Kim Bo-hyon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kim Bo-hyon (1945)
Kim Bo-hyon (1945)
Kim Bo-hyon (1945)

Koreanische Schreibweise
Chosŏn’gŭl 김보현
Hancha 金輔鉉
Revidierte
Romanisierung
Gim Bohyeon
McCune-
Reischauer
Kim Pohyŏn

Kim Bo-hyon (koreanisch 김보현; * 3. Oktober 1871 in Mangyongdae, Joseon; † 2. September 1955 in Pjöngjang, Nordkorea) war ein Bauer aus der Provinz P’yŏngan-namdo. Er war der Großvater väterlicherseits des Gründers der Demokratischen Volksrepublik Korea, Kim Il-sung, der Urgroßvater von Kim Jong-il und der Ururgroßvater des derzeitigen Diktators von Nordkorea, Kim Jong-un.

Er ist auf dem Friedhof der Revolutionshelden in Nordkorea begraben.

Kim Bo-hyon wurde am 3. Oktober 1871 als einziger Sohn des Mangyongdae-Bauern Kim Ung-u (17. Juni 1848 – 4. Oktober 1878) geboren.[1] Kim Ung-u starb im Alter von dreißig Jahren, einen Tag nach Kim Bo-hyons siebtem Geburtstag. Ohne seinen Vater zog Kim zu seinem Onkel.

In seinen Zwanzigern heiratete Bo-Hyon ein Mädchen namens Lee Bo-ik, das fünf Jahre jünger als Kim war. Gemeinsam hatten sie drei Söhne und drei Töchter, von denen Kim Hyong-jik der bekannteste war.[2]

Kim Il Sung behauptete, dass seine Vorfahren, darunter sein Großvater Kim Bo-hyon und sein Urgroßvater Kim Ung-u, in den General Sherman-Zwischenfall verwickelt waren, obwohl Kim Bo-hyon erst fünf Jahre später geboren wurde.[3] Diese in Nordkorea unbestrittene Darstellung wurde von unabhängigen Wissenschaftlern im Ausland angezweifelt.[4][5] Vom 16. September 1948 bis zum 1. Oktober 1949 war er stellvertretender Leiter des Hohen Sonderberaters der Landwirtschaftsabteilung der Demokratischen Volksrepublik Korea.

Nachdem er am 1. Oktober 1949 offiziell von seinem Amt zurückgetreten war, starb er 1955 im Alter von 83 Jahren.

Stammbaum[6]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Bo-hyon
1871–1955
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Hyong-jik
1894–1926
 
Kang Pan-sok
1892–1932
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Jong-suk
1917–1949
 
Kim Il-sung
1912–1994
 
Kim Song-ae
1924–2014
 
Kim Yŏng-ju
1920–2021
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Young-sook
1947–
 
 
Song Hye-rim
1937–2002
 
Kim Jong-il
1941[7]–2011
 
Ko Yong-hi
ca. 1952–2004
 
Kim Ok
1964–
 
Kim Kyŏng-hŭi
1946–
 
Jang Song-thaek
1946–2013
 
Kim Pyong-il
1954–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Sol-song
1974–
 
Kim Jong-nam
1971–2017
 
Kim Jong-chol
1981–
 
Kim Jong-un
1984[8]
 
Ri Sol-ju
1989–
 
Kim Yo-jong
1987–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Han-sol
1995–
 
 
 
 
 
 
 
Kim Ju-ae
ca. 2012–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Auf dem Friedhof der Revolutionshelden, wo er begraben ist, wurde eine Statue von ihm errichtet.[9]

Die Kim Bo-hyun University in Nordkorea wurde nach ihm benannt.[10]

Commons: Kim Bo-hyon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zoe Szathmary: Korean battle flags tied to Kim Jong Un ancestor unearthed at US Naval Academy. In: Fox News. 17. Dezember 2017, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  2. Korea & World Affairs. Research Center for Peace and Unification., 2003 (google.de [abgerufen am 22. Juni 2024]).
  3. John Pike: SS General Sherman Incident. In: GlobalSecurity.org. 28. Juni 2015, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  4. Thomas Julian Belke: Juche: A Christian Study of North Korea’s State Religion. Living Sacrifice Book Company, 1999, ISBN 978-0-88264-329-8 (google.de [abgerufen am 22. Juni 2024]).
  5. Philip Gourevitch: Alone In the Dark. In: The New Yorker. 31. August 2003, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  6. Kari Huus, Clay Frost: North Korea’s First Family. In: NBCNews.com. Archiviert vom Original am 21. Juli 2012; abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    The tangled family history of North Korea’s Kim Jong Un. In: NBCNews.com. 9. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    Holly Yan, Alberto Mier: The world's most mysterious family tree: Kim Jong Un’s secretive dynasty is full of drama, death. In: cnn.com. 7. Februar 2018, abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  7. Laut offizieller Biografie wurde er 1942 geboren.
  8. Laut offizieller Biografie wurde er 1982 geboren.
  9. Wreaths Laid before Grave of Kim Po Hyon. In: kfausa.org. 20. August 2012, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  10. Naenara-朝鲜画报:金辅铉大学. In: kcckp.net. 15. März 2007, archiviert vom Original am 15. März 2007; abgerufen am 22. Juni 2024 (chinesisch).