Initiative krebskranke Kinder München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Regionaler Akteur, der sicherlich eine lobenswerte Arbeit macht, allerdings kann von enzyklopädischer Relevanz keine Rede sein Lutheraner (Diskussion) 23:04, 4. Okt. 2024 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Frank schubert (Diskussion) 06:39, 5. Okt. 2024 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das München-Wiki exportiert. -- Tkarcher (Diskussion) 10:25, 7. Okt. 2024 (CEST)

Die Initiative krebskranke Kinder München e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in München, Deutschland. Der Verein unterstützt an Krebs erkrankte Kinder, die in München behandelt werden, sowie deren Angehörige durch vielseitige Maßnahmen. Das Spektrum reicht von der finanziellen Unterstützung über die Bezahlung von Personal, Sportangeboten u.a. gemeinsam mit der Technische Universität München[1], Elternwohnungen und Stationsausstattung in der München Klinik Schwabing [2]über das Mentorenprogramm "Schwabinger Sterne"[3] bis hin zu den umfangreichen Nachsorge-Angeboten[4]. Die Initiative krebskranke Kinder München versteht sich als Interessensvertreter und Fürsprecher der betroffenen Familien.

Die Initiative krebskranke Kinder München wurde im Jahr 1985 als „Elterninitiative Krebskranke Kinder München e.V.“ gegründet. Bereits in den ersten Jahren setzte der Verein zahlreiche Projekte um. Dazu zählen Elternsprechstunden des Vereins für die kinderonkologischen Stationen (in der Klinik Pettenkoferstraße und im Schwabinger Kinderkrankenhaus) (1986), die Finanzierung einer Krankenschwester (1987), ein hoher Zuschuss für die Sanierung der Elternzimmer in Schwabing (1988) sowie eine kindgerechte Ausstattung der Station im Schwabinger Krankenhaus (1989). Anfang der 1990er Jahre übernahm die Initiative krebskranke Kinder München die Finanzierung zahlreicher Stellen, darunter einer Sozialpädagogin, einer MTA-Stelle, einer Psychologin, eines Assistenzarztes sowie eines Musiktherapeuten.[5] Im Jahr 2002 gründete die Initiative krebskranke Kinder gemeinsam mit der Stiftung Lichtblicke und Intern3 eine Arbeitsgemeinschaft zur Finanzierung der Nachsorgestelle KONA, die im Folgejahr gegründet wurde und dessen alleiniger Träger der Verein im Jahr 2010 wurde. Im Jahr 2007 fand der Start des Projekts „Jugend & Zukunft“ statt. Zusätzlich übernimmt die Initiative seither neben der Finanzierung weiterer Stellen, diverser Forschungsprojekte sowie Wohnung für betroffene Eltern.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Körper und Seele stärken. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
  2. Lisa Sonnabend: Initiative Eltern krebskranke Kinder München. 26. Oktober 2012, abgerufen am 10. Oktober 2024.
  3. „Schwabinger Sterne“. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
  4. KONA – Psychosoziale Nachsorge für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern. Abgerufen am 10. Oktober 2024 (deutsch).
  5. a b Einige wichtige Stationen 1985-2020. In: https://krebs-bei-kindern.de. Initiative krebskranke Kinder München e.V., Juli 2020, abgerufen am 4. Oktober 2024.