Jakob Kudsk Steensen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:55, 30. Jun. 2024 (CEST)

Jakob Kudsk Steensen (* 1987 in Dänemark) ist ein dänischer kooperativ arbeitender Künstler, der sich mit dem Erzählen von Umweltgeschichten durch Videospiele beschäftigt. Er lebt und arbeitet überwiegend in Berlin.

Jakob Kudsk Steensen befasste sich in seiner Jugend bereits mit Videospielen, vorzugsweise solchen, in denen architektonische oder natürliche Landschaften zu schaffen waren. Im Kunstudium in Dänemark und Großbritannien begann er nach der anfänglichen Befassung mit Malerei sich angeregt durch diese Spiele seiner Jugend mit elektronischen und digitalen Medien zu beschäftigen.[1]

Zunächst arbeitete Steensen als Designer für Videospiele, und bringt diese Leidenschaft nun in seiner Kunst zum Ausdruck.[2]

Seine Ausstellungen entstehen in Zusammenarbeit, worauf dem Künsterl hin zuweisen wichtig ist, in dem er die Mitarbeitenden seines Teams namentlich nennen lässt. Sowohl in den Publikationen, wie durch Hinweise neben den Installationen.[3]

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 10 Juli – 26 September 2021 Berl-Berl, Berghain, Berlin, kuratiert durch Emma Enderby
  • 12. April bis 27. Okt 2024 The Ephemeral Lake, Hamburger Kunsthalle[4], Hamburg, kuratiert durch Ulrich Schrauth

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dorothea von Kiedrowski: Künstler des Monats: Jakob Kudsk Steensen, kunst-religion.de 2023
  2. Hamburger Abendblatt https://www.abendblatt.de/hamburg/kultur/article242070178/Hamburger-Kunsthalle-hat-jetzt-eine-digitale-Kuppel-Show.html
  3. Team Nennung in Ausstellungsankündigung, [1] (zuletzt besucht am 28 Juni 2024)
  4. Hamburger Kunsthalle, [2] (zuletzt besucht am 28 Juni 2024)