John Rothman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

John Mahr Rothman (* 3. Juni 1949 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Autor mit einer über 44 Jahre andauernden Karriere auf der Bühne und vor der Kamera.[1][2][3]

Rothman ist der Sohn von Elizabeth D. Davidson und dem Rechtsanwalt Donald N. Rothman und wurde in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland geboren. Er ist der ältere Bruder von Tom Rothman, dem Vorstandsvorsitzenden von Sony Pictures Entertainment und ehemaligen Co-Vorsitzenden der Fox Film Corporation, er ist Schwager der Schauspielerin Jessica Harper und Cousin zweiten Grades von Glenn Shadix.[1]

Nach seiner Schulzeit studierte er an der Wesleyan University, die er mit einem Bachelor abschloss, und an der Yale School of Drama, die er mit einem Master in Fine Arts beendete.[1]

Rothman lebt mit seiner Frau Susan Bolotin, ehemalige Herausgeberin und Redaktionsleiterin von Workman Publishing, in New York City. Seine Tochter Lily Rothman ist stellvertretende Chefredakteurin des Time-Magazins und sein Sohn Noah B. Rothman ist Gründungspartner von Canopy Media Partners.[3]

Rothman begann seine Karriere auf der Bühne. Im Sommer 1973 war er Leiter einer Jugendtournee durch Europa, später spielte Rothman die Hauptrolle in seinem eigenen Bühnenstück The Impossible H. L. Mencken (dt. Der unmögliche H. L. Mencken) am Off-Broadway in New York City. Dort spielte er unter anderem 1981 in The Buddy System und 2005 in The Argument. Es folgten über die Jahre mehrere Auftritte am Broadway sowie in weiteren Off-Broadway-Produktionen.[4][5][6]

Eine erste Rolle vor der Kamera hatte er 1980 als Jack Abel in Stardust Memories von Woody Allen. Es folgten Haupt- und Nebenrollen in zahlreichen Filmen, Fernsehfilmen und Fernsehserien.[1][2] Bekannt wurde er 2005 mit Couchgeflüster – Die erste therapeutische Liebeskomödie an der Seite von Uma Thurman, Meryl Streep und Bryan Greenberg sowie 2015 als Bill mit der Fernsehserie One Mississippi. Wiederkehrende Rollen hatte er in Fernseh- und Miniserien wie Gleichheit kennt keine Farbe als Jack Greenberg, in Stephen Kings Schöne Neue Zeit als Dr. Ackerman, in Birdland als Dr. Alan Bergman, in 100 Centre Street als Dr. Diamond, in Rescue Me als Bud, in Springfield Story als Richter Joe Green, als Finanzminister in Kings, als Richter Edward Kofax in Law & Order: Special Victims Unit und als Mortimer Sackler in der Miniserie Painkiller. Er hatte auch eine Nebenrolle im Film Untreu im Jahr 2002.[2][7][8][9]

2003 schrieb und produzierte er den Kurzfilm Good Night Valentino. Zuletzt war er 2024 in Ghostbusters: Frozen Empire sowie als Governor George Clinton in Lost Nation zu sehen. Rothman war neben der Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera auch als Sprecher tätig, beispielsweise im Jahr 2013 für das Computerspiel Grand Theft Auto V.[1]

John Rothman war Mitglied des Vorstands der SAG-AFTRA, ist Mitglied des New Yorker Vorstands der Schauspielergewerkschaft und Mitglied auf Lebenszeit von The Actors Studio. Zudem ist er Mitglied des Ensemble Studio Theater und der Actors Center Company.[3]

Im deutschen Sprachraum wurde Rothman unter anderem von Ingo Albrecht, Thomas Amper, Claus Brockmeyer, Frank Ciazynski, Wolfgang Condrus, Hans-Jürgen Dittberner, Werner Ehrlicher, Mathias Einert, Dirk Galuba, Rainer Gerlach, Norbert Gescher, Henning Gissel, Roland Hemmo, Andreas Hosang, Rüdiger Joswig, Joachim Kaps, Matthias Klages, K.Dieter Klebsch, Uli Krohm, Randolf Kronberg, Reinhard Kuhnert, Michael Lesch, Holger Mahlich, Dieter Memel, Andreas Müller, Michael Pan, Eberhard Prüter, Thomas Rauscher, Peter Reinhardt, Frank Röth, Bernd Rumpf, Frank-Otto Schenk, Stefan Staudinger, Kai Taschner, Bodo Wolf und Hans-Jürgen Wolf synchronisiert.[10][11]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theater (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1976: Das Lusitania Songspiel / Titanic (15 Van Dam, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 1980: The Impossible H. L. Mencken (American Place Theatre, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 1981: The Buddy System (Circle in the Square Downtown Theatre, New York City)[5][6]
  • 1983: Becoming Memories (South Street Theatre, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 1986–1987: Social Security (Ethel Barrymore Theatre, Broadway, New York City)[4][5]
  • 1990: Some Americans Abroad (Vivian Beaumont Theater, Broadway, New York City)[4][5]
  • 1990: Some Americans Abroad (Mitzi E. Newhouse Theater, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 1995: Death Defying Acts (Variety Arts Theatre, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 1999: Goodnight Children Everywhere (Playwrights Horizons, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 2001: Good Thing (Theater at St. Clement’s Church, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 2004: The Mysteries (East 13th Street/CSC Theatre, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 2004: Rodney’s Wife (Playwrights Horizons, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 2005: The Argument (Vineyard Theatre, New York City)[5][6]
  • 2007: Prelude to a Kiss (American Airlines Theatre, Broadway, New York City)[4][5]
  • 2011–2012: Relatively Speaking (Brooks Atkinson Theatre, Broadway, New York City)[4][5]
  • 2013: Breakfast at Tiffany’s (Cort Theatre, Broadway, New York City)[4][5]
  • 2013: Romeo and Juliet (East 13th Street/CSC Theatre, Off-Broadway, New York City)[5][6]
  • 2018: Nassim (New York City Center/ Stage II, Off-Broadway, New York City)[5][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e John Rothman. Internet Movie Database, abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  2. a b c John Rothman bei AllMovie, abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch)
  3. a b c John Rothman: Biography. Abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  4. a b c d e f John Rothman in der Internet Broadway Database, abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch)
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s John Rothman (Performer). In: Playbill. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  6. a b c d e f g h i j k l m n John Rothman in der Internet Off-Broadway Database, abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch)
  7. John Rothman bei Fernsehserien.de, abgerufen am 16. Juni 2024.
  8. John Rothman in The Movie Database, abgerufen am 16. Juni 2024.
  9. John Rothman in der Online-Filmdatenbank; abgerufen am 16. Juni 2024.
  10. Sprecher und Stimme John Rothman. In: Sprecherdatei.de. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  11. John Rothman. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 16. Juni 2024.