Keramikmuseum (Bolesławiec)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Muzeum Ceramiki w Bolesławcu
Daten
Ort Bunzlau Welt-IconKoordinaten: 51° 15′ 48,9″ N, 15° 34′ 2″ O

Das Keramikmuseum Bunzlau (polnisch Muzeum Ceramiki w Bolesławcu) ist seit 2024 im Pückler-Palais ín Bunzlau untergebracht. Das Museum ist das größte Keramikmuseum in Polen und in Mitteleuropa und hat natürlich auch die weltweit größte Sammlung von Bunzlauer Keramik, sowohl alter Objekte aus deutscher Zeit als auch zeitgenössischer Objekte.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt die deutsche Stadt Bunzlau ein Stadtmuseum. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Museum 1920 wiedereröffnet und von Artur Schiller, dem Mitbegründer des Oberschlesischen Museums in Gleiwitz, geleitet. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierte das Stadtmuseum Bolesławiec laut einem Bericht aus dem Jahr 1946 "praktisch nicht mehr". Die Einrichtung wurde jedoch nicht aufgelöst und das Museum wurde 1951 unter Ägide des Schlesischen Museum in Wrocław gestellt.

1991 erwarb das Museum ein zweites Gebäude in der Kutusowa-Straße 14, in dem zuvor das von den Russen verwaltete Kutusow-Museum untergebracht war. 2022 wurde mit dem Umbau des Pückler-Palastes in der Zgorzelecka-Straße 28/29 für die neuen Museumsräume begonnen. Am 3. April 2024 wurde das Museum neueröffnet. Die Dauerausstellung verbindet die Geschichte der Keramik mit der Geschichte der Stadt Bunzlau/ Bolesławiec vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein zusätzlicher Anziehungspunkt für Besucher ist der revitalisierte historische Park neben dem Museum.

Pückler-Palais

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das klassizistische Palais des Grafen Eduard Maximilian Ferdinand Erdmann von Pückler (1795–1870) entstand durch einen 1857 durchgeführten Umbau einer früheren Anlage. Der dreiflügelige Bau mit U-förmigem Grundriss und einem dominanten, mit einer Zinne bekrönten Turm erhielt einen einheitlichen neugotischen Stil. Am Schloss befand sich ein großer Park im englischen Stil mit einem kleinen Teich, einer Brücke und einem neugotischen Pavillon. In den 1870er Jahren kam das Schloss in den Besitz des Grafen Hatzfeld, dann wurde es von Samuel Woller, dem Besitzer der Textilfabrik „Concordia“, gekauft. Im Jahre 1920 hat der Magistrat der Stadt Bunzlau das Schloss gekauft und für die Bedürfnisse eines Jugendheims umgebaut. Es beherbergte auch die Städtische Lesehalle und Volksbibliothek

Historia bolesławieckiego muzeum. Abgerufen am 22. Mai 2024 (polnisch). eues Keramikmuseum in Boleslawiec (Bunzlau) eröffnet. Abgerufen am 22. Mai 2024.

Commons: Keramikmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien