Kraftwerk Günzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kraftwerk Günzburg ist ein Laufwasserkraftwerk an der Donau der Obere Donau Kraftwerke.

Kraftwerk Günzburg
Lage
Kraftwerk Günzburg (Bayern)
Kraftwerk Günzburg (Bayern)
Koordinaten 48° 27′ 33″ N, 10° 15′ 52″ OKoordinaten: 48° 27′ 33″ N, 10° 15′ 52″ O
Land Deutschland Deutschland
Ort Günzburg
Gewässer Donau
Gewässerkilometer km 2562,76
f1
Kraftwerk
Eigentümer Obere Donau Kraftwerke
Betreiber Bayerische Elektrizitätswerke GmbH
Betriebsbeginn 1962
Technik
Engpassleistung 9,0 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
6,5 m
Regelarbeitsvermögen 50,1 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 2 Kaplan-Turbinen
Generatoren 2
Sonstiges
Zugehörige Schleuse 4 × 30 m

Auf einer Strecke von 37 km wurden zwischen 1959 und 1965 sechs weitgehend baugleiche Laufwasserkraftwerke an der Donau unterhalb von Ulm errichtet. Die Obere Donau Kraftwerke AG, ein Tochterunternehmen der Rhein-Main-Donau GmbH, ist Bauherr und Eigentümer. Die Bayerische Elektrizitätswerke GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der ehemaligen Lech-Elektrizitätswerke AG (LEW) in Augsburg, führt den Betrieb. Das Günzburger Kraftwerk ist die dritte Anlage der Kraftwerkskette, die sich nach Donauwörth erstreckt.[1]

Das Kraftwerk ging 1962 in Betrieb und befindet sich bei Flusskilometer 2562,76.[2]

Seit 2022 entstehen an den Oberen Donaukraftwerken Fischtreppen. Die Kosten der sechs Treppen belaufen sich auf ca. 16 Mio. Euro.[3]

Das Kraftwerk Günzburg verfügt über zwei senkrecht stehende Kaplan-Turbinen. Die mittlere jährliche Stromerzeugung beläuft sich auf 51 GWh, was einer durchschnittlichen Leistung von 5,8 MW entspricht. Das Kraftwerk ist in den Flusslauf einbezogen, wobei die zugehörige Wehranlage drei große Wehröffnungen besitzt, die zwischen 16 m und 19 m breit sind. Die Turbinen haben einen Laufraddurchmesser von 4180 mm.[4]

Früher wurde die Kraftwerkskette im „Schwellbetrieb“ betrieben, wenn die Donau wenig Wasser führte. Ein Teil des Wassers wurde am oberen Wehr in Oberelchingen über Nacht aufgestaut. Während der vormittäglichen Lastspitze wurde dieser Wasserschwall durch die Kraftwerkskette geleitet, wodurch die volle Kraftwerksleistung ausgenutzt werden konnte.[5]

Die Staustufe besteht aus dem am linken Ufer gelegenen Krafthaus mit den zwei Kaplan-Turbinen und einem Wehr mit drei Feldern. Nördlich des Krafthauses liegt die Schaltanlage mit Maschinentransformatoren zur Anbindung an eine 110kV Leitung.

Das mit zwei Turbinensätzen ausgestattete Kraftwerk ist ausgelegt für eine Ausbauwassermenge von 210 m³/s. Am rechten Ufer befindet sich eine Schleuse mit 4 × 28 m.

Commons: Kraftwerk Günzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wasserkraftwerk Oberelchingen. Abgerufen am 2. August 2024.
  2. Rhein-Main-Donau AG. 12. Oktober 2013, abgerufen am 17. Juli 2024.
  3. Staustufe Gundelfingen wird für Fische durchgängig | Gundelfingen an der Donau. Abgerufen am 17. Juli 2024 (deutsch).
  4. Modernisierung und Revision der Kraftwerke an der Oberen Donau (ODK) › Turbinen- und Stahlwasserbau Wiegert & Bähr. Abgerufen am 17. Juli 2024.
  5. Wasserkraftwerk Oberelchingen. Abgerufen am 2. August 2024.