Kategorie Diskussion:Stätte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von SDB in Abschnitt Zur Erläuterung zur derzeitigen Befüllung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Humangeographie

[Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Stätten sind humangeographisch, also anthropogen (hach, diese Fremdwörter..) verursacht. Die Orakelstätte Eiche von Dodona ist einfach nur ein Baumm und Heilige Berge sind einfach nur Berge. Also eine Ebene höher? 85.212.8.241 22:44, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

sie werden wohl erst dazu, indem sie eine kultische Aufladung erfahren. Diese bliebe in Ermangelung einer enzyklopädisch kaum haltbaren Kategorie:theogen... schon anthropogen, also humangeographisch--Wheeke (Diskussion) 11:20, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 zu Wheeke, humangeographisch heißt ja nicht nur "von Menschen gemacht", sondern auch "von Menschen gebraucht, bewohnt, verändert". Eine Höhle ist an sich natürlich nicht humangeographisch, eine Höhle, die von Menschen bewohnt wird, ist AUCH ein humangeographisches Objekt! - SDB (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aber ein Heiliger Berg ist ja nicht von Menschen benutzt, meistens ist es sogar verboten, auf heilige Berge zu steigen, sind sind dann also grade nicht von Menschen benutzt. Nebenbei wäre dann z. B auch der Mount Everest ein humangeographisches Objekt, da der ja täglich von zig Menschen bestiegen wird. 129.13.72.195 13:59, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, wir diskutieren hier über Kategorien, die bereits den human- und siedlungsgeographischen Begriff "Stätte" in sich tragen. IMHO reicht es auch schon, dass Menschen einem "Heiligen Berg" diesen Nimbus und Status zusprechen. Solange also die Kategorie:Sakrale Stätte auch heilige Berge umfasst, sind diese eben auch humangeographische Objekte. Ansonsten müsste man nachdenken, ob der Artikel Heiliger Berg richtig kategorisiert ist. - SDB (Diskussion) 01:03, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Außerdem: Die Eiche von Dodana ist ein Orakelbaum! Um die Eiche herum ist die Orakelstätte. Dort wo es nicht zwei Artikel über den Baum als Kategorie:Individueller Baum und ein Artikel über die Orakelstätte an der Eiche von Dodona gibt, kann kategoriell die Eiche als Stätte kategorisieren. - SDB (Diskussion) 13:42, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Erläuterung zur derzeitigen Befüllung

[Quelltext bearbeiten]
  • Aussichtsstätte: Aussichtsstätte ja, bloßer natürlicher Aussichtspunkt nein
  • Badestätte entspricht Kategorie:Badeanlage
  • Grabstätte in Form der Kategorie:Bestattungsbau
  • Fundstätte:
    • Archäologischer Fundplatz‎: Fundplatz ist synoym zu Fundstätte - Archäologie bezieht sich auf ehemalige humangeographisches Objekte
    • Fundstätte homininer Fossilien‎ - Bezug zur Humangeograhpie durch Einschränkung auf hominine Fossilien gegeben; siehe Fundstätte
  • Gartenstätte entspricht Kategorie:Gartenanlage
  • Gaststätte‎, nur in Abgrenzung zu Kategorie:Bewirtungs- und Verpflegungsbetrieb, siehe Gaststätte
  • Gedenkstätte‎ ist immer auch humangeographisches Objekt, siehe Gedenkstätte
  • Hinrichtungsstätte‎ ist immer auch humangeographisches Objekt, siehe Hinrichtungsstätte, analog dazu fehlt noch die Kategorie:Gerichtsstätte (für Thingplätze, Gerichtslinden, Gerichtsplätze etc.)
  • Orakelstätte‎: auch wenn darin nicht ganz korrekt Orakelobjekte kategorisiert sind, bezieht sich die Gesamtkatogorie immer auf die Humangeographie, siehe Orakelstätte
  • Sakrale Stätte‎ ist immer auch humangeographisches Objekt, siehe Heilige Stätte
  • Veranstaltungsstätte‎ ist immer auch humangeographisches Objekt, siehe Veranstaltungsstätte

Es fehlen:

- SDB (Diskussion) 16:09, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten