ITF-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ITF-2 (YUI-2), Tsukuba-OSCAR-89 (TO-89)
Typ: Amateurfunksatellit
Land: Japan Japan
Betreiber: Universität Tsukuba
COSPAR-ID: 1998-067KU
Missionsdaten
Masse: 1 kg
Größe: 10 cm × 10 cm × 10 cm
Start: 9. Dezember 2016
Startplatz: Tanegashima Space Center
Trägerrakete: H-2B-304
Bahndaten
Umlaufzeit: 92,3 min
Bahnneigung: 51,6°[1]
Apogäumshöhe 399,8 km
Perigäumshöhe 392,6 km

ITF-2 ist ein japanischer Amateurfunksatellit. Er wurde an der staatlichen Universität Tsukuba gebaut. Die Abkürzung "ITF" steht für den Slogan der Universität: „Imagine The Future“. ITF-2 ist der Nachfolger von ITF-1, der 2014 gestartet wurde, von dem jedoch nie Signale empfangen wurden. Die Frequenzen wurden von der IARU koordiniert[2]. Am 11. Juni 2017 wurde durch die AMSAT-Nordamerika die OSCAR-Bezeichnung Tsukuba-OSCAR-89 (TO-89) vergeben. ITF-2 dient der Erprobung von Mikrocontrollern unter Weltraumbedingungen. Der Satellit verfügt über eine Miniatur-Antenne (Ultra Small Antenna), in Form einer gefalteten Leiterbahn (1/20 Lambda) auf einer Leiterplatte, die an einer Außenseite des Satelliten montiert ist. Der Empfang der Telemetrie wird von der Universität Tsukuba mit einer QSL-Karte bestätigt.

Der Satellit wurde am 9. Dezember 2016 mit einer H-2B-304-Rakete zusammen mit weiterer Nutzlast vom Tanegashima Space Center gestartet und zur ISS gebracht. Am 16. Januar 2017 wurde ITF-2 von der ISS ausgesetzt. ITF-2 ist am 3. Januar 2019 in der Erdatmosphäre verglüht.[3]

  • Downlink (Bake) 437,525 MHz 300-mW-Sender Telegrafie (CW) und 1k2 AFSK (F2D)
  • Rufzeichen: JQ1ZLO

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ciprian Sufitchi: ITF-2. Abgerufen am 1. Juli 2017 (englisch).
  2. IARU Amateur Satellite Frequency Coordination. AMSAT-UK, 2. Juni 2015, abgerufen am 2. Juli 2017 (englisch).
  3. Ciprian Sufitchi: ITF-2. 3. Januar 2019, abgerufen am 21. Januar 2019 (englisch).