Itom (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:46, 20. Aug. 2024 (CEST)

itom


Screenshot of main window
Basisdaten

Erscheinungsjahr 2011
Aktuelle Version 4.2.2
(02.09.2022)
Betriebssystem Qt, Windows, macOS, Linux
Programmier­sprache Python, C++
Kategorie IDE
Lizenz GNU
https://itom-project.github.io/

itom ist ein Open-Source-Software-Framework, das zur Automatisierung von Laborgeräten, zur Integration verschiedener Hardwaregeräte und zur Datenanalyse entwickelt wurde. Es wird vom Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart in Deutschland entwickelt und gepflegt. Die Software wird in der wissenschaftlichen Forschung, in industriellen Anwendungen und in der Ausbildung häufig eingesetzt, da sie vielseitig ist und komplexe Messaufbauten sowie Automatisierungsprozesse verwalten kann.[1][2]

Das itom-Framework bietet eine umfassende Umgebung zur Steuerung und Automatisierung einer Vielzahl von Laborgeräten, wie Kameras, Aktoren, Sensoren und anderen Instrumenten. Durch die nahtlose Integration mehrerer Hardwarekomponenten ermöglicht itom es den Benutzern, maßgeschneiderte Automatisierungsworkflows und anspruchsvolle Messaufbauten zu erstellen. Die Software ist besonders in den Bereichen Photonik, optische Messtechnik und Mikroskopie beliebt.

Eingebaute Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

itom bietet eine Vielzahl von eingebauten Funktionen, die darauf abzielen, die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Software zu verbessern:

  • Integrierte Python-Konsole: itom enthält eine integrierte Python-Konsole, die es ermöglicht, direkt mit Geräten zu interagieren, Befehle sofort auszuführen und Skripte im laufenden Betrieb zu erstellen. Diese Funktion bietet Flexibilität bei der Entwicklung von Automatisierungsskripten und der Testung von Gerätesteuerungen.
  • Anpassbare Arbeitsbereiche: Benutzer können verschiedene Arbeitsbereiche erstellen und speichern, die spezifische Fensterlayouts, Werkzeuge und Einstellungen enthalten. Dies ermöglicht ein einfaches Wechseln zwischen verschiedenen Projekteinrichtungen und Arbeitsumgebungen.
  • Plotting und Visualisierung: Die Software enthält robuste Werkzeuge zur Datenvisualisierung in Echtzeit. Benutzer können 2D- und 3D-Plots erstellen, deren Erscheinungsbild anpassen und direkt mit den Daten in den Plots interagieren.
  • Hardware-Plugin-System: itom unterstützt eine Vielzahl von Hardwaregeräten durch sein Plugin-System. Neue Geräte können durch die Installation von Plugins hinzugefügt werden, die von der itom-Community zur Verfügung stehen oder selbst entwickelt werden können.
  • Mess- und Analysetools: Das Framework bietet Werkzeuge für die Durchführung von Messungen direkt innerhalb der Software. Es enthält Funktionen für die Bildverarbeitung, Datenfilterung, statistische Analyse und mehr.
  • Benutzerdefinierte GUI-Elemente: Benutzer können benutzerdefinierte GUI-Elemente entwerfen und in ihre Workflows integrieren. Diese Funktion ermöglicht die Erstellung maßgeschneiderter Benutzeroberflächen für spezifische Anwendungen oder Geräte.
  • Skriptschnittstelle: Zusätzlich zur Python-Konsole bietet itom eine umfassende Skriptschnittstelle, die es den Benutzern ermöglicht, komplexe Aufgaben zu automatisieren, neue Algorithmen zu integrieren und die Funktionalität der Software zu erweitern.

itom wird in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Kontexten eingesetzt, insbesondere dort, wo eine präzise Steuerung von Laborinstrumenten und die Automatisierung von Messaufgaben erforderlich sind. Zu den häufigsten Anwendungen gehören:

  • Optische Messtechnik: itom wird zur Steuerung von Interferometern, Mikroskopen und anderen optischen Instrumenten eingesetzt und unterstützt Aufgaben wie Oberflächenprofilierung, Wellenfrontanalyse und Testen optischer Komponenten.
  • Laborautomatisierung: Die Software rationalisiert Laborprozesse, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisiert, den Bedarf an menschlicher Intervention reduziert und die Effizienz und Genauigkeit von Experimenten erhöht.
  • Bildung und Forschung: In akademischen Einrichtungen wird itom als Lehrmittel verwendet, um die Integration und Steuerung von Laborhardware zu demonstrieren, sowie in Forschungsprojekten, die maßgeschneiderte Automatisierungslösungen erfordern.

Entwicklung und Community

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

itom wird vom Institut für Technische Optik (ITO) an der Universität Stuttgart entwickelt. Das Projekt ist Open Source und wird unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) vertrieben, die es den Nutzern ermöglicht, die Software frei zu verwenden, zu modifizieren und zu verbreiten. Das itom-Projekt ist auf GitHub gehostet, wo es eine aktive Community von Mitwirkenden gibt, die dabei helfen, die Software zu verbessern, Plugins zu entwickeln und Unterstützung für Benutzer bereitzustellen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marc Gronle, Wolfram Lyda, Marc Wilke, Christian Kohler, Wolfgang Osten: itom: an open source metrology, automation, and data evaluation software. In: Applied Optics. Band 53, Nr. 14, 10. Mai 2014, ISSN 2155-3165, S. 2974–2982, doi:10.1364/AO.53.002974 (optica.org [abgerufen am 20. August 2024]).
  2. Marc Gronle, Christian Kohler, Marc Wilke, Wolfram Lyda, Heiko Bieger, Wolfgang Osten: itom – An Open Source Measurement, Automation and Evaluation Software Suite. In: Fringe 2013. Springer, Berlin, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-36359-7, S. 957–964, doi:10.1007/978-3-642-36359-7_181 (springer.com [abgerufen am 20. August 2024]).