläche für Smartphones. Der Gangwahlhebel ist am Lenkrad angeordnet. Alle Sitze inkl. dem Fahrersitz können umgeklappt werden (hinten im Verhältnis 50:50). Außerdem lässt sich die Rücksitzbank um bis zu 16 cm verschieben. Das Kofferraumvolumen beträgt standardmäßig 280 bzw. 351 Liter bei verschobenen Sitzen und maximal 1059 Liter bei umgeklappter Rücksitzbank. Optional ist ein elektrisches Glas-Schiebedach verfügbar. Innen und außen finden sich wiederverwendete Materialien im Lack und Kunststoffverkleidungen.[3]

Commons: Hyundai Casper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christopher Clausen: Nun also doch: Hyundai bringt das kleine SUV Casper nach Europa – aber ändert eine wichtige Sache. In: t-online.de. 30. Januar 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
  2. a b Christoph M. Schwarzer: Elektroauto Hyundai Inster: Das Große im Kleinen. In: Heise online. 27. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024.
  3. a b Cora Werwitzke: Weltpremiere Hyundai Inster – der nächste bezahlbare E-Kleinwagen. In: electrive.net. 27. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024.