Kategorie Diskussion:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von W!B: in Abschnitt die nutzloseste
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]
aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich --W!B: 12:42, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

so, das nächste infratrukturthema (zu Ortsteil-IB) und Denkmallisten: nachdem das schreiben von artikeln zu allen kleineren orten jetzt schön langsam in gang kommt, sollten wir anfangen, über eine navi für alle gemeinden nachzudenken - prinzipiell sollte sie

{{Navigationsleiste Gemeinde/AT/70621}} mit Gemeindekennzahl oder {{Navigationsleiste Gemeinde/AT/KU/21}} wie in Vorlage:Gemeindegliederung, oder {{Navigationsleiste Gemeinde/Österreich/St. Anton am Arlberg}} mit Namen, und die besteht aus
{{Navigationsleiste Gemeinde/AT|Name= St. Anton am Arlberg|Wappen = Wappen at st anton am arlberg.png|…}}

und die gemeinsame zentralvorlage Vorlage:Navigationsleiste Gemeinde/AT besteht vorerst aus:

{{Navigationsleiste
|TITEL= Gemeindeteile der Gemeinde {{{Name|}}}
|BILD= [[Datei: {{{Wappen |}}}|50px|Gemeindewappen von {{{Name|}}}]]
|INHALT= …
}}

und wir können am design herumdrehen und spezialfällen, und erst später die vorlagen einspielen, oder gleich für immer „corporate design-center“ lassen

ersteres ist exakt aus der gemeinde-IB, leider klappt für «…» {{Siedlung/AT/LA|K21}} und O21 (im derezeitigem modell von K@rl) nicht, ersteres blendet die km² mit ein, zweiteres sortiert anders: aber man kanns per c&p ganz leicht übernehmen

ersetzt würden damit auch gleichzeitig in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Österreich):

  1. einzelaktionen wie Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Mariasdorf oder Vorlage:Navigationsleiste Fraktionen von Matrei in Osttirol und Vorlage:Navigationsleiste Katastralgemeinden in Kapfenberg, die allesamt nur einen aspekt herausgreifen
  2. und alle navis zur stadtgliederung, etwa Vorlage:Navigationsleiste Fraktionen der Stadt Feldkirch, Vorlage:Navigationsleiste Klagenfurter Bezirke, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile in Linz, unter umständen auch die noch detaillierteren Vorlage:Navigationsleiste Statistische Bezirke im Stadtteil Urfahr (Linz), und imho auch die Vorlage:Navigationsleiste Wiener Gemeindebezirke

die beiden punkte sind die beiden unterthreads --W!B: 00:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

zuerst die 2000 einfachen …

[Quelltext bearbeiten]
  • zählsprengel sollten imho nicht fehlen
  • das mehrfachnennen lässt die option offen, etwa dereinst zu KG oder ortschaften (insb. den hauptort einer gemeinde) eigene artikel anzulegen, ohne alles wieder umstellen zu müssen, und benennungsdetails zu klären (hier: fehlender abstand nach St. bei den sprengeln, sonst: namenszusatz oder nicht, St./Sankt, ss/ß usw.: exakte lemmata braucht man etwa für die GIS-suche)
  • Sonstige Ortschaftsbestandteile meint alle im OVZ (und anderswo) genannten relevanten teile (sinnvolle auswahl: mit benannten, einzelstehenden gebäudekomplexen nach STAT, ohne einzelgebäude, ausser eingetragene einzelhöfe nach ÖK)
  • die begriffe Katastralgemeinde, Ortschaft, Zählsprengel, usw. sind NICHT verlinkt, wir wollen navigieren, nicht erklären, das tut die IB dazu, und der text
  • und vielleicht für den Bergraum noch:
    Alpen: Maroialpe, Roßfallalpe, Schönverwallhütte, Tanunalpe, Tritschalpe, Putzenalpe, Rendlalpe, Verwallalpe

das aber vielleicht später, das thema ist noch brach --W!B: 00:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

… und die 100 fetten …

[Quelltext bearbeiten]

da besonders die statutarstädte verwaltungsautonomie haben, haben die durchwegs auch noch eigenständige gliederungssystme (stadtteile, statistikbezirke, stadtbezirksteile, usw.) - diese würden in der IB dann erstgenannt

beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile Kufstein Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile Kufstein wird Navigationsleiste Gemeinde/Österreich/Kufstein oder Navigationsleiste Gemeinde/AT/KU/21 oder Navigationsleiste Gemeinde/AT/70621

womit einer komplexen gliederung genüge getan wäre, und alle benennungen genannt:

  • man sieht an der fettsetzung, was wo erklärt wird, während redirects zeigen, dass eigentlich statt dem zielartikel, wo es nicht fett angezeigt ist, ein artikel gehören sollte (sonst gehört es in der Navi ausgebessert) - und wir bekommen übersicht, welche weiterleitungen es eigentlich schon gibt, und wo sie hinzielen (und ob es nicht schon lange genauer ginge)
  • und umgekehrt, wenn in der navi mehreres fett ist, erkennt man gleich, was alles ein ortsbegriff umfasst, und was im artikel und der IB behandelt werden müsste (hier käme etwa Sparchen 7x vor, + „Obere, Untere“ )
  • und, wo es artikel zu straßen gibt (hier vielleicht die genannte Feldgasse) kann man die etwa einfach zu den ortsbestandteilen setzten, wie schloss&burg (als häusergruppe), oder - wenn mehrere - wie oben die almen ebenfalls mit eigener zeile in die IB setzten, oder in großstädten einfach auf eine Liste der Straßen verweisen

vulgo: man bekommt das gefühl, sich in der stadt nicht zu verlaufen, und, was unwichtige details snd und was wichtig, und was wo schon wie erklärt wird - und dieses modell sollte auch für die großstädte funtionieren, ohne die navi zu sprengen, der "stadtplan" ist nur etwas detaillierter --W!B: 00:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

… und die paar etlich dutzend mageren

[Quelltext bearbeiten]

enorm mager wird etwa Mariastein (Tirol), eine gemeinde, eine ortschaft, eine KG, ein zählsprengel - hier dann ausnahmsweise:

imho auch gut genug, nur keine "nach-schema-zwanghaftigkeit", wie die berühmten listen mit einem oder gar keinem eintrag: DASS es kaum was zu navigieren gibt, ist auch eine hilfreiche aussage --W!B: 00:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allem

[Quelltext bearbeiten]

konnte ich mich verständlich machen? --W!B: 00:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schon, ich finde es für größere Gemeinden aber etwas unübersichtlich. Am Beispiel St. Pölten (schlampig zusammenkopiert, haufenweise BKL...) sieht man eines der Probleme: 11 Stadtteile, 42 KG und dieselben 42, teilweise etwas anders geschrieben, nochmal als Ortschaften. Dazu kommen 47 Zählsprengel und was du mit Sonstige Ortschaftsbestandteile meinst, da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher ;)
Diese Linkwüste etwa in Ragelsdorf ist mMn zu viel des guten, und St. Pölten ist bei weitem nicht die Größte Statutarstadt des Landes... LG --AleXXw •שלום!•disk 01:24, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ZU bedenken ist, dass ich es eigentlich nur für NÖ und B geschafft habe, die ÖSTAT-Liste abzuschreiben, was anderes war es nicht. Alle anderen Bundesländer fehlen noch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:54, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Außerdem habe ich diese Gemeindegliederung in einigen der Gemeindeartikel ergänzt, entweder einklappbar oder nicht. Verlinkt habe ich in der Vorlage selbst, wo es tatsächlcih Artikel gibt (redirects keine) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:57, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ach K@rl, genau drum hab ich geschrieben, das es 2000 einfache, und 100 schwierige sind, damit Du (oder wer anderer) nicht gleich mit einem propaganda-blaster kommst: dass man die ca.12 (in worten: ein dutzend) groß- und mittelstädte unter umständen anders löst, reden wir ziemlich, sehr und ganz am schluss..
warum kommst Du nicht damit, dass es für so schöne, fast weltbekannte orte wie Puchenstuben, Kilb (sehr umfangreich) oder Ertl (einfach) ganz hilfreich wäre..? ;)
  • zu den details: erstens finde ich selbst die StPölten-navi nicht extrem, wie gesagt, komplexe themen erfordern komplexe darstellung (und allein übersichtlich zu sehen, dass es komplex ist, ist auch was wert)
  • und Sonstige Ortsteile sind

„6 Siedlungsnamen: In diesem Block sind die in den früheren Ortsverzeichnissen angeführten „Ortschaftsbestandteile“, „Sonstigen Siedlungsnamen“ und ehemaligen „Klammernamen“ zusammengefasst. Sie stellen die eigentlichen Siedlungen dar, wobei ihr topographischer Charakter durch die „Topographische Kennzeichnung“ (siehe Punkt 8) angegeben ist. Für Ortschaftsbestandteile gab es bis 1991 Daten aus der Großzählung. Da es aber aufgrund von geänderten Erhebungsmerkmalen nicht mehr möglich ist, für neue Adressen die Zuteilung zu einem Ortschaftsbestandteil zu erhalten, können für diese keine Daten aus der Großzählung 2001 angegeben werden.“

OVZ, Gemeinsamer Texteil
also, was in der ÖK/GEONAM noch zu finden ist, aber keine statistischen Daten mehr hat (je nach gemeinde viele oder weinige) - für StPölten sind das die kleingdruckten in den ortschaften Hart, Ochsenburg, Pottenbrunn, Ratzersdorf, Spratzern, St. Pölten, Stattersdorf, Steinfeld, Unterradlberg, Unterwagram - hab ich Dir oben ergänzt, gar nicht so unübersichtlich (die Einzellagen und Fabriken unverlinkt) - bei denen wärs schon hilfreich, einen redir auf die korrekte ortschaft zu haben, oder? (denn dort stünden etwa die fabriksgelände erläutert, falls sie keinen eigenen artikel haben) - jedenfalls sind (nach den geo-NK ausnahmslos alle jetzt in der navi stehenden objekte (prinzipiell eigenständig, selbst die einöden) relevant, bekämen also langfristig einen artikel (so wollens die geojunkies, ich hoffe, wir kommen mit 50 % redirs durch)
also bitte, reden wir zuerst über die dörfer und kleinstädte ala kufstein --W!B: 10:46, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich steh im Moment auf der Leitung und weiß (scheinbar vorher auch schon) nicht, worauf du hinaus willst --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:07, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ob wir diese navi-serie für alle gemeinden machen? und/oder für die städte nicht (weil zu unübersichtlich)/navi für jeden stadtteil? und was genau in der navi ist (ZSP ja/nein, Einzellagen ja/nein, Schlösser ja/nein, Fabriken ja/nein, Almen usw.)? und ob das layout genehm ist (wappen, brauchts ein länderwappen? reihenfolge der einträge, ..)? oder ob das insgesamt unerwüscht ist.. --W!B: 15:32, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Leistensammlerei absolut sinnlos. Wozu muss ich von Weiler XY unbedingt direkt zu Rotte YZ hüpfen können? Da ist ein Zwischenklick über den Gemeindeartikel wirklich nicht zuviel verlangt, und der ist in jedem Ortsteilartikel vorhanden. Man sollte die Energie besser Artikelarbeit stecken. Griensteidl 15:44, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur eine kleine Zwischefrage: Schreiben wir uns oder für den Leser ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:48, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich als Leser will solide Information, keine lustigen bunten Navileisten und Infobapperl, die mir nichts bringen und mir nicht weiterhelfen. Griensteidl 16:21, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber ich will als Leser auch möglichst schnell dorthin was ich suche, denn das Finden des von mir gesuchten ist trotz der fortschreitenden Technik immer noch eines der größten Mankos nicht nur Wikipedia und hält viele vom Internet nach wie vor ab. Aus diesem Grund müssen wir versuchen, dieses Manko in unserem Bereich zu reduzieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:29, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Griensteidl, ich versteh das, ich hab auch lange gebraucht, mich an die navis zu gewöhnen: ich glaub, die wahre stärke der WP ist nicht information an sich, sinden das vernetzen von information, das heißt, ein dichtgestricktes system, möglichst effektiv zur soliden information in Deinem sinne zu kommen
ich wäre auch nicht auf die idee der navis gekommen, wenn ich nicht ununterbrochen beim vergleich unserer artikel zu kleineren orten mit einer landkarte oder einem anderen nachschlagewerk fragen auftauchen würden wie etwa: gehört der nachbarort noch zur gemeinde? wieso finde ich zum ort keine einwohnerzahl? (weil sie bei der ortschaft angegeben ist) ist der ort ein eigenständiges gebilde, oder nur eine ansiedlung bei ..? wieso gehört ein ort einmal zu der einen ortschaft, und einmal zur anderen? (tut er nicht, aber er gehört vielleicht zur katastralgemeinde einer anderen ortschaft) wieso besteht ein stadtteil aus zwei stadtteilen (weil eines die gemeindegliederung ist, die andere die kennzeichnung der STAT)? - alle diese fragen kann eine navi dann recht übersichtlich beantworten, heisst, sie bietet solide information (kompakt zusammengestellt)
gerade in den neuen denkmallisten etwa - wo die KG nach BDA angegeben ist - wäre es sehr wichtig zu wissen, wo das denkmal denn hingehört (die adresse geht nach der ortschaft), also, in welchen artikel soll ichs schreiben, in welchem artikel soll ich suchen, ob es das nicht schon gibt
dass die navis uns autoren wahrscheinlich mehr helfen als dem leser, sei mal dahingestellt: ein projekt wie unseres, dass freiwillig ist, muss sich um seine eigene manpower eben genauso bemühen wie um den leser: und sollten wir dann wirklich dereinst alle artikel zu allen orten österreichs haben (was so gegen 2025 sein könnte, immerhin sind es etwa 60-80.000), dann können wir die navis vielleicht auch wieder löschen ;)
oder anders gesagt: ich brauche gerade dringend den artikel Wirl (Gemeinde Galtür) und Alpe Rauz (Gemeinde Klösterle), dazu muss ich aber sowieso die gemeindegliederung lernen (gibts die überhaupt, und wenn ja, wo, und wie heissen sie eigentlich amtlich), dann geht die navi auch schnell - oder findest Du nicht, dass das das, Ragelsdorf (Gemeinde St. Pölten) sinnvolle "Artikelarbeit " ist - ohne die gliederung von st.pölten zu lernen (und da braucht man/ich schon zwei, drei stunden), geht sowas aber nicht: also soll es der nächste nach mir nicht nochmal machen müssen, mit der navi bei der hand (und anderen werkzeugem, wie IB, gemeindartikel und ortslisten) dauerts dann das nächte mal nur eine halbe stunde: eine navi ist das optimale werkzeug, zischen elementen der gruppe "Ortschaftsbestandteile (aller art)" zu navigieren - natürlich ginge alternativ eine Liste der Ortschaftsbestandteile von St. Pölten, und die müssten wir dann erst recht wieder in jedem einzelnen artikel verlinkten: die navi tut genau das --W!B: 06:27, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
100 % +1 K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:50, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

so, ich hab jetzt mal zwei modelle eingestellt:

Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Naarn im Machlande
eher straff, und mit der topographischen siedlungskennzeichnung kurz, was eher erklärungsbedürftig ist, fragt sich, ob das so nicht unnütz ist
Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Perg
mit den orten dann nach kennzeichnung sortiert, was aber imho einen schönen überblick über die charakteristische siedlungsstruktur gibt (hierarche der anordung eher willkürlich, aber intuitiv passend); womit aber manche dreifach geführt werden, was aber imho auch nicht schadet, weil man dann die mehrdeutigkeit des ortsnamens auch gleich erfasst, mal KG, mal Ortschaft, mal nur Ort: damit ergänzt sie die IB, und K@rls hierarchisches modell für den text und die listen
  • ausserdem fragt sich, wie bedeutend die zählspregel sind, wir sollten mal bei STAT anfragen, wies im neuen OVZ aussieht

meinungen? --W!B: 20:46, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Also die ersten beiden haben wirklich eine verblüffende Informationsdichte. Wow! Gefällt. Wer machts? Ichmeine es wirklich ernst! Arbeit auf Jahre würde ich sagen, jeden Tag kommt eine neue Idee dazu, was noch zu machen wäre! Aber noch sitze ich aufrecht und kann was tun. --Hubertl 20:40, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

danke Dir, experimentieren wir vorher lieber mit ein paar abstrusitäten (test im einsatz besser erschlossener gemeinden: im Mühlviertel ist unser Pfeifferfranz fleissig, da machts spaß, navis anlegen), bevor wir in die serienproduktion gehen: so müssten imho in manchen bundesländern die ortschaften, in anderen die KG vorne stehen, weil die die hauptgliederung sind, in NÖ fallen ortschaft und KG oft zusammen, in tirol oder sbg spielen die KGs im alltagsleben kaum eine rolle: die anordnung ist imho also nicht fix - ausserdem hab ich bei der letzten dann schon KG und zählsprengel zusammengelegt (weil eh nur je einer) --W!B: 21:31, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

die nutzloseste

[Quelltext bearbeiten]

ist derzeit (5/2013) Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Rattenberg (Tirol) - da könnte aber der schlossberg als ortslage relevant werden --W!B: (Diskussion) 18:49, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten