Kiss (London-After-Midnight-Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kiss
London After Midnight
Veröffentlichung 1995
Länge 6:22
Genre(s) Dark Rock, Synth Rock
Text Sean Brennan
Musik Sean Brennan
Produzent(en) London After Midnight
Label Apocalyptic Vision
Album Psycho Magnet

Kiss ist ein Lied der Dark-Music-Band London After Midnight, das die Band 1995 veröffentlichte. Das Stück wurde nach Sarcifice und Revenge ein weiterer Erfolg für London After Midnight. Es wurde auf diversen Kompilationen präsentiert, als Single ausgekoppelt und avancierte in den 1990er-Jahren zu einem Clubhit in der Schwarzen Szene.

Hintergrund und Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die um den Sänger und Multiinstrumentalisten Sean Brennan formierte Band London After Midnight griff zur Produktion des Albums Psycho Magnet und der EP Kiss auf. In der Produktion der zeitnah zueinander veröffentlichten Tonträger griff die Band auch auf Material zurück an dem die Gruppe seit 1991, später gab die Gruppe 1989 an, arbeitete. Musik und Text wurden von Brennan verfasst. Aufgenommen wurde das Album ohne externe Hilfe. Im Jahr 1995 erschien eine erste Version als Teil einer Demo-Kassette. Neben Brennan bestand die Band zum Zeitpunkt der Aufnahme und Veröffentlichung aus dem Keyboarder „Tamlyn“, dem Gitarristen William Warren Skye, dem Schlagzeuger Douglas Avery und dem Bassisten Michael Areklett. Veröffentlicht wurde Kiss dann 1995 als Teil der EP und des Albums über das deutsche Label Apocalyptic Vision.[1] Das Stück wurde auf diversen Kompilationen sowie auf der Vidokompilationen Beauty in Darkness mit einem durch Brennan und „Tamlyn“ produziertem Musikvideo präsentiert.[2]

Kiss ist ein atmosphärischer Synth-Rock-Song. Er wurde im 4/4-Takt mit 94 BpM im Grundton Gis-Dur geschrieben. Das Stück gilt als enorm energiegeladen und tanzbar.[3] Markant sind eine repetitive helle Keyboardspur die das Stück einleitet und der simple auf einer synthetischen Basedrum gespielte Rhythmus. Der Text befasst sich mit sexuellem Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche.[4] vor diesem Hintergrund wurde der Text aus einer subjektiven Täter-Perspektive verfasst. Dabei wird mit Bezügen zur christlichen Liturgie und Heilslehre ein vermeintliche Liebeserklärung formuliert und eine Beziehung thematisiert, in der Liebe und Hass, Leidenschaft und Qual miteinander verwoben werden.[5] Brennan nutzt bewusst Mehrdeutigkeiten zum Wechsel zwischen den Ebenen und einer Interpretationsoffenheit.[4] So vermengt der Text direkte Provokation, wie eine Täter-Opfer-Umkehr in der Aufforderung das lyrische Ich zur Vergewaltigung „Take me, take me in your arms my love and rape me“ mit einem „lebendigen Bild einer von intensiven Gefühlen geprägten Beziehung, in der Liebe und Hass […] koexistieren.“[5] Der Text endet vor dem Wiederholen des Refrains mit Zeilen die als Rückzug des Täters in die christliche Gemeinschaft oder als Ausdruck des sexuellen Begehrens interpretiert werden können.

„Innocence stripped away
At least I have the brighter fate

I'm on my knees, I beg your mercy
My soul is my loss, I’m well hung from your cross“

„Unschuld genommen
immerhin genieße ich das angenehmere Schicksal

Ich liege auf meinen Knien und erflehe deine Gnade
Meine Seele ist mein Verlust, ich hänge gut an deinem Kreuz“

London After Midnight: Kiss

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sean Brennan: London After Midnight: Psycho Magnet. Apocalyptic Vision, 1996.
  2. Beauty in Darkness Vol. 5. Nuclear Blast, 2001.
  3. London After Midnight: Kiss. Songbpm, abgerufen am 13. Juni 2024.
  4. a b Interviews. London After Midnight, abgerufen am 13. Juni 2024.
  5. a b London After Midnight: Kiss. Lyrics Layer, abgerufen am 13. Juni 2024.