Kgotla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Öffentlicher Versammlungsplatz (Kgotla) in Botswana

Ein Kgotla (Lehnwort aus Setswana für Gericht[1]) ist eine öffentliche Versammlung, ein Gemeinderat oder traditionelles Gericht in den Dörfern Botswanas. Es wird in der Regel durch den Dorfvorsteher oder einen Vorsitzenden der Tswana geleitet. Beschlüsse werden im Konsens gefasst. Vorsitzende arbeiten meist als Berater des Dorfvorstehers. Jedes Mitglied darf während der Treffen ausreden. Kgotla sind der Grund, weshalb sich Botswana als eine der ältesten Demokratien weltweit begreift.[2][3]

Die Gewohnheit, jeden Anwohner zu Wort kommen zu lassen, setzt sich in Sitzungen aller Art fort, von der Erörterung eines Gesetzes bis hin zu einer Personalangelegenheit.[4] In der Regel nehmen vor allem Männer an den Kgotla teil. Sie können auch zum Aufsuchen von Gesetzesbrechern angewiesen werden. Die finale Entscheidung wird nach Einführung, Anhörung und Beratung durch den Vorsitzenden oder Dorfvorsteher gefällt.[5]

Die Batswana entwickelten die Kgotla-Praxis eigenständig bereits Anfang des 19. Jahrhunderts vor der Eingemeindung in das britische Protektorat Betschuanaland. Obwohl es als Studienbeispiel für deliberative Demokratie herangezogen wird, können die Autorität des Dorfvorstehers, die überwiegende Teilnahme der männlichen Dorfbevölkerung und andere Faktoren den realen Grad der Mitbestimmung der Gesamtbevölkerung des Dorfes schmälern.[5] Auch Stuhlaufstellung und Sitzordnung setzten den Fokus auf zentrale Redner.[6]

Kgotla können auch in die Erfüllung öffentlicher Daseinsvorsorge eingebunden werden. So kooperieren die Botswana National Blood Transfusion Services (NBTS) und lokale Kgotla in einer Commons-Public-Partnership (CPP), um die in Botswana oftmals mangelhafte Versorgung mit Bluttransfusionen zu verbessern.[7] Bei einem wechselseitigen Staatsbesuch zwischen Botswana und der Schweiz betonten Vertreter beider Staaten 2023 die Ähnlichkeit von Kgotla und Versammlungsdemokratie im politischen System der Schweiz.[8]

Weitere Bedeutungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kgotla kann auch den Platz der Treffen bezeichnen, der aus einem Stuhlkreis oder einer festen Versammlungsfläche mit Überdachung bestehen kann.[1] Als lekgotla wird im südafrikanischen Englisch auch eine Regierungssitzung zur Strategieplanung bezeichnet. Der etymologische Ursprung ist gleich.[9][10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b kgotla - definition of kgotla in A Dictionary of South African English - DSAE. In: dsae.co.za. Abgerufen am 30. Mai 2020.
  2. Admin: Africa’s Top 5 most politically-stable countries. In: IOA. 8. Februar 2018, abgerufen am 30. Mai 2020 (britisches Englisch).
  3. Daron Acemoglu, James A. Robinson: Why nations fail : the origins of power, prosperity, and poverty. London 2012, ISBN 978-1-84668-429-6 (englisch).
  4. Moumakwa Piwane: The Botswana Kgotla System: A mechanism for Traditional Conflict Resolution in modern Botswana. Case study of the Kanye Kgotla.
  5. a b Kgotla (Botswana Public Assembly). In: Participedia. 15. Juli 2022, abgerufen am 27. November 2022 (englisch).
  6. Alexandra Knape: So sehen Parlamente im Grundriss aus. In: manager magazin. 26. September 2016, abgerufen am 7. September 2023.
  7. Justin Sacks, Rosendy Galabo, Badziili Nthubu: Botswana Blood Commons: Visualizing blood services as a public-commons partnership. In: Proceedings of the Participatory Design Conference 2022. Vol. 2. ACM, Newcastle upon Tyne United Kingdom 2022, ISBN 978-1-4503-9681-3, S. 84–93, doi:10.1145/3537797.3537815 (englisch).
  8. Bruno Kaufmann, Vera Leysinger: Botswana: Die Radikal-Demokrat:innen aus der Wüste. In: Swissinfo.ch. 21. August 2023, abgerufen am 7. September 2023.
  9. Lekgotla definition and meaning | Collins English Dictionary. In: www.collinsdictionary.com. Abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch).
  10. LEKGOTLA (noun) definition and synonyms | Macmillan Dictionary. In: www.macmillandictionary.com. Abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch).