Kategorie Diskussion:Kolumbien nach Departamento

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tokota in Abschnitt Grammatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Wer immer hier an den Orten der kolumbianischen Departamentos arbeitet sollte sich merken daß bei der Einleitung immer von ...liegt im Departamento.... kommen muß, und nicht, wie ich es de Öfteren gesehen habe Departamentos. Es geht bei einem Ort/Stadt/Naturpark etc. immer um ein einziges Departamento. Ergo, die Einzahl von Departamento ist eben Departamento und nicht Departamentos als Mehrzahl. Ein Ort/Stadt/Naturpark kann nicht in 2 Departamentos liegen. Das muss alles korrigiert werden. Tokota (Diskussion) 21:46, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Beispiel? --Århus (Diskussion) 23:00, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hier Tokota (Diskussion) 23:04, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ein Genitiv -s (*des* Departamentos), kein Plural -s. --Århus (Diskussion) 23:20, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auf diese Idee muß man erst einmal kommen. Danke, aber das ist Unsinn. Tokota (Diskussion) 02:04, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, grundsätzlich handelt es sich in den meisten Fällen tatsächlich um ein Genitiv-S und nicht um ein Plural-S. Trotzdem ist eventuell in diesem Fall aufgrund des im deutschen originär nicht existiernden Wortes Departamento die Version "im Departamento" schöner, da "des Departamentos" schon ein wenig konstruiert klingt. Wenn ich außerdem näher drüber nachdenke, ist vielleicht auch "in (Verwaltungseinheit)" besser als "der (Verwaltungseinheit)". Beispiel: "Köln ist eine Stadt im Bundesland NRW" und nicht "Köln ist eine Stadt des Bundeslandes NRW". Analog dazu im Falle Kolumbiens. Also war die Ursprungsversion mit Genitiv-S nicht grammatikalisch falsch und obwohl sie in den meisten Fällen von mir stammte, plädiere ich in diesem speziellen Fall für die Angabe mit "in" und ohne Genitiv. Ausnahmen könnte es in Fällen wie "im Süden des Landes" oder "die bevölkerungsreichste Stadt des Landes" geben.--Nikolaiky (Diskussion) 07:22, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Voll damit einverstanden. Tokota (Diskussion) 07:32, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ach? Und Ausdruck dieses Einverstandenseins ist, dass du einfach alles blind revertierst? Keine Ahnung davon haben, was der Unterschied zwischen Genitiv und Plural ist und wie man den erkennt, aber munter alles zurücksetzen. Naja, dein Statement von 02:04 Uhr hat dich hinreichend disqualifiziert. --Århus (Diskussion) 01:54, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Begründung ist doch an den Haaren herbeigezogen die kein Mensch nachvollziehen kann. Was Benutzer Nikolaiky sagt ist die richtige Begründung, deine ist es jedenfalls nicht. Tokota (Diskussion) 03:10, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mir hier in diesem speziellen Fall ein Genitiv-S unterjubeln zu wollen ist mit das Lächerlichste was mir begegnet ist. Es gibt kein Genitiv-S in diesem Fall weil nicht nachvollziehbar und deshalb nicht existent. Ganz einfach. Totaler Humbug. Tokota (Diskussion) 03:47, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Klar doch, wenn ich von Genitiv (statt Plural, wie von dir behauptet) rede, ist es "Unsinn", "kann kein Mensch nachvollziehen", "totaler Humbug". Wenn Benutzer:Nikolaiky sagt, es handelt sich "tatsächlich um ein Genitiv-S", dann ist das "richtig"... Dieses Bashing meiner Person kannst du dir sparen. In deinem nächsten Edit erwarte ich eine Entschuldigung für deinen Tonfall. --Århus (Diskussion) 12:52, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ach so, Entschuldigung willst du haben? Für was? Lass mich mal überlegen.... Tokota (Diskussion) 14:48, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, dann entschuldige ich mich für den „Ton“. Schwamm drüber. Tokota (Diskussion) 20:30, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten