Karl Reich (Ornithologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Karl Reich (* 1871; † 7. September 1944 in Bremen)[1] war ein deutscher Geschäftsmann und Ornithologe. Zusammen mit Hans Duncker führte er Züchtungsversuche an Kanarienvögeln durch, deren Ergebnisse er mittels früher Schallplatten dokumentierte.

Seine ersten kommerziellen Grammophonaufnahmen von Vogelgesängen erfassten die von Nachtigallen, die er in seiner Voliere in Bremen hielt. Dort ließ er eine Nachtigall in den Trichter des Aufnahmegerätes singen.[2] Danach ließ Reich junge Kanarienvögel diese Nachtigallenlieder hören und lernen. Einer seiner Kanarienvögel, der 1911 gezüchtet wurde, hatte eine sehr tiefe Stimme, und Reich war in der Lage, ihn und einen Stamm zu entwickeln, der Nachtigallenlieder singen konnte.[3]

1908 wurde die älteste kommerziell veröffentlichte Schallplatte eines Vogelgesanges mit Aufnahmen von Reichs gefangenen Nachtigallen produziert. Der Eintrag im HMV-Verzeichnis (His Master’s Voice) dazu lautet (Auszug): „G.C.9439. Made by a captive nightingale. For the first time in the history of the Talking Machine industry, a genuine record has been obtained of a bird. The nightingale in question is the property of Herr Karl Reich …“[4][5]

Zusammen mit Karl Gustav Hartwig und Carl Röben war Karl Reich am 17. März 1914 Gründungsmitglied der „Gesellschaft zum Schutz der heimischen Vögel“. Später wurde daraus die Bremer Naturschutzgesellschaft (BNG).[6]

Einige Quellen geben als Lebensdaten 1885–1970 an. Dies ist aber eine Verwechslung und nicht richtig.[7]

  • Hawaiian Memories. Karl Reich und seine singenden Kanarienvögel. Goldene Erinnerungen (mit verschiedenen Interpreten), EMI Electrola 27604-8 (LP)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Birkhead, Tim R.; Schulze-Hagen, Karl; Palfner, Götz (2003): The Colour of Birds. Hans Duncker, Pioneer Bird Geneticist. Journal für Ornithologie 144 (3), S. 253–270
  2. Petri, Olga; Howell, Philip (2020): From the Dawn Chorus to the Canary Choir. Notes on the Unnatural History of Birdsong. Humanimalia 11 (2), S. 163–192
  3. Dunker, Hans (1922): Die Reich’sche Gesangeskreuzung (Nachtigall/Kanarienvogel), eine "erworbene" Eigenschaft. Vorläufige Mitteilung. Journal für Ornithologie 70 (4), S. 423–230
  4. Kellogg, P. (1938): Hunting the Songs of Vanishing Birds with a Microphone. Journal of the Society of Motion Picture Engineers 30 (2), S. 201–208
  5. Boswall, Jeffery (1963): Recording the voices of captive birds. The Avicultural Magazine 69, S. 121–127
  6. Reineking, Viviane (2014): Politisierte Vogelschützer. Kreiszeitung vom 23. Juni 2014
  7. Staatsarchiv Bremen, StAB 10.B Al,564