Ivo Taillebois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ivo Taillebois († 1094) war ein mächtiger normannischer Adliger, Sheriff und Tenant-in-Chief im England des 11. Jahrhunderts.

Ivo Taillebois war ein Normanne, der höchstwahrscheinlich aus Taillebois stammte, heute ein kleiner Weiler in Saint-Gervais de Briouze, Département Calvados.[1] Er verkaufte Land in Villers an die Abtei Saint-Étienne in Caen und stiftete eine Kirche in Christot in Calvados.[1] Das letztgenannte Diplom wurde von seinem Bruder Robert bezeugt. Ein weiterer Bruder, Ralph Taillebois, war High Sheriff von Bedfordshire, und Ivo wurde nach dem Tod von Ralph kurz vor 1086 dessen Nachfolger als Sheriff.[1]

Im Jahr 1071 belagerte König Wilhelm I. mit Taillebois an der Spitze seines Heeres die Isle of Ely, wo sich der Rebellenführer Hereward the Wake aufhielt.[2] Hereward entkam während der Belagerung der Festnahme, wurde dann aber doch gefangen genommen und eingekerkert; Taillebois hielt Wilhelm davon ab, ihn freizulassen.[3]

Seine Machtbasis scheint in Lincolnshire gelegen zu haben, wo er wahrscheinlich vor 1068 High Sheriff von Lincolnshire wurde.[4] Er heiratete Lucy of Bolingbroke, die Tochter wohl von Thorold, dem Sheriff von Lincolnshire vor der Eroberung,[5] später Countess of Chester, in deren Namen er die umfangreiche Honor of Bolingbroke in Lincolnshire besaß.[6] Im Domesday Book von 1086 taucht er als Tenant-in-Chief auf,[7] dem auch Bourne und viele von dessen Gütern gehörten.[2] William II. stattete ihn außerdem mit den Ländereien von Ribblesdale und Lonsdale in Cumbria an der Grenze zu Schottland aus, möglicherweise für seine Dienste als königlicher Steward.[2] Außerdem erhielt er von William Rufus die Baronie Kendal, die aus einem beträchtlichen Teil von Westmorland bestand.[8]

Ivo beglaubigte vor 1086 mehrere Urkunden für Wilhelm den Eroberer, darunter die Abtei Saint-Amand und die Sankt-Peters-Abtei in Gent, und mehrere für Wilhelm II. Rufus, darunter die Abtei Saint-Florent in Saumur und die Abtei La Sauve-Majeure bei Bordeaux.[9]

Ehe und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut dem Annalisten Petrus von Blois starb Ivos „einzige Tochter, die edel getraut worden war, vor ihrem Vater; damit die bösen Triebe nicht tiefe Wurzeln in der Welt schlugen, wurde das verfluchte Geschlecht dieses bösen Mannes durch die Axt des Allmächtigen, die alle seine Nachkommen tötete, ausgelöscht“. Ivos einzige bekannte Erbin war Beatrix; ihre Söhne mit Ribald of Middleham benutzten später gelegentlich den Nachnamen Taillebois.

Es ist nicht sicher, ob Beatrix eine Tochter von Lucy war, und es ist auch nicht sicher, welche Verbindung Beatrix oder andere Verwandte zu späteren Taillebois-Familien oder der Familie von William de Lancaster I. hatten, der ebenfalls mit dem Familiennamen Taillebois in Verbindung gebracht wurde.

Ivos Witwe Lucy heiratete Roger FitzGerold (de Roumare), 1. Baron von Kendal, durch den sie die Mutter von William de Roumare, 1. Earl of Lincoln, wurde,[10] Lucy heiratete in dritter Ehe Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester, und war die Mutter von vier Kindern, darunter Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester.[11]

  • Ivor John Sanders, English Baronies; A Study of their Origin and Descent, 1086–1327, Oxford: The Clarendon Press, 1960
  • Katharine S. B. Keats-Rohan, Antecessor Noster: The Parentage of Countess Lucy made plain (PDF). Prosopon Newsletter Issue 2, 1995
  • Katharine S. B. Keats-Rohan, Domesday People, A Prosopography of Persons Occurring in English Documents 1066-1166, Band 1, Woodbridge: The Boydell Press, 1999, S. 283
  • Paul Dalton (Hrsg.) Outlaws in medieval and early modern England: crime, government and society, c.1066-c.1600, John C Appleby (Farnham, England; Burlington, VT: Ashgate, 2009), S. 26
  • George Edward Cokayne, The complete peerage; or, A history of the House of lords and all its members from the earliest times, London: The St. Catherine Press, Ltd., Band 3, hrsg. von Vicary Gibbs, 1913, S. 166, und Band 7, hrsg. von H. A. Doubleday; Howard de Walden, 1929, S. 670
  1. a b c Keats-Rohan, Domesday People, S. 283
  2. a b c Dalton, S. 26
  3. Dalton, S. 27
  4. William Farrer, The Sheriffs of Lincolnshire and Yorkshire, 1066-1130, The English Historical Review, Band 30, Nr. 118 (April 1915), S. 278
  5. Keats-Rohan, Antecessor Noster
  6. Sanders, S. 17–18
  7. Ivo Tallboys (opendomesday, abgerufen am 2. Juni 2024)
  8. Sanders, S. 56
  9. John Horace Round (Hrsg.), Calendar of Documents Preserved in France, Band 1 A.D. 918–1206, London: Eyre and Spottiswoode, 1899, S. 26, 415, 446, 502-03
  10. The complete peerage Band 7
  11. The complete peerage Band 3