Irmhild Boßdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irmhild Boßdorf (* 1967 in Mechelen, Belgien[1], als Irmhild Deschner) ist eine deutsche Politikerin (AfD) und ab 2024 Mitglied des Europäischen Parlaments.

Boßdorf ist die Tochter des Historikers und neurechten Journalisten Günther Deschner. In ihrer Jugend war sie aktiv in der Gemeinschaft Junges Ostpreußen, der Jugendorganisation der Landsmannschaft Ostpreußen. Sie studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und schloss 1992 ab. Anschließend arbeite Boßdorf bis 1998 als Mitarbeiterin des CDU-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Börnsen.

Boßdorf betätigt sich als Journalistin. Unter anderem interviewte sie 2000 für die Junge Freiheit die ehemalige Reichsreferentin des Bundes Deutscher Mädel Jutta Rüdiger. Zudem war sie Besucherführerin im Haus der Geschichte. Das Museum verlängerte 2018 den Honorar-Vertrag aufgrund ihres AfD-Engagements nicht. Ab 2017 war sie Leiterin des Wahlkreisbüros des AfD-Bundestagsabgeordneten Rüdiger Lucassen[2], 2022 wurde sie Geschäftsführerin der AfD-Fraktion im Landschaftsverband Rheinland sowie Mitarbeiterin des Landtagsabgeordneten Carlo Clemens.

Bis zu dessen Tod 2020 war sie verheiratet mit Peter Boßdorf, der als neurechter Publizist galt. Sie hat fünf Kinder und lebt in Königswinter. Ihre Tochter Reinhild Boßdorf war aktiv in der Identitären Bewegung (IB) sowie der IB-nahen Frauenorganisation Lukreta.[3][4][5]

Boßdorf trat 2016 in die Alternative für Deutschland ein. Sie ist stellvertretende Sprecherin des Kreisverbandes Rhein-Sieg[6] und war zeitweise Pressesprecherin des AfD-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen.

Im Juli 2023 wurde sie vom Bundesparteitag auf Platz 9 der AfD-Liste für die Europawahl 2024 gewählt. In ihrer Bewerbungsrede forderte sie eine „millionenfache Remigration“ sowie, dass die Deutschen den „menschengemachten Bevölkerungswandel“ fürchten sollten.[7][8] Die AfD erhielt bei der Wahl am 9. Juni 15 Sitze, sodass Boßdorf in das Europäische Parlament gewählt wurde.[9]

Sie gilt als Vertraute des Bundestagsabgeordneten Matthias Helferich[10] und unterhält Kontakte zur separatistischen und rechtspopulistischen flämischen Partei Vlaams Belang.[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sonderheft: Europawahl 2024. Die Wahlbewerberinnen und -bewerber aus der Bundesrepublik Deutschland - Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 19. Juni 2024
  2. Andrea Ziech: AfD-Kandidatin für die Europawahl: Die AfD-Phantasie einer schönen heilen Welt. In: General-Anzeiger. 25. Mai 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.
  3. Gegendemo soll stattfinden: AfD-Politiker und Identitäre planen Treffen in Eitorf. In: General-Anzeiger Bonn. 12. Januar 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.
  4. Blitz-Radikalisierung: CDU-Nachwuchshoffnung ist jetzt Identitären-Aktivistin bei der AfD. In: t-online.de. 11. Dezember 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  5. Nach "Geheimtreffen": Wie nah sich AfD und Identitäre in NRW stehen. In: wdr.de. 12. Januar 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.
  6. Kreisvorstand – AfD Kreisverband Rhein-Sieg. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  7. AfD verbreitet "rechtsextremistische Verschwörungstheorien". In: Deutsche Welle. 31. Juli 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  8. Verfassungsschutz: "Rechtsextreme Verschwörungstheorien" bei AfD-Parteitag. In: Süddeutsche Zeitung. 31. Juli 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  9. Europawahl 2024: Gewählte Abgeordnete - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  10. Schlimmer als gedacht: Die zweifelhaften Gestalten der AfD für Europa. In: t-online.de. 4. August 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  11. Andreas Baumann: EU-Wahlkampf in Bonn: Bündnis ruft zu Demo gegen AfD-Politikerin Boßdorf auf. In: General-Anzeiger. 17. Mai 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.