Klabauter Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Klabauter Theater ist ein professionelles[1] inklusives Theater in Hamburg.[2]

Das Klabauter Theater befindet sich in der Nähe des Berliner Tors und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Hamburger Stadtteil Borgfelde.[3] Träger des Theaters ist die rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Das Rauhe Haus. Das Theater bietet Sitzplätze für etwa 80 Personen.[4] Das Klabauter Theater ist eine der wenigen off-Bühnen Hamburgs.[2] Es erhält Zuwendungen als Privattheater der Stadt Hamburg.[5] Das Theater wurde 1998 gegründet und ist eines der ältesten und bekanntesten[6] professionellen inklusiven Theater Deutschlands.[3]

Ensemble und Produktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ensemble besteht aus fest engagierten hauptberuflichen Schauspielern[7] und wird bei Bedarf durch Gastschauspieler aus der Freien Szene ergänzt. Zu den bekanntesten Schauspielerinnen der Bühne gehört Agnes Wessalowski.[8][9] Neben klassischen und zeitgenössischen Theaterstücken verwirklicht das Ensemble eigene Stücke. Die Künstlerische Leiterin hat die Theaterwissenschaftlerin und Dramaturgin Karin Nissen-Rizvani.[10] Neben regelmäßigen Eigenproduktionen gibt das Ensemble auch Gastspiele und nimmt an Festivals teil.[11]

1993 entstand durch eine Kooperation des Hamburger Thalia Theaters mit dem Verein Leben mit Behinderung Hamburg ein Theaterprojekt. Die Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Astrid Eggers wurde mit der Leitung der damaligen Laien-Gruppe beauftragt. Die Gruppe führte jährlich Produktionen im Thalia in der Kunsthalle auf. Die ersten Aufführungen fanden im Hamburger Rudolf-Steiner-Haus statt. Unter der Trägerschaft der Stiftung Das Rauhe Haus und Unterstützung der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg wurde 2018 das Klabauter Theater unter der Leitung von Astrid Eggers gegründet. 2006 wurde in einem leerstehenden Gemeindezentrum der Erlöserkirche in Borgfelde der ehemalige Gemeindesaal in einen eigenen Theatersaal verwandelt werden, der seitdem als Spielstätte dient.[12]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rezeption (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Laages von der die ältesten deutschen Theaterzeitschrift Die Deutsche Bühne meint zum Klabauter Theater: „Hier arbeiten Menschen mit Behinderung regelmäßig am Ausdruck der eigenen Persönlichkeit auf der Theaterbühne. Gegründet vor 20 Jahren, fiel es gerade auf in einer außerordentlichen Produktion, die vom Salzburger Thomas Bernhard Institut zum Körber Studio Junge Regie nach Hamburg kam – und mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.“[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ganz normales Theater kirche-mug.de
  2. a b Klabauter Theater kultur-hamburg.de
  3. a b Wo Inklusion erlebbar ist: Das Klabauter Theater wird 25 abendblatt.de.
  4. Klabauter Theater. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  5. Zwei Privattheater werden neu in die Förderung aufgenommen hamburg.de
  6. Eliana Schüler, Friederike Falk, Isabelle Zinsmaier: Zeitgenössische Theaterpädagogik Seite 15, ISBN 9783839457757
  7. Klabauter Theater dfdk.de
  8. Auftritt Wessalowski tagesspiegel.de
  9. Die Kunst der Verwandlung TAZ
  10. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater Theater der Zeit, ISBN 9783957493248
  11. HAUPTSACHE FREI – das Festival der Darstellenden Künste theater-hamburg.org
  12. Die Entstehung und Geschichte des Klabauter Theaters klabauter-theater.de
  13. a b c Saisonbilanz 2017/18 Die Deutsche Bühne

Koordinaten: 53° 33′ 17,8″ N, 10° 1′ 36,9″ O