Kategorie Diskussion:Angehöriger des Sonderkommandos Künsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Widerborst in Abschnitt Angehörige der Waffen-SS?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Mitarbeiter"?

[Quelltext bearbeiten]

Ist "Mitarbeiter im Sonderkommando Künsberg" tatsächlich eine angemessene Bezeichnung? Es handelte sich immerhin um einen hierarchisch gegliederten Verband bzw. eine Raub- und Spionagetruppe. Da schiene mir "Angehöriger" oder "Mitglied" angemessener.--Assayer (Diskussion) 18:21, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kannst du ruhig machen, wie du das für richtig hältst. Antrag & pipapo nicht notwendig. Einfach neue Kategorie anlegen, alte per {{löschen}} tonnen lassen. Liebe Grüße, --Widerborst 21:13, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das Prozedere ist mir schon klar. Hättest Du eine Präferenz? Hast Die Kat ja immerhin angelegt!-)--Assayer (Diskussion) 22:00, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"Angehöriger" scheint mir persönlich passender, sofern der von dir benannte Aspekt hervorgehoben werden soll. Der Artikel von Heuß in den VfZ schreibt übrigens von "Sachbearbeitern". Zur komplizierten Sachlage der angemessenen institutionellen Charakterisierung zitiere ich übrigens mal von da (S. 541f.):
"Damit befand sich das Sonderkommando in geradezu grotesker, wenn auch be-
zeichnender Weise im Schnittpunkt der Kompetenzen. Als Einheit der Waffen-SS
unterstand es in militärischen Dingen der Weisung des SS-Führungshauptamtes, als
Feindnachrichtendienst aber der Abteilung Abwehr des OKW. Zugleich waren eini-
ge Leiter der Sonderkommandos, zumindest zu Beginn dieses Feldzuges, Angehörige
der Geheimen Feldpolizei. Die Anweisung zur Beschlagnahmung von politischem
Material konnte aber ausschließlich vom Reichsaußenminister gegeben werden,
wenn sich das Sonderkommando dabei auch an seine Absprachen mit der Abwehr
zu halten hatte."
--Widerborst 00:26, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Quellen reden von „Angehörigen des Sonderkommandos Auswärtiges Amt“ und „Angehörige der Gruppe Künsberg“. Ich ändere das dann in diesem Sinne. --Assayer (Diskussion) 00:38, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Solange das ohne Klammerlemma vonstatten geht, soll es mir recht sein. ;-) --Widerborst 10:07, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Angehörige der Waffen-SS?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kategorie jetzt erstmal bei der Kategorie:Waffen-SS einsortiert. Macht es Sinn, daraus eine Unterkategorie der Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS zu machen? Die Angehörigen des Sk Künsberg waren schließlich nur in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Sk auch Angehörige der Waffen-SS.--Assayer (Diskussion) 14:24, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das Sonderkommando war erst ab 1. August 1941 eine Gliederung der Waffen-SS (s. Heuß a.a.O.). Während des Westfeldzuges gehörte das Kommando noch zur Geheimen Feldpolizei. Ich empfehle die Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS nicht und schlage auch vor, die Kategorie:Waffen-SS zu entfernen. --Widerborst 14:40, 7. Okt. 2012 (CEST) PS: Auch die Kategorie:Kunstraub halte ich für problematisch (wegen Unterschied von Kunst und Kultur).Beantworten
Zur Geheimen Feldpolizei gibt es keine Kategorie, sonst hätte ich die eingefügt. Die Zugehörigkeit war auch nur pro forma. Muss die Verbindung zur Waffen-SS sich über den gesamten Zeitraum der Existenz des Sk erstrecken? Dann wird man das Sk Künsberg kaum irgendwo einordnen können. Heuss rechnet das Sk Künsberg auch zum Kunstraub der Nazis (Typologie). Ggf. wäre es zu überlegen, ob die Kategorie:Kunstraub um den »Kulturgut«raub erweitert wird.--Assayer (Diskussion) 15:09, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Generell sollten Inhalte von Unterkategorien nicht nur teilweise zu einer Oberkategorie passen. Entsprechend müssten entsprechende Aspekte über Kategorien einfach ersatzweise in den Artikeln einzeln ergänzt werden. Ansonsten finde ich Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 schon gut in die bestehende Systematik einordnend. Kategorie:Kunstraub zum Beispiel in Kategorie:Kunst- und Kulturraub umzubenennen bzw. bis dahin die Kategorie-Definition zu ergänzen, würde ich unterstützen. --Widerborst 15:44, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Klingt vernünftig. Zuordnung zum AA sollte gegeben sein. Umkategorisieren ist allerdings nicht mein Ding. Deshalb würde ich erstmal nur die Definition bei Kategorie:Kunstraub verändern. Wie man einen Bot beauftragt, damit kenne ich mich nicht aus.--Assayer (Diskussion) 01:49, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Früher oder später sollte man auch mal über eine Kategorie:Auswärtiges Amt nachdenken. Wie man Bots beauftragt, steht auf Wikipedia:Bots/Anfragen. Habe ich aber schon lange nicht mehr gemacht, weiß also nicht wie bürokratisch das geworden ist. Ansonsten gibt's Vorlage:Umbennenen, das führt dann zu einer offiziellen Disku mit abschließendem Adminentscheid und ggfs. Botbeauftragungsservice – hat aber den Nachteil, dass das auch durch Kategorien-Spezies torpediert und abgeschmettert werden kann bzw. halt Aufmerksamkeit durch Fachfremde generiert. --Widerborst 02:49, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten