James C. Mulvenon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

James C. Mulvenon (geb. 1970) ist ein US-amerikanischer Politologe, der sich mit strategischen Fragen bezüglich der Volksrepublik China beschäftigt.

Als ein „Chinese linguist by training“ sieht er sich selbst als „führenden internationalen Experten für chinesische Cyber-, Technologietransfer-, Spionage- und Militärfragen“[1]. Für den die Streitkräfte der USA beratenden Think Tank der RAND Corporation verfasste er verschiedene Artikel (auch als Mitautor).[2]

Mulvenon wurde 1970 geboren. Er erwarb seinen B.A. in China Studies an der University of Michigan und promovierte in Politikwissenschaften an der University of California, Los Angeles, mit einer Arbeit über den Aufstieg und Fall des internationalen Geschäftsimperiums des chinesischen Militärs (PhD-Dissertation 1998 an der UCLA, veröffentlicht 2001). 2013 war er Mitverfasser des Buches Chinese Industrial Espionage, das die erste umfassende Darstellung aller Bemühungen Chinas um den illegalen Erwerb ausländischer Technologie ist. Er verfasste verschiedene Beiträge zur chinesischen Spionage, insbesondere in den Beziehungen zur USA. Einige seiner Karrierestufen sind laut Angaben des Online-Katalogs der DNB: Defense Group Inc. (Vice-President); Defense Group Inc. (Director of the Center for Intelligence Research and Analysis); Council on Foreign Relations (1999-2004).[3]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. jamescmulvenon.com: About me
  2. rand.org: James C. Mulvenon
  3. DNB