Jean Molitor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Die Mitarbeiter der QS-Bildende Kunst arbeiten daran, die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein besseres Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beheben und beteilige Dich an der Diskussion.

Jean Molitor (* 23. August 1960 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Fotograf und Künstler, der auch unter dem Pseudonym „Rit Lomo“ arbeitet.

Jean Molitor absolvierte eine Fachausbildung zum Fotografen und Kameraassistenten sowie ein Studium der künstlerischen Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Arno Fischer, das er 1993 abschloss. Seitdem ist Molitor als freier Fotograf international tätig. Er arbeitete vorrangig im Bereich der Reportage für Printmedien und Fernsehproduktionen.

Molitor ist Bildautor mehrerer Buchpublikationen und engagierte sich für zahlreiche internationale soziale Non-Profit-Projekte in der Ukraine, Kuba, Burundi, Niger, Kenia, Afghanistan, Mexiko und in Rumänien.[1] Nach längeren Arbeitsaufenthalten in Südamerika und China arbeitet er seit 2004 auch unter dem Pseudonym „Rit Lomo“.[2] 2009 startete Molitor sein Kunstprojekt „bau1haus“ in Burundi.[3]

  • 1995: Stiftung Kulturfonds, Berlin, Ost-Europa – Ein Kontinent im Aufbruch
  • 2019: Goethe-Institut, Ankara, die Modern in der Türkei
  • 2022: Thomas Mann Haus (Einladung zum Arbeits- und Studienaufenthalt in Residenz), Los Angeles, bau1haus - die Moderne in Kalifornien
  • 2024: Bilkent University, Ankara, Artist/Photographer in Residence[4][5]

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2009: Galerie Bujumbura, Bujumbura, fragment d‘ un style[6]
  • 2016: Haus Schulenburg, Gera, bau1haus – die Moderne in der Welt[7]
  • 2017: Landesvertretung Thüringen, Berlin, bau1haus – die Moderne in der Welt[8]
  • 2018: Circulo de Arte Toledo, Toledo, Viaje a la Deconstruccion by Rit Lomo[9]
  • 2018: KulturFabrik, Hoyerswerda, Architektur in Begegnung[10]
  • 2019: Galerie Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, Berlin, bau1haus-Eine fotografische Reise von Jean Molitor[11]
  • 2019: Goethe-Institut, Ankara, Die Moderne in der Welt[12]
  • 2019: Bauhaus Center Gallery, Tel Aviv, Bauhaus and Modernism in Berlin and Tel Aviv[13]
  • 2019: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Chemnitz, bau1haus – die Moderne in Chemnitz und der Welt[14]
  • 2019: Staatsbibliothek Berlin, Berlin, bau1haus trifft Hans Scharoun[15]
  • 2021: University of Victoria, Victoria, Bauhaus, Design and the Livable Anthropocene – Recap[16]
  • 2021: Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur, Ankara, die Moderne von Ankara bis Helsinki[17]
  • 2020: Henry van de Velde - Museum Haus Schulenburg, Gera, Thilo Schoder - Schüler und Freund Henry van de Veldes[18]
  • 2021: Jüdisches Museum Franken, Schwabach, Jüdische Architekten der Moderne[19]
  • 2021: Baudenkmal Bundesschule Bernau, Bernau bei Berlin, Bauhaus Pur[20]
  • 2021: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, Asmaras Moderne – Architektur im Wandel der Zeit[21]
  • 2021: Architekturmuseum an der Technischen Universität Berlin, Berlin, Eritrea und seine Moderne[22]
  • 2021: Galerie freiland, Potsdam, Jüdische Architekten und ihr Wirken in der Welt[23]
  • 2022: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland und Goethe-Institut, Ankara, 9 Schichten - 9 Farben - 9 Zeiten[24]
  • 2022: Jüdisches Kulturmuseum, Veitshöchheim, Bauhaus – Weltweit Jüdische Architekten[25]
  • 2022: Museum Der Neue Geschichtsboden, Vatersdorf, Gebaute Moderne[26]
  • 2022: Zenner Turm-Haus, Berlin, Von Taut bis Henselmann – Berlins gebaute Moderne[27]
  • 2022: Neue Kunsthalle, Pfaffenhofen, Bauhaus in Bayern und in aller Welt[28]
  • 2022: Stadtmuseum, Bad Tölz, Die Moderne zu Gast in Bad Tölz[29]
  • 2022: Museum Henry van de Velde-Haus Schulenburg, Gera, Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt[30]
  • 2024: Bau1haus Jean Molitor. Universidad Politécnica Salesania UPSArq.uio, Quito, Modernismo en Quito-Ecuador[31]
  • 2024: FMP1, Berlin, Die tropische Moderne-wie jene Architektur den Äquator erreichte?[32]
  • 2024: Museo Archivo de Arquitectura del Ecuador (MAE), Quito y la Bauhaus en el Mundo[33]
  • 2024: Galerie Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, Berlin, Auf Augenhöhe – Afrika und seine Moderne[34][35]
  • 2024: Altes Stadtbad, Luckenwalde, Labyrinth der Moderne[36]
  • 2024: Centro Cultural Ecuatoriano Alemán - Humboldt-Gesellschaft/Goethe, Quito, Mapeando la Bauhau al otro Lado del Mundo[37]

Gemeinschaftsausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1997: Oldtimer-Rallye – Von Paris nach Peking, WDR-Reportage[45]
  • 1999: Einmal Dschungel bitte!, WDR-Reportage Traumziele[46]
  • 2000: Die Kamele von Havanna, WDR-Magazinbeitrag[47]
  • 2010: Steven Sogo – Mr. Policeman, Musikvideo, Regie: Jean Molitor[48][49]
  • 2012: The Endless Journey, Genre Documentary, WOMEX[50]
  • 2014: Bauhaus – eine fotografische Weltreise mit Jean Molitor[51]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Volkstheater Rostock Spielzeiten-Heft 2008[52]
  • bau1haus – die moderne in der welt. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Nadine Barth. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-7757-4468-3.
  • Bauhaus – Eine fotografische Weltreise. Mit Kaija Voss (Text). be.bra Verlag 2018, ISBN 978-3-89809-152-7.
  • bau2haus – neues zur moderne in der welt. Bildband. Hrsg.: Nadine Barth. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-7757-5052-3.
  • Bauhaus in Bayern. Eine fotografische Reise durch die klassische Moderne. Mit Kaija Voss (Text). be.bra Verlag, 2021, ISBN 978-3-86124-750-0.
  • Bauhaus in Berlin. Eine fotografische Reise durch die Klassische Moderne. Mit Kaija Voss (Text). be.bra Verlag, 2023, ISBN 978-3-8148-0278-7.
  • Das Thomas Mann House. Autoren: Nikolai Blaumer, Benno Herz. Wallstein Verlag, ISBN 978-3-8353-5531-6.
  • Foto und Interview. In: Anna Beke Rainer Wenrich (Hrsg.): Erinnern und Bewahren. kopaed-Verlag, München 2023,[53] ISBN 978-3-96848-121-0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BauNetz/Claudia Simone Hoff: Jean Molitor: Dokumentarist der Moderne – Stories – baunetz interior|design. 9. September 2019, abgerufen am 8. Februar 2021.
  2. Vita Jean Molitor. Abgerufen am 1. Februar 2021 (deutsch).
  3. Ulf Meyer: Und alles ist Bauhaus. Abgerufen am 1. März 2021.
  4. Jean Molitor – COMD – Bilkent University. Abgerufen am 20. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  5. EN / Bilkent University – COMD Exhibition: “TUZ – Artistic Research in Progress / Knowledge Transfer between Science and Art”, 11:00AM May 10 2024 (EN). Abgerufen am 20. Juni 2024.
  6. Claudia Simone Hoff: Bauhausjubiläum - Radikal Zeitgemäss. In: Rosenthal GmbH (Hrsg.): Rosenthal Kundenmagazin. Selb 2019, S. 08–11, 30–33 (porzellantreff.de [PDF]).
  7. Ausstellung „bau1haus“ zu sehen. Europäische Vereinigung der Freunde Henry van de Veldes e.V., abgerufen am 1. Februar 2021.
  8. Bärbel Arlt: Bauhaus: Ausstellung von Molitor. In: MITTE bitte! Berlin mittendrin. 2. Juni 2017, abgerufen am 1. Februar 2021.
  9. Kaija Voss: Webseite Circulo de Arte Toledo. In: circuloartetoledo.org. Circullo de Arte Toledo, 15. Mai 2018, abgerufen am 15. Mai 2023 (spanisch).
  10. Auge in Auge mit dem Papageitaucher. Abgerufen am 18. März 2024.
  11. bau1haus | Freundeskreis Willy-Brandt-Haus-e.V. In: https://www.fkwbh.de/ausstellung/bau1haus. Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, 16. Januar 2019, abgerufen am 20. Juni 2024.
  12. Die Moderne in Ankara und der Welt. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  13. Bauhaus and Modernism in Berlin and Tel Aviv | Bauhaus Center Tel Aviv. Abgerufen am 8. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  14. Ausstellungen im Foyer. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  15. Eröffnung der Ausstellung „bau1haus trifft Hans Scharoun“ am 29.8. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  16. Bauhaus, Design, and the Livable Anthropocene - Recap. In: Spacing Vancouver. 20. Oktober 2021, abgerufen am 12. November 2021 (amerikanisches Englisch).
  17. KLASİK MODERNİZMİN MİMARİSİ: JEAN MOLİTOR’UN ANKARA’DAN HELSİNKİ’YE FOTOĞRAFİK YOLCULUĞU. Abgerufen am 12. November 2021.
  18. Exhibitions - National. Abgerufen am 25. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  19. Bauhaus weltweit – Jüdisches Museum Franken. Abgerufen am 10. September 2021.
  20. Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau – Lehrerhaus. Abgerufen am 10. September 2021.
  21. Heute ist die Antwort. Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 10. September 2021.
  22. Architekturmuseum der TU Berlin. 10. September 2021, abgerufen am 10. September 2021.
  23. Ausstellungen mit Fotografien von Jean Molitor - Rosa-Luxemburg-Stiftung. Abgerufen am 18. März 2024 (deutsch).
  24. Ausstellung: Troja 9 Schichten 9 Farben 9 Zeiten - Goethe-Institut Türkei. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
  25. va-detail. Abgerufen am 25. April 2022.
  26. Bayern. Gebaute Moderne - Geschichtsboden. Abgerufen am 15. April 2022.
  27. Comeback für das Zenner im Treptower Park! Abgerufen am 25. April 2022.
  28. Mythos Bauhaus: Klare Formsprache der Zweckmäßigkeit. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  29. events_detail. Abgerufen am 20. August 2022.
  30. Redaktion Gera: Neue Ausstellung im Haus Schulenburg. 2. November 2022, abgerufen am 9. Dezember 2022.
  31. Exposición fotográfica: Modernismo en Ecuador, una visión con la academia. Abgerufen am 21. Februar 2024 (spanisch).
  32. Redaktion nd-aktuell.de: Ausstellung: Zeitloses Schweben. Abgerufen am 18. März 2024.
  33. Talento Humano: Bauhaus en Quito: explorando la fusión entre archivos y creatividad. In: CAE-P. 27. Februar 2024, abgerufen am 18. März 2024 (spanisch).
  34. Auf Augenhöhe – Afrika und seine Moderne | Freundeskreis Willy-Brandt-Haus-e.V. 17. Mai 2024, abgerufen am 20. Juni 2024.
  35. Bernhard Schulz: Von monumental bis unscheinbar | Monopol. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  36. Jörg Kräker, LUBA GmbH: «Labyrinth der Moderne» Vernissage im Alten Stadtbad / Luckenwalde. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  37. María Susana Grijalva María Soledad Salazar Dávila Rosa Amelia Poveda Núñez: JEAN MOLITOR | Mapeando la Bauhaus al Otro Lado del Mundo. In: https://www.mapeandolabauhaus.com/jean-molitor. CENTRO CULTURAL ECUATORIANO ALEMÁN GOETHE INSTITUT, 15. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024 (spanisch).
  38. Stephanie Schwaderer: Ausstellung in Geretsried: Junge Stadt mit markanten Zügen. 27. September 2023, abgerufen am 29. September 2023.
  39. Roland Güttler: Einstieg in den LUST-Schutzraum | svz.de. Abgerufen am 21. November 2021.
  40. Heidrun Feistner. Abgerufen am 15. Mai 2023 (deutsch).
  41. A splendour among shadows. Abgerufen am 21. November 2021 (deutsch).
  42. UNILAG Walls Echo Whispers from the Past at the Shared Heritage Africa Exhibition. In: University of Lagos. Abgerufen am 9. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
  43. Das »Shared Heritage Africa« – Projekt. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  44. Ausstellung: Tang - The Sound of Photo-Synthesis. Stadt Brandenburg, 24. April 2024, abgerufen am 20. Juni 2024.
  45. Paris-Peking 1997. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  46. ARD: Einmal Dschungel, bitte! Abgerufen am 1. Februar 2021.
  47. Kuba 2000. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  48. Steven Sogo - Mr. Policeman. Abgerufen am 21. November 2021 (deutsch).
  49. World Bank Music Video Steven Sogo from Burundi. Abgerufen am 21. November 2021 (deutsch).
  50. The Endless Journey – IMZ World Music Film Screenings – WOMEX. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  51. Bauhaus - eine fotografische Weltreise mit Jean Molitor. Abgerufen am 25. April 2022.
  52. Yumpu.com: Französische Klänge - Jean Molitor. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  53. kopaed :: Fachverlag für Medien/pädagogik Kunst/pädagogik Kultur/pädagogik. Abgerufen am 15. Januar 2024.