Inaru River

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inaru River

Karte

Daten
Gewässerkennzahl US1411122
Lage Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Flusssystem Inaru River
Ursprung Lake Itinik
70° 39′ 43″ N, 158° 30′ 5″ W
Quellhöhe ca. 18 m[1]
Mündung in die Kuyanak Bay, eine Seitenbucht der Admiralty Bay, BeaufortseeKoordinaten: 70° 54′ 49″ N, 156° 8′ 47″ W
70° 54′ 49″ N, 156° 8′ 47″ W
Mündungshöhe m
Höhenunterschied ca. 18 m
Sohlgefälle ca. 0,11 ‰
Länge ca. 162 km[2]
Einzugsgebiet ca. 1500 km²
Linke Nebenflüsse Niklavik Creek
Rechte Nebenflüsse Kucheak Creek
Durchflossene Seen Sisgravik Lake

Der Inaru River ist ein etwa 162 km langer Zufluss der Beaufortsee im Bereich der North Slope im Norden des US-Bundesstaats Alaska.

Der Inaru River hat seinen Ursprung in dem 18 m hoch gelegenen See Lake Itinik, 15 km von der Meeresküste entfernt. Der Fluss durchquert eine von Thermokarst-Seen durchsetzte Tundra-Küstenlandschaft in ostnordöstlicher Richtung und mündet schließlich in die Kuyanak Bay, eine kleine Seitenbucht der Admiralty Bay, welche sich zur Beaufortsee hin öffnet. Im Mündungsbereich trifft ein nördlicher Mündungsarm des weiter südlich fließenden Meade River auf den Inaru River. Weiterhin befindet sich unmittelbar oberhalb der Mündung der See Sisgravik Lake. Der Inaru River entwässert ein Areal von schätzungsweise 1500 km².

Der aus der Eskimo-Sprache stammende Flussname wurde 1885 von Captain Ray veröffentlicht.[3] Es gibt verschiedene inoffizielle Namensvarianten. Die heutigen Eskimo nennen den Fluss „Kugaarug“.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lake Itinik. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).
  2. Inaru River. OpenStreetMap, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  3. a b Inaru River. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).