Kirsten Adamek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 26. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: mehr Beweihräucherung als enzyklopädischer Artikel, zudem gibt es Unstimmigkeiten zwischen dem Geburtsjahr in DNB (1984) und der Behauptung im Artikel (1966) --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:26, 26. Jun. 2024 (CEST)

Kirsten Adamek ist eine deutsche Galeristin, Künstlerin, Autorin und freie Kulturpädagogin.

Kirsten Adamek wuchs in Daun/Vulkaneifel auf. Nach Besuch des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Daun studierte sie 1986 bis 1988 Germanistik und Romanistik an der Universität Mainz. Danach wechselte sie zum Studium der Innenarchitektur an die Hochschule Trier, das sie 1993 mit dem Diplom abschloss.[1] Anschließend arbeitete sie in Köln zunächst im Architekturbüro von Gatermann + Schossig und machte sich Mitte der 1990er Jahre als Modellbauerin selbständig. Mit ihrem Partner, dem Schriftsteller Enno Stahl, den sie 2003 heiratete, organisierte sie 2001–2003 die Performance- und Literaturreihe „Sülzer Salon“, die 2004–2008 unter dem Namen „Salon Zur Post“ fortgesetzt wurde. Hier traten Autoren wie Jürgen Ploog oder Jaromir Konecny auf, aber auch internationale Performancekünstler wie Jacques van Poppel und Kees Mool. 2008 zogen Kirsten Adamek und Enno Stahl nach Neuss-Weckhoven, 2009 nach Neuss-Holzheim, wo Adamek 2010 die Galerie amschatzhaus gründete. In diesem Aktionsraum finden seitdem Ausstellungen mit regionalen, nationalen und internationalen Künstlern statt, so bisher etwa mit Rainer Aring, Roland Bergère, Christine Fausten, Jón Thor Gislason, Matthias Jackisch, Peter K. Kirchhoff, Kiyomi und Yoshio Kuriki, František Kyncl, Ute Langanky, Julia Lohmann, Takakazu Takeuchi, Iskender Yediler.[2] Außerdem werden im Begleitprogramm zu den Ausstellungen Lesungen veranstaltet, bislang lasen Autoren wie Ann Cotten, Marc Degens, Dinçer Güçyeter[3], Guy Helminger, Adrian Kasnitz, Sina Klein, Thorsten Krämer, Marie T. Martin, Jürgen Nendza, Steffen Popp, Sophie Reyer, Tom Schulz, Daniela Seel, Christoph Wenzel in der Galerie amschatzhaus.[4] Der Ort hat sich so zu einer kulturellen Begegnungsstätte in der Provinz entwickelt.[5] „Die Räume sind speziell“, urteilte Stefan Keim im WDR, „Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb bewerben sich viele Künstlerinnen und Künstler, um hier auszustellen, weil sie ganz ohne Druck etwas ausprobieren können.“[6] Außerdem ist Kirsten Adamek auch eigenständig künstlerisch tätig, gestaltet Buchcover und Buchreihen (wie Nylands Kleine Rheinische Bibliothek in der edition virgines[7]) und schreibt Lyrik und Prosa, die in Zeitschriften (etwa: Das Fröhliche Wohnzimmer, Wien[8]) und Anthologien (etwa: Neuss:literarisch[9]) veröffentlicht wurden. Seit 2011 ist Adamek als Kulturpädagogin in sozialen Einrichtungen wie dem „Treff“ in Neuss-Weckhoven[10] und in verschiedenen Neusser Schulen[11] tätig, wo sie Kindern und Jugendlichen kreatives Arbeiten und künstlerische Bildung näherbringt. Für den Treff hat sie zudem zwei interkulturelle Kochbücher herausgegeben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kirsten Adamek - Künstler/-innen - Kultur und Schule. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  2. amschatzhaus – Galerie. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  3. Natalie Urbig: Lyrik und Roman: Preisgekrönter Autor liest in der Galerie „amschatzhaus“ in Neuss. 24. März 2023, abgerufen am 26. Juni 2024.
  4. amschatzhaus – Aktionsraum. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  5. Natalie Urbig: Kunst in Neuss: Kleines Jubiläum für die Holzheimer Galerie. 18. September 2021, abgerufen am 26. Juni 2024.
  6. Das Amschatzhaus in Neuss. 22. November 2023, abgerufen am 26. Juni 2024.
  7. Nylands Kleine Rheinische Bibliothek - Edition Virgines. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  8. Das Fröhliche Wohnzimmer. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  9. Neuss: literarisch - Geschichten und Gedichte von Autorinnen und Autoren aus dem Rhein-Kreis Neuss. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  10. MITARBEITER - DER TREFF - IN NEUSS WECKHOVEN - SEIT 1980. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  11. Kirsten Adamek - Künstler/-innen - Kultur und Schule. Abgerufen am 27. Juni 2024.