Jennie Linnéll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jennie Linnéll
Jennie Linnéll
Jennie Linnéll (2014)
Spielerinformationen
Geburtstag 7. Dezember 1988
Geburtsort Tyresö, Schweden
Staatsbürgerschaft SchwedinSchweden schwedisch
Körpergröße 1,76 m[1]
Spielposition Rückraum Mitte[2]
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2007 SchwedenSchweden Tyresö HF
2007–2010 Danemark KIF Vejen
2010–2015 SchwedenSchweden H 65 Höör
2015–2016 Danemark HC Odense
2016–2020 SchwedenSchweden Skuru IK
Stationen als Trainer
von – bis Station
2022– Schweden Schweden (Co-Trainerin, Jugend)
Stand: 8. Juni 2024

Jennie Linnéll (* 7. Dezember 1988 in Tyresö, Schweden) ist eine ehemalige schwedische Handballspielerin, die in der höchsten schwedischen Spielklasse auflief. Mittlerweile ist sie als Handballtrainerin tätig.

Linnéll begann das Handballspielen in ihrer Geburtsstadt beim ortsansässigen Verein Tyresö HF.[3] Mit der schwedischen Beachhandball-Nationalmannschaft nahm sie an der Beachhandball-Europameisterschaften 2007 teil.[4] Zwischen 2007 und 2010 lief sie für den dänischen Verein KIF Vejen auf. Anschließend schloss sich die Rückraumspielerin dem schwedischen Erstligisten H 65 Höör an.[1] Mit H 65 Höör gewann sie in der Saison 2013/14 den EHF Challenge Cup.[5] Im Sommer 2015 wurde sie vom dänischen Erstligisten HC Odense verpflichtet.[6] Nachdem sich Odense im Sommer 2016 mit den Rückraumspielerinnen Deonise Cavaleiro und Susanne Astrup Madsen verstärkt hatte, wurde ihr Vertrag im September 2016 im beiderseitigen Einvernehmen aufgelöst.[3] Im Folgemonat schloss sie sich dem schwedischen Erstligisten Skuru IK an.[7] Im Februar 2019 verletzte sie sich am Kreuzband.[8] Nachdem ihr Vertrag mit Skuru im Sommer 2020 ausgelaufen war, war sie vereinslos.[9]

Linnéll war ab dem Jahr 2018 beim schwedischen Streamingdienst C More und dem privaten Fernsehsender TV4 als TV-Expertin bei Übertragungen von Handballspielen tätig.[10][11] Seit dem Jahr 2022 ist sie als Co-Trainerin der schwedischen Jugendnationalmannschaft beschäftigt.[12] Ab dem Sommer 2024 wird sie gemeinsam mit Fredrik Söderberg Wernheim die schwedische Juniorinnennationalmannschaft trainieren.[13]

Ihre Mutter Eja Linnéll (geborene Eja Magnusson) lief neun Jahre für die schwedischen Handballnationalmannschaft auf, während ihr Vater Ingemar Linnéll einmal in der schwedischen Handballnationalmannschaft eingesetzt wurde und nach seiner Spielerlaufbahn als Handballtrainer tätig war. Ihr Bruder Jesper Linnéll sowie ihre Zwillingsschwester Jonna Linnéll spielten in der höchsten schwedischen Handballspielklasse.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b dhdb.hyldgaard-jensen.dk: Jennie Linnéll, abgerufen am 8. Juni 2024
  2. expressen.se: Slarvar och stressar upp oss - aldrig farligt, abgerufen am 8. Juni 2024
  3. a b c handbollskanalen.se: Linnéll lämnar Odense – vilken blir nästa klubb?, abgerufen am 8. Juni 2024
  4. history.eurohandball.com: 2007 Women's ECh Beach Handball, abgerufen am 8. Juni 2024
  5. H65 Höör vann Challenge Cup (Memento vom 14. April 2018 im Internet Archive)
  6. handball-world.news: Odense vor großem Umbruch, abgerufen am 8. Juni 2024
  7. aftonbladet.se: Linnéll klar för Skuru: ”Utveckla mig vidare”, abgerufen am 8. Juni 2024
  8. dn.se: Skurustjärna allvarligt knäskadad, abgerufen am 8. Juni 2024
  9. handbollskanalen.se: Avslöjar: Jennie Linnéll tränar med Lugi, abgerufen am 8. Juni 2024
  10. handbollsligan.se: Historisk satsning av C More och Sportkanalen, abgerufen am 8. Juni 2024
  11. visitstockholm.com: Jennie Linnéll: My 5 places for movement and exercise, abgerufen am 8. Juni 2024
  12. handbollslandslaget.se: U16-damernas första trupp, abgerufen am 8. Juni 2024
  13. handbollslandslaget.se: Linnéll och Söderberg Wernheim tar över U18-damerna, abgerufen am 8. Juni 2024