Kremper Au (Neustädter Binnenwasser)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kremper Au
Daten
Lage Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Ostholstein, Neustadt in Holstein, Altenkrempe, Schashagen, Schönwalde am Bungsberg, Lensahn und Harmsdorf
Flussgebietseinheit Schlei/Trave
Quelle Knick südlich der Straße Kesselkrug des Ortsteils Langenhagen der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg.
54° 12′ 59″ N, 10° 46′ 2″ O
Quellhöhe 110 m ü. NHN
Mündung Neustädter BinnenwasserKoordinaten: 54° 7′ 52″ N, 10° 49′ 20″ O
54° 7′ 52″ N, 10° 49′ 20″ O
Mündungshöhe m ü. NHN
Höhenunterschied 110 m
Sohlgefälle 4,6 ‰
Länge 23,8 km
Linke Nebenflüsse Krumbek, Bentfelder Graben, Beschendorfer Graben
Rechte Nebenflüsse Sibstiner Graben, Hollergraben

Die Kremper Au ist ein Fließgewässer im Kreis Ostholstein (nicht zu verwechseln mit dem Fließgewässer Kremper Au im Kreis Steinburg). Sie entspringt am Nordrand des Gebietes des Wasser- und Bodenverbandes Neustädter Binnenwasser an einem Knick südlich der Straße Kesselkrug des Ortsteils Langenhagen der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg. Die Kremper Au mündet nach 23,8 Kilometer in das Neustädter Binnenwasser in Neustadt in Holstein. Dieses hat eine direkte Verbindung zur Ostsee. Der Höhenunterschied von der Quelle bis zur Mündung beträgt 110 Meter.

Karte
Karte 1: Beginn (A) und Ende (B) der Kremper Au
Karte
Karte 2: Messstellen für Chemie und Biologie an der Kremper Au

Das Fließgewässer Kremper Au gehört laut europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu den berichtspflichtigen Fließgewässern. Die Kremper Au besteht aus vier Wasserkörpern, deren ökologischer und chemischer Zustand einer ständigen Überwachung unterliegen. Die Einstufung ist in Tabelle 1 dargestellt (Stand Juni 2024)

Tabelle 1ː Beurteilung der Wasserqualität des Fließgewässers Kremper Au von der Quelle bis zur Mündung
Lfd. Nr. Wasserkörperbezeichnung Kennung Einstufung nach § 28 WHG Ökologischer Zustand (gesamt) Chemischer Zustand (gesamt)
1 Kremper Au OL (Fließgewässer)[1] DERW_DESH_LUE_01_A natürlich mäßig nicht gut
2 Kremper Au Wald (Fließgewässer)[2] DERW_DESH_LUE_01_B natürlich mäßig nicht gut
3 Kremper Au UL (Fließgewässer)[3] DERW_DESH_LUE_01_C natürlich mäßig nicht gut
4 Kremper Au Mündung (Fließgewässer)[4] DERW_DESH_LUE_01_D erheblich verändert mäßig nicht gut

Der Grund für die schlechte Bewertung des chemischen Zustands liegt bei allen Wasserkörpern in der Überschreitung der Grenzwerte für Bromierte Diphenylether (BDE), Quecksilber und Quecksilberverbindungen. Der Wasserkörper Kremper Au Wald hat darüber hinaus noch eine Überschreitung der Grenzwerte bei dem zu den Insektengiften gehörenden Neonicotinoid Imidacloprid.[2]

An der Kremper Au befinden sich zwanzig Messstellen für Chemie und Biologie des Landesamtes für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU SH), siehe Karte 2. In den Wasserkörpersteckbriefen des BfG wird das ökologische Potenzial der Kremper Au als „mäßig“ und der chemische Zustand als „nicht gut“ eingestuft, siehe auch Tabelle 1.

Bis zum Jahre 2028 muss gemäß WRRL für alle Gewässer in der Europäischen Union ein „guter“ ökologischer und chemischer Zustand erreicht werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kremper Au OL (Fließgewässer). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 4. Mai 2024.
  2. a b Kremper Au Wald (Fließgewässer). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 4. Mai 2024.
  3. Kremper Au UL (Fließgewässer). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 4. Mai 2024.
  4. Kremper Au Mündung (Fließgewässer). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 4. Mai 2024.