IC 5342

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
IC 5342
{{{Kartentext}}}
IC 5342 mit LEDA 85581, LEDA 71991 (?), LEDA 85575 & LEDA 85577 (vLnR)[1]
AladinLite
Sternbild Pegasus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 23h 38m 38,802s[2]
Deklination +27° 00′ 40,87″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E:[2]
Helligkeit (visuell) 14,6 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 15,6 mag[3]
Winkel­ausdehnung 0,3′ × 0,3′[3]
Flächen­helligkeit 12,1 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Abell 2634
WBL 721[2]
Rotverschiebung 0.030911 ± 0.000080[2]
Radial­geschwin­digkeit 9267 ± 24 km/s[2]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(422 ± 30) · 106 Lj
(129,5 ± 9,1) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Herbert A. Howe
Entdeckungsdatum 27. November 1899
Katalogbezeichnungen
IC 5342 • PGC 71991 • CGCG 476-094 • MCG +04-55-039 • 2MASX J23383881+2700407 • GALEXASC J233838.77+270040.5 • WISEA J233838.80+270040.9

IC 5342 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0[3] im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 422 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 7720, NGC 7726, NGC 7728, IC 5341.

Die Supernova SN 1961N wurde hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 27. November 1899 von Herbert Alonzo Howe entdeckt.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aladin Lite
  2. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. a b c d e SEDS: IC 5342
  4. Simbad
  5. Seligman