Kellergasse Obritz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Preßhäuser (Rotte)
Kellergasse Obritz (Österreich)
Kellergasse Obritz (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hollabrunn (HL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Hollabrunn
Pol. Gemeinde Hadres  (KG Obritz)
Ortschaft Obritz
Koordinaten 48° 41′ 5″ N, 16° 10′ 5″ OKoordinaten: 48° 41′ 5″ N, 16° 10′ 5″ Of1
Höhe 220 m ü. A.
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0

BW

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Die Kellergasse von Obritz (Marktgemeinde Hadres, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich) liegt südlich des Ortes. Unter dem Namen Preßhäuser ist sie im Ortsverzeichnis von 2001 als Rotte ausgewiesen.[1]

Die Kellergasse liegt im Süden der Katastralgemeinde Obritz und liegt am nordöstlichen Abhang des Buchberges (417 m ü. A.), die im westlichen Teil einseitig, im östlichen Teil sogar beidseitig bestanden ist und über 200 Kellergebäude umfasst. Am Westende der Kellergasse verläuft sie in zwei Querwegen weiter, im Waidthal und an einem ringförmigen Weg östlich daran anschließend. Die Bebauung in diesen Querwegen ist aber nur jeweils etwa 150 Meter lang und umfasst wenige Presshäuser.

Auch im Franziszeischen Kataster von 1822 wird die Lage verzeichnet, bleibt aber unbenannt. Für die Umgebung wird der Name Hangen gebraucht, er bezieht sich auf die Flur bzw. den Höhenzug, der südlich davon beginnt.[2]

  • Der Film Polt muss weinen wurde 2000 u. a. in der Kellergasse Obritz gedreht.[3]
  • In der Kellergasse wurde im Jänner 2023 eine illegale Familie mit sechs Kindern entdeckt, wobei die unbeheizten Kellergebäude für eine Bewohnung im eigentlichen Sinn nicht geeignet sind.[4]

Liste der Kellergassen in Hadres

  • Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung – Verbreitung und Typologie – Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 306ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 124.
  2. Franziszeischer Kataster (um 1820): Hangen (online auf arcanum.com).
  3. Drehort 16. pulkautal.at, ohne Datum.
  4. Stefan Schwarzwald-Sailer: Verschanzte Familie glaubt an Weltuntergang. Der Fund von sechs Kindern in einem Weinkeller in Obritz hat am Donnerstag die Behörden alarmiert. ORF-NÖ, 28. Jänner 2023.