Knauergschwendalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Knauergschwendalm
Kaser der Knauergschwendalm
Kaser der Knauergschwendalm

Kaser der Knauergschwendalm

Lage Reit im Winkl, Oberbayern
Gebirge Chiemgauer Alpen
Geographische Lage 47° 39′ 38″ N, 12° 31′ 19″ OKoordinaten: 47° 39′ 38″ N, 12° 31′ 19″ O
Knauergschwendalm (Bayern)
Knauergschwendalm (Bayern)
Besitzform Privatalm
Höhe 1410 m ü. NN
Fläche Almlichte 4 ha
Waldweide 154 hadep1
Gewässer Quelle vorhanden, gut und reichlich
Klima warm, windgeschützt
Flora [1]
Nutzung mitbestoßen
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Die Knauergschwendalm (auch: Knauer-Gschwandt-Alm oder Gschwendalm[2]) ist eine Alm in der Gemeinde Reit im Winkl.

Zwei Gebäude auf der Knauergschwendalm stehen unter Denkmalschutz und sind unter der Nummer D-1-89-139-49 in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Baubeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kaser der Knauergschwendalm ist ein Massivbau mit Blockbaugiebel und ist an der Firstpfette mit dem Jahr 1813 bezeichnet.

Der zugehörige Stadel ist in überkämmter Blockbauweise ausgeführt.

Heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Knauergschwendalm ist bestoßen.

Die Alm liegt zwischen Reit im Winkl und dem Ortsteil Seegatterl an der B305 auf einer Höhe von 730 m ü. NN.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Knauergschwendalm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 29. September 2019
  2. Knauergeschwendalm auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 23. August 2019