Igor Wladimirowitsch Knjasew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RusslandRussland  Igor Knjasew

Geburtsdatum 27. Januar 1983
Geburtsort Elektrostal, Russische SFSR
Größe 183 cm
Gewicht 85 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2001, 1. Runde, 15. Position
Carolina Hurricanes

Karrierestationen

1999–2002 HK Spartak Moskau
2002 Ak Bars Kasan
2002–2003 Lowell Lock Monsters
2003–2004 Springfield Falcons
2004–2005 Chimik Woskressensk
2005–2006 Chimik Moskowskaja Oblast
2006–2007 HK Dynamo Moskau
Witjas Tschechow
2007–2009 HK MWD Balaschicha
2009 Krylja Sowetow Moskau
2009–2010 SK Kadaň
KLH Vajgar Jindřichův Hradec
2010 Krylja Sowetow Moskau
2010–2011 HK Lada Toljatti
2011–2012 Titan Klin
2012–2013 HK Rjasan
THK Twer

Igor Wladimirowitsch Knjasew (russisch Игорь Владимирович Князев; * 27. Januar 1983 in Elektrostal, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Knjasew spielte in der Jugend im Eishockeyklub seiner Geburtsstadt Elektrostal. In der Saison 1999/2000 gab er sein Profidebüt für den HK Spartak Moskau in der zweitklassigen Wysschaja Liga. Mit der Mannschaft gelang ein Jahr später der Aufstieg in die Superliga. Beim NHL Entry Draft 2001 wurde der Verteidiger im Anschluss an den Aufstieg in der ersten Runde als 15. Spieler von den Carolina Hurricanes aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Von 2001 bis 2002 spielte er nach einem Transfer für Spartaks Ligakonkurrenten Ak Bars Kasan. Nach der Vertragsunterschrft in der Organisation der Carolina Hurricanes war der Russe zwischen 2002 und 2004 in der American Hockey League (AHL) für die Lowell Lock Monsters und Springfield Falcons aktiv. Der Wechsel war durch einen Transfer im Juni 2003 zustande gekommen, als er gemeinsam mit David Tanabe an die Phoenix Coyotes abgegeben worden war, die im Gegenzug Daniil Markow und ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2004 nach Carolina transferiert hatten.

Im Sommer 2004 kehrte Knjasew nach Russland zurück und spielte für verschiedene Vereine der höchsten russischen Liga – Chimik Woskressensk, Chimik Moskowskaja Oblast, Dynamo Moskau und Witjas Tschechow. Von 2007 bis 2009 war der Verteidiger für den HK MWD Balaschicha tätig. Für den Verein bestritt er in der Saison 2008/09 acht Spiele in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga (KHL), gab eine Torvorlage und erhielt acht Strafminuten. Außerdem spielte er für Krylja Sowetow Moskau in der Wysschaja Liga. Im Jahr 2009 wechselte Knjasew nach Tschechien und spielte für den SK Kadaň in der zweiten Liga und den Drittligisten KLH Vajgar Jindřichův Hradec. Von 2010 bis 2013 war der Abwehrspieler wieder in seiner russischen Heimat für die Zweitligisten HK Lada Toljatti, Titan Klin, HK Rjasan und THK Twer aktiv.

Seine Karriere beendete Knjasew im Alter von 30 Jahren aufgrund von Rückenverletzungen.

Knjasew spielte für die Junioren- und Jugendnationalmannschaften Russlands. Mit ihnen wurde er im Jahr 2001 U18-Junioren-Weltmeister, nachdem er mit der Mannschaft im Vorjahr Silber gewonnen hatte. Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2002 gewann der Verteidiger ebenfalls die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001 All-Star-Team der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 Bester Verteidiger der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 All-Star-Team der U20-Junioren-Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 HK Spartak Moskau II Perwaja Liga 13 2 4 6 74
1999/00 HK Spartak Moskau Wysschaja Liga 26 1 1 2 16
2000/01 HK Spartak Moskau Wysschaja Liga 42 6 3 9 64 11 0 2 2 37
2001/02 HK Spartak Moskau II Perwaja Liga 53 6 5 11 101
2001/02 HK Spartak Moskau Superliga 3 0 0 0 8
2001/02 Ak Bars Kasan Superliga 16 0 1 1 4 3 0 0 0 0
2002/03 Lowell Lock Monsters AHL 68 2 5 7 68
2003/04 Springfield Falcons AHL 72 1 6 7 61
2004/05 Chimik Woskressensk Superliga 29 0 2 2 57
2005/06 Chimik Moskowskaja Oblast Superliga 21 3 1 4 36
2005/06 Kristall Elektrostal Perwaja Liga 3 0 0 0 2
2006/07 HK Dynamo Moskau Superliga 14 0 2 2 22
2006/07 HK Dynamo Moskau II Perwaja Liga 2 2 1 3 8
2006/07 Witjas Tschechow Superliga 12 0 0 0 82 3 0 0 0 2
2006/07 Witjas Tschechow II Perwaja Liga 11 2 1 3 12
2007/08 HK MWD Balaschicha Superliga 8 0 1 1 6 3 0 2 2 2
2007/08 HK MWD Balaschicha II Perwaja Liga 28 4 12 16 81
2008/09 HK MWD Balaschicha KHL 8 0 1 1 8
2008/09 HK MWD Balaschicha II Perwaja Liga 13 3 5 8 14
2008/09 Krylja Sowetow Moskau Wysschaja Liga 10 0 2 2 40
2008/09 Krylja Sowetow Moskau II Perwaja Liga 9 1 1 2 14
2009/10 SK Kadaň 1. Liga 18 0 1 1 32
2009/10 KLH Vajgar Jindřichův Hradec 2. Liga 2 0 1 1 12
2009/10 Krylja Sowetow Moskau Wysschaja Liga 17 0 0 0 20 5 1 1 2 0
2009/10 Krylia Stolitsy Moscow Perwaja Liga 6 0 3 3 12
2010/11 HK Lada Toljatti WysHL 43 0 6 6 78
2011/12 Titan Klin WysHL 52 5 4 9 60 3 0 0 0 27
2012/13 Titan Klin WysHL 8 0 1 1 2
2012/13 HK Rjasan WysHL 11 1 2 3 37
2012/13 THK Twer WysHL 29 2 0 2 130
Perwaja Liga gesamt 85 14 27 41 217
Wysschaja (Hockey-)Liga gesamt 238 15 18 33 447 19 1 3 4 64
Superliga gesamt 103 3 8 11 215 9 0 2 2 4
KHL gesamt 8 0 1 1 8
AHL gesamt 140 3 11 14 129

Vertrat Russland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2000 Russland U17-WHC 1. Platz, Gold 6 0 1 1 4
2000 Russland U18-WM 2. Platz, Silber 6 0 1 1 4
2001 Russland U18-WM 1. Platz, Gold 6 1 4 5 24
2002 Russland U20-WM 1. Platz, Gold 7 2 1 3 35
Junioren gesamt 25 3 7 10 67

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)