Jean Paul Farrugia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean Paul Farrugia
Personalia
Geburtstag 21. März 1992
Geburtsort PietàMalta
Größe 1,84 m
Position Mittelstürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2008–2017 Hibernians Football Club 88 (21)
2011–2012 → FC Marsaxlokk (Leihe) 26 0(6)
2014 → FC Spartak Trnava (Leihe) 02 0(0)
2016–2017 → Sliema Wanderers (Leihe) 45 (19)
2017–2018 FC Chiasso 21 0(9)
2018– Sliema Wanderers 43 (17)
2022–2023 → FC Birkirkara (Leihe) 12 0(0)
2023–2024 → FC Mosta (Leihe) 13 0(1)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2007–2010 Malta U-19 min. 2 0(0)
2008 Malta U-17 2 0(0)
2011–2014 Malta U-21 11 0(1)
2014–2021 Malta 18 (2)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2023/24

Jean Paul Farrugia (* 21. März 1992 in Pietà) ist ein maltesischer Fußballnationalspieler.

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farrugia ist seit 2008 Stürmer beim maltesischer Erstligisten Hibernians Football Club. In der Spielzeit 2008/2009 wurde er mit seinem Club erstmals Meister in der Maltese Premier League. In der Saison 2011/2012 war er an den Ligakonkurrenten FC Marsaxlokk ausgeliehen. 2013 gewann er mit dem Hibernians FC den Maltesischen Fußballpokal. In der Spielzeit 2014/2015 war er für ein Jahr an den slowakischen Verein FC Spartak Trnava ausgeliehen. Danach kehrte er zu den Hibernians zurück, wurde im Januar 2016 für anderthalb Jahre an die Sliema Wanderers verliehen und wechselte dann fest zum Zweitligisten FC Chiasso in die Schweiz. Im Sommer 2018 kehrte er zu den Sliema Wanderers zurück und wurde von dort bisher zweimal verliehen, 2022 an den FC Birkirkara sowie ein Jahr später zum FC Mosta.

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Farrugia schon Partien für diverse maltesische Jugendauswahlen bestritt, debütierte er dann am 4. Juni 2014 für die A-Nationalmannschaft in einem Testspiel gegen Gibraltar. Bei der 0:1-Niederlage im portugiesischen Faro wurde er in der 74. Minute für André Schembri eingewechselt. Knapp drei Jahre später schoß er beim EM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei (1:3) auch seinen ersten Treffer für die Auswahl. Bis zu seiner letzen Nominierung im Mai 2021 stand er in 18 Länderspielen auf dem Feld und schoß dabei zwei Treffer.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]