Kategorie Diskussion:Studentenorganisation (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Braveheart in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Wie lautet denn die Definition dieser Kategorie? Geht es hier um reine politische Vertretung bzw. Organisation oder alles mögliche? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:18, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem selbst zwei Jahre nach dieser Frage keine Antwort kommt, schreib ich mal eine Definition. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:14, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Definitionsvorschlag: Als Studierendenorganisation werden (analog zu dem, was auf Google zu finden ist) Organisationen bezeichnet, die Fraktionen innerhlab der ÖH darstellen. Ursprünglich wurde diese Kategorie auch so verwendet, mir ist nicht ganz klar, was dieser deutsche Burschenschafterverein 1) mit Österreich zu tuen haben soll und 2) ob diese primär eine Studierendenorganisation. --Liberaler Humanist 18:44, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, ich hab zwischenzeitlich festgestellt, dass es ein Problem mit der übergeordneten Kat gibt - die Definition würde nur stimmen, wenn wir die Kat "Politische Studentenorganisation" erstellen und dort dann einen Subkat für Österreich machen. Diese Kat hat angesichts der restlichen Kategoriestruktur mMn keine Daseins-Berechtigung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:47, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dieser "Deutsche Burschenschaftsverein" hat - falls du den KSCV meinst - mit Burschenschaften überhaupt nichts zu tun. Mit Österreich dagegen schon, weil ihm eine ganze Reihe von Corps aus Österreich angehören. Mal wieder ein glänzendes Beispiel dafür, dass du von den Dingen, über die du hier schreibst, keinen blassen Schimmer hast. Erstellt doch einfach die Kat. "Politische Studierendenorganisation in Österreich" als Unterkat. zur allgemeinen "Studierendenorganisation". Andernorts sieht man Verbindungen nämlich durchaus als Studierendenorganisationen an und ihr macht das ganze Kategorien-System kaputt, wenn ihr für "Studierendenorganisation in Österreich" andere Kriterien definiert als in anderen Staaten. -- Katanga 19:42, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das System ist bereits kaputt, das zeigt dieser Konflikt mehr als deutlich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:44, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Findet ihr nicht, daß ihr ein bißchen übertreibt? Nur damit LH seinen Edit-War legitimiert bekommt, wollt Ihr jetzt die ganze Kategorie einstampfen? Man sollte sich von seinem Vebindungs-Haß nicht überwältigen lassen. Und selbst wenn man nicht anders kann, sollte man vielleicht mit dem Kategorien-Schubsen bis zum Ende der Diskussion warten. Für den Edit-War gibt es dann gleich die nächste VM. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:20, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Man sollte sich von seinem Vebindungs-Haß nicht überwältigen lassen - wusste doch, dass mit dir nicht zu diskutieren ist. Danke fürs "Gespräch". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:30, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
[nach BK]Es reicht übrigens nicht, nur die KHJÖ rauszuwerfen, auch die Akademisch-Soziale Arbeitsgemeinschaft Österreichs ist, wie es scheint, eine unpolitische Organisation, die nach Eurer Ansicht nicht kategorisiert werden dürfte. Nennt doch zur Abwechslung al einen Grund, warum unpolitische Studierenden-Organisationen nicht kategorisiert werden dürfen. Die Tatsache, daß der KSCV darunter fällt, alleine dürfte vielleicht Verbindungsgegner, aber nicht an einer Enzyklopädie allgemein Interessierte überzeugen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:48, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Genau, das ganze war zwei Jahre lang in Planung, bevor "wir" heute zugeschlagen haben. *facepalm* --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:50, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du magst ja gerne herumalbern, aber das ändert nichts daran, daß die Kategorie so, wie sie ist, sinnvoll ist, und trotz Deiner Nachfrage zwei Jahre gut funktioniert hat, und vor der Umbenennung wohl auch. Hättest Du Dir vor Deiner Frage mal die enthaltenen Vereinigungen angesehen, wäre Dir aufgefallen, daß mindestens vier der aufgeführten Studentierendenorganisationen unpolitisch sind:
  1. Akademisch-Soziale Arbeitsgemeinschaft Österreichs
  2. Austrian Medical Students’ Association
  3. Katholische Hochschuljugend Österreichs
  4. Kösener Senioren-Convents-Verband
Jetzt hier Amok zu laufen, nur weil LH mal wieder einen Edit-War startet, ist eigentlich unter Deinem Niveau! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:47, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag zum Thema „bevor "wir" heute zugeschlagen haben. *facepalm*“: Du solltest Dir vielleicht mal die vorbereitenden Aktivitäten Deines „Mitstreiters“ seit gestern Abend anschauen, bevor Du hier Entrüstung absonderst. JFTR: Ich glaube nicht, daß Du das wußtest. Aber ich frage mich, warum Du Dich - hoffentlich weitgehend ahnungslos - vor solche Karren spannen läßt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:44, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Braveheart, dass du dir Gedanken um die Definition & Abgrenzung dieser Kategorie machst bezweifle ich nicht, schließlich hattest du ja schon vor 2 Jahren eine solche Diskussion angeregt.
Was hier viele Beteiligte aufregt (und das kann ich gut verstehen) ist, dass Benutzer:Liberaler Humanist überall Edit-War vom Zaun bricht und nicht vorher eine Diskussion zu führen versucht. Und mit Überall sind eine ganze Reihe von Seiten, die irgendwie etwas mit Studentenverbindungen zu tun haben gemeint. Daher wohl auch das Zitat von Benutzer:M.ottenbruch, dass es sich bei den Änderungen von LH um 'Vebindungs-Haß' handelt.
Ich finde daher man sollte die zwei Diskussionen voneinander trennen. Was schlägst du denn als bessere Abgrenzung der Kategorien vor? Ich denke mal, dass hier 2 Jahre lang keine Reaktion kam, ist ein Indiz dafür, dass die meisten zufrieden waren mit der Kategorie so wie sie war.
Viele Grüße, Jörg 19:55, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Klarstellung - dass zwei Jahre keine Antwort kam, liegt einfach daran, dass keiner diese Kategorie beobachtet - sonst würde man meine Frage nicht einfach so stehen lassen - auch in der übergeordneten Kat Kategorie:Studentenorganisation bleiben Vorschläge weitestgehend unbeantwortet.
So wie ich das sehe (und was gestern ganz akut zur Geltung kam) ist, dass diese Kategorie zwar "Studierendenorganisation in Österreich" heisst, bislang aber fast nur politische Studierendenvertretungen hier eingetragen wurden. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, wenn sich manche am Titel und manche am Inhalt orientieren. Kombiniert man das mit Leuten, die sich partout nicht ausstehen können, kommts zu dem Kasperltheater von gestern (inklusiver seltsamer "Verbindungs-Haß" Vorwürfe, die seit zwei Jahren vorbereitet waren)
Daher wäre es wichtig, folgendes zu klaren
1)Wie passt diese Kategorie überhaupt in die Struktur der Kategorie:Studentenorganisation?
2)Wieso gibt es die Kategorie Kategorie:Politische Hochschulorganisation, aber keine Unterkat für Österreich?
3)Was soll dann noch in diese Kategorie aufgenommen werden?

Ich möchte noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Kategoriensystem kein Aussagen trifft, sondern lediglich der Gruppierung und leichten Auffindbarkeit dient. Daher ist der Aktionismus, den manche Leute auf einmal an den Tag legen, völlig unangebracht. Es reicht aus, wenn wir uns hier mal über die drei Punkte Gedanken machen und zu einem Ergebnis kommen, dass für alle zufriedenstellend ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:58, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Und ich möchte noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, daß in dieser Kategorie genau deshalb gestern „fast nur politische Studierendenvertretungen“ eingetragen waren, weil Liberaler Humanist vorgestern alle Vereinigungen aus der Kategorie entfernt hat, die er als unpolitisch erkannt hat - insbesondere Studentenverbindungen. Über die Gründe, warum trotzdem noch vier übrig geblieben sind, braucht man nicht zu spekulieren. Das von Dir so genannte „Kasperltheater“ (der terminus technicus lautet: Edit-War) ist jedenfalls durch Euren Versuch entstanden, vor einer diesbezüglichen Einigung erst mal Fakten zu schaffen.
Derzeit - nach Revertierung der fehlerhaften Streichungen des LH (einige KSCV-Corps waren tatsächlich auch einzeln kategorisiert) - enthält die Kategorie zwei Unterkategorien und 21 Seiten. Man kann sicher darüber diskutieren, ob das einer feineren Aufgliederung bedarf. Die hochschulpolitischen Vereinigungen sind sicher zahlreich genug, um sie auszulagern, allerdings dürfte die Abgrenzung teilweise schwierig sein. Bsplsw. der Österreichische Cartellverband ist einerseits ein konfessioneller Verbindungsdachverband, andererseits war er bis vor wenigen Jahrzehnten auch traditionell strak in der Hochschulpolitik engagiert und bei Wahlen erfolgreich. Ein Beispiel dafür, daß die von LH an der falschen Stelle vorgeschlagene Aufteilung fehlgeht, denn der ÖCV gehörte in alle drei vorgeschlagenen Unterkategorien.
Zu Deinen Fragen fällt als erstes auf, daß keine der genannten Kategorien bisher nach Ländern unterkategorisiert ist, was sicherlich nicht besonders helle ist. Insofern ist die hier in Rede stehende Kategorie schon mal eine Gute Sache™. Eine generelle Unterteilung der von Dir genannten Kategorien nach Ländern würde ich unterstützen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:34, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das schöne am Kategoriensystem ist, dass man Fälle wie den ÖCV in beiden Kategorien unterbringen kann.
Das Problem fängt ja eigentlich schon in der Kategorie:Hochschulorganisation an - dort wurde eine Unterkat für politische Hochschulorganisationen erstellt, die fast ausschließlich aus Studentenorganisationen besteht (Ausnahme ist z.B. Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler).
Diese wäre daher als erstes aufzuteilen und in der Kategorie Studentenorganisation die Kategorie:Politische Studentenorganisation anzulegen, dann wohl noch mit Subkats zu den einzelnen Ländern. Derselbe Vorschlag wurde ja bereits in Kategorie Diskussion:Studentenorganisation gemacht.
Die Kategorie:Korporationsverband wird entsprechend auch nach Ländern aufgeteilt, damit auch die entsprechende Wirkungsstätte von länderübergreifenden Verbänden dargestellt werden kann.
Daneben war Benutzer:Saltose auch noch darauf bedacht, einen eigenen Baum Kategorie:Studentenverbindung nach Korporationsart einzubauen, der mMn eine Mehrgleisigkeit darstellt, da dort etwa eine Kategorie Kategorie:Christliche Studentenverbindungen existiert, obwohl wir ja bereits eine Kategorie:Religiöse Studentenorganisation haben.
Und zum Drüberstreuen gibts auch noch Kategorie:Studentenverbindungen - im Endeffekt hat Saltose ein eignes Kat-System eingerichtet, ohne die alten Strukturen zu entfernen. Da soll noch einer durchblicken ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:56, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der ÖCV hat nie direkt bei ÖH-Wahlen kandidiert, auch wenn er je nach betrachtetem Zeitraum das jeweilige bürgerliche Bündnis mehr oder weniger stark dominiert hat. Bzgl. dieser Kategorie würde ich Korporationen grundsätzlich schon als Studierendenorganisationen sehen, einen "internationalen" Dachverband aber nicht in der Österreich-Schublade einordnen, auch wenn er in Österreich Mitglieder hat. --pep. 17:19, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie bereits gesagt hat der CV nie an Wahlen zur ÖH teilgenommen, hätte er dort doch der ebenfalls getarnten ÖVP-Vorfeldorganisation AG Konkurrenz gemacht. Aus eben diesem Grund sehe Ich die Notwendigkeit zu einer Präzisierung der Kategorien. Der CV ist im Unterschied zu den momentan hier aufgeführten Organisationen keine reine Studierendenorganisation und ist auch nicht an der Hochschulpolitik beteiligt. --Liberaler Humanist 00:09, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der ÖCV ist keine reine Studierendenorganisation, aber er ist AUCH eine Studierendenorganisation. Unsere Kategorien sind ja nicht exklusiv. --pep. 11:35, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Genau desshalb sehe Ich aber die Notwendigkeit, zumindest durch die Einteilung in Unterkategorien Ordnung zu schaffen. Die Studierendenverbindungen haben wenig mit den ÖH-Fraktionen zu tuen. --Liberaler Humanist 20:41, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin aus Deutschland! Benutzer:Braveheart hat mich auf meiner BD auf diese Disk. angesprochen, da ich bereits vor zwei Jahren einen entsprechenden Vorschlag zur Strukturierung der übergeordneten Kategorie:Studentenorganisation gemacht hatte, auf den damals aber nur wenige Resonanz kam. Ich habe deshalb nun einen neuen Anfang gesetzt und eine Kategorie:Politische Studentenorganisation (Österreich) erstellt, die einerseits unter Kategorie:Politische Studentenorganisation und andererseits unter Kategorie:Studierendenorganisation in Österreich eingeordnet ist. Wäre dieses Vorgehen auch für die anderen Fälle (korporierte, fachliche etc.) machbar? Schönen Gruß --Uwe Rohwedder 09:44, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gibts zu Uwes Änderungen noch Einwürfe oder kann man dann mal mit der Umsetzung beginnen? Bevor das hier einschläft ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten