Jan-Peter Warnke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan-Peter Warnke (* 1959) ist ein deutscher Politiker (BSW) und seit 2024 Mitglied des Europäischen Parlaments.

Warnke ging in Ost-Berlin zur Schule und studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1984 bis 1985 ging er zur Ausbildung zum Neurochirurgen nach Budapest und floh 1987 in die Bundesrepublik Deutschland, wo er seine Ausbildung fortsetzte. Anschließend arbeitete er für 18 Monate an der Universitätsklinik Sheffield und später an der Universitätsklinik Aachen als Oberarzt und am Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau als Chefarzt. Einige Jahre später wurde Warnke Professor am Lehrstuhl für Neurochirurgie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Professor für Gesundheitsmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.[1] Nach der Fusion des Heinrich-Braun-Klinikums mit der Paracelsusklinik Zwickau kamen Sorgen auf, dass die Abteilung Neurochirurgie unter der Leitung von Warnke nicht mehr wie bisher weiterarbeiten könne, da Warnke für seine Operationen bei Arachnoiditis weltweit renommiert sei.[2][3]

Warnke lebt seit 2023 auf Usedom.[4] Im selben Jahr ging er als Arzt in den Ruhestand.[5]

Politische Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2024 trat Warnke als Erstmitglied dem Bündnis Sahra Wagenknecht bei.[6] Bei der Europawahl 2024 wurde Warnke auf Listenplatz 5 des BSW ins Europäische Parlament gewählt.[7]

Politische Positionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warnkes politische Schwerpunkte sind die Gesundheits- und Forschungspolitik.[5]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mitglied im Vorstand der Vigdis Thompson Foundation[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Stiftungsvorstand der Vigdis Thompson Foundation. In: Vigdis Thompson Foundation. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  2. Patienten kämpfen um Professor Warnke. In: Radio Zwickau. 15. Dezember 2022, abgerufen am 19. Juni 2024.
  3. Patienten fassungslos über mögliches Aus für Spezial-Neurochirurgie in Zwickau. In: MDR. 22. Dezember 2022, abgerufen am 19. Juni 2024.
  4. Künftig zwei Vertreter aus MV im Europaparlament. In: ntv. 10. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024.
  5. a b Welche Ärzte sind Teil des kommenden EU-Parlaments? In: Ärztezeitung. 10. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024.
  6. Zwickauer Neurochirurg Warnke will für Wagenknecht-Partei nach Brüssel. In: Freie Presse. 26. Januar 2024, abgerufen am 19. Juni 2024.
  7. Europawahl 2024: Alle Gewählte in alphabetischer Reihenfolge. In: Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 17. Juni 2024.