Intelsat 31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Intelsat 31
Betreiber Intelsat
Startdatum 9. Juni 2016, 07:10 UTC
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur Rampe 81/24
COSPAR‑ID 2016-035A
Startmasse 6450 kg[1]
Leermasse 3386 kg[2]
Abmessungen 8,6 × 3,4 × 3,1 m
Spannweite in Umlaufbahn 32,4 m
Hersteller Space Systems/Loral
Satellitenbus SSL-1300
Stabilisation Dreiachsenstabilisierung
Lebensdauer > 15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 72 Ku-Band
4 C-Band[3]
Bandbreite 69,6 MHz im C-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung 20 kW
Stromspeicher Lithium-Ionen-Akkumulatoren
Position
Erste Position 132° West[4]
Antrieb R-4D-11 mit 490 Newton Schub und Monomethylhydrazin / Stickstofftetroxid
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 31 (auch DLA 2) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wurde am 9. Juni 2016 um 7:10 UTC mit einer Proton-M/Bris-M Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Der Start war eigentlich schon einen Tag vorher eingeplant, musste jedoch in Folge von technischen Problemen mit der Elektrik der Bodenanlagen verschoben werden. Beim Start kam zum ersten Mal eine Proton-Rakete in der verbesserten Variante 8К82КМ (Phase IV) zum Einsatz. Bei dieser kommen vermehrt Komposit-Materialien und leichtere, aber stabilere Aluminiumstrukturen und ein leichteres Telemetriesystem in der Oberstufe zum Einsatz, was insgesamt die Nutzlast in den geostationären Orbit um 150 kg erhöhen soll. 9 Minuten und 41 Sekunden nach dem Start wurde die Nutzlast mit der Bris-M-Oberstufe von der Rakete getrennt und nach 15 Stunden und 30 Minuten und fünf Brennphasen der Oberstufe der Satellit in einer elliptischen Übergangsbahn zwischen 3503 und 65.000 Kilometern über der Erde und einer Inklination von bei 29,6° ausgesetzt. Die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete, das eines der vier Triebwerke der zweiten Stufe der Proton-Rakete neun Sekunden zu früh abschaltete, was durch eine um 30 Sekunden längere erste Brennphase der Bris-M-Oberstufe ausgeglichen werden musste.[5][6]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 72 Ku-Band- und 4 C-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 95° West aus Latein- und Nordamerika mit Telekommunikationsdienstleistungen und Fernsehen versorgen. Dort wird er die auf gleicher Position ausgesetzten Satelliten Intelsat 30 und Galaxy 3C ergänzen. Das gesamte Ku-Band von Intelsat 31 wird von DirecTV Lateinamerika betrieben, um dessen Fernsehangebot zu erweitern und Backup- und Wiederherstellungskapazität anzubieten. Die vier C-Band-Transponder für Intelsats C-Band-Infrastruktur arbeiten mit Downlink-Frequenzen zwischen 3400 und 3700 MHz und bieten eine große Abdeckungszone über Lateinamerika und die gesamte USA und Teile Kanadas. Der Satellit wurde auf Basis des Satellitenbus SSL 1300 von Space Systems Loral (SSL) gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 15 Jahren. Für Funktionstest wurde der Satellit zuerst auf eine Position von 132° West gebracht.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ilslaunch.com: Mission Overview, abgerufen am 13. Juni 2016
  2. satbeams.com: SatBeams – Satellite Details – Intelsat 31 (DLA 2), abgerufen am 13. Juni 2016
  3. a b Spaceflight101: Intelsat 31 – Proton – Intelsat 31 | Spaceflight101, abgerufen am 13. Juni 2016
  4. n2yo.com: LIVE REAL TIME SATELLITE TRACKING AND PREDICTIONS: INTELSAT 31, abgerufen am 13. Juni 2016
  5. raumfahrer.net: Intelsat 31 alias DLA 2 auf Proton-M gestartet, Autor: Thomas Weyrauch / 10. Juni 2016, 11:55 Uhr, abgerufen am 13. Juni 2016
  6. russianspaceweb.com: Proton to launch Intelsat-31 (DLA-2), abgerufen am 13. Juni 2016