Isuzu Citiport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Isuzu
Foto
Citiport
Hersteller Isuzu
Bauart Kraftomnibus
Achsen 2 oder 3
Motor Cummins Diesel-EGR oder CNG
Leistung 224–276 kW
(300–370 PS)
Länge 12,03 oder 18,2 m
Breite 2,55 m
Höhe 3,136 oder mit Gastank 3,4 m
Achsstand 5.850 oder 5.850 + 6.170 mm
Sitzplätze 25–43 Plätze
Stehplätze 75–117 Plätze
Zul. Gesamtgewicht 18.340–28.975 kg
Ähnliche Modelle Mercedes-Benz Citaro, Setra S 415 NF, MAN Lion’s City, Neoplan Centroliner Evolution, Iveco Urbanway, Solaris Urbino, Volvo 7700/7900, CityLAZ-12

Der Isuzu Citiport ist eine für den europäischen Stadt- und Überlandlinienverkehr entwickelte Omnibus-Baureihe der Anadolu Isuzu einem Joint-Venture der Anadolu-Gruppe aus der Türkei, der Isuzu Motors Limited und der Itochu Corporation aus Japan.

Als Citiport 12 wird der zwölf Meter lange, zweiachsige und niederflurige Solobus bezeichnet, die 18 Meter lange, dreiachsige Gelenkversion als Citiport 18. Die Standardversion verfügt über einen 6-Zylinder-Cummins-Dieselmotor mit Turbolader, der beim Solobus 300 PS oder 340 PS und beim Gelenkbus 370 PS leistet. Beide Fahrzeuge sind auch als CNG-Version mit 320 PS-Cummins-Motor und Gastanks auf dem Dach erhältlich.

Einsatz in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Citiport-Busse am Bahnhofsvorplatz Andernach

Der zur Transdev Group gehörende Verkehrsbetrieb Rhein-Eifel-Mosel hat zum Betrieb von 89 Buslinien im Landkreis Mayen-Koblenz im Jahr 2021 180 Busse vom Typ Citiport beschafft.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stadtwerke trennen sich vom Busverkehr: Verbund Rhein-Eifel-Mosel übernimmt. Rhein-Zeitung, abgerufen am 14. Januar 2022.
Commons: Isuzu Citiport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien