Jacques Larocque

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Jacques Larocque

Geburtsdatum 23. August 1940
Geburtsort Kanada
Größe 175 cm
Gewicht 75 kg

Position Torwart

Karrierestationen

1967–1971 ERC Westfalen Dortmund
1971–1973 EC Deilinghofen
1973–1976 Kölner EC
1976–1977 EC Deilinghofen
1977–1979 EHC Essen
1980–1981 Königsborner SV
1981–1982 EHC Essen
1982–1983 Königsborner SV
1985–1986 EC Bergkamen

Jacques Larocque (nach anderen Quellen Jacques Laroque; * 23. August 1940) ist ein ehemaliger deutsch-kanadischer Eishockeytorwart, der unter anderem für den Kölner EC in der Bundesliga aktiv war.

Jacques Larocque kam im Alter von 27 Jahren nach Deutschland, wo er ab 1967 zunächst für den ERC Westfalen Dortmund in der damals drittklassigen Regionalliga im Tor stand. Mit der Mannschaft feierte er im 1969 den Aufstieg in die Oberliga. Zwei Jahre später wechselte er innerhalb der Liga zum EC Deilinghofen (ECD), für den er in zwei Saisons zwischen den Pfosten stand.[1] In der Spielzeit 1972/73 erreichte er mit dem ECD den zweiten Tabellenplatz. Anschließend schloss er sich dem Kölner EC an, der als Oberliga-Meister in die Bundesliga aufgestiegen war. Drei Jahre lang trug er dazu bei, dass sich die Haie in der höchsten deutschen Spielklasse etablieren konnten.

Im Jahr 1976 kehrte Larocque dann zum ECD zurück, mit dem er in der neu geschaffenen 2. Bundesliga abermals den zweiten Platz belegte, der am Ende zum Aufstieg in die Bundesliga genügen sollte. Der Deutsch-Kanadier entschied sich schließlich zu einem Wechsel zum Oberligisten EHC Essen, mit dem er 1978 in die 2. Bundesliga aufstieg.

Im Jahr 1979 legte Larocque eine Pause ein und übernahm den Trainerposten bei den Eissportfreunden Griesenbrauck-Sümmern. Er führte die Mannschaft zur Landesliga-Meisterschaft.[2] Zur Saison 1980/81 schloss er sich dem Königsborner SV in der Regionalliga an, bei dem er nicht nur als Trainer aktiv war, sondern auch zwischen die Pfosten zurückkehrte. Ein Jahr später ging er ein zweites Mal zum EHC Essen und feierte mit diesem in der Spielzeit 1981/82 die Zweitliga-Meisterschaft feierte. Während der Saison 1982/83 kehrte er nach Königsborn zurück, bevor er seine Karriere – abgesehen von sechs Partien für den Landesligisten EC Bergkamen in der Saison 1985/86 – endgültig beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rainer Tüttelmann: Eis Cracks Duelle. 20 Jahre EC „Sauerland“ Deilinghofen e.V. Hrsg.: EC „Sauerland“ Deilinghofen e.V. Iserlohn 1979, S. 77.
  2. Über Uns – Eissportfreunde. 2. September 2024, abgerufen am 16. Juni 2024 (deutsch).