Kunstjahr 1924

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunstjahr 1924
Die Twin Towers des alten Wembley-Stadions 1924
Die Twin Towers des alten Wembley-Stadions 1924
Maxwell Ayrton und Owen Williams errichten für die
British Empire Exhibition das Wembley-Stadium.
Plakat British Empire Exhibition
Wembley-Stadion beim FA-Cup-Finale 1924
  • 23. April bis 1. November: Rund 27 Millionen Menschen besuchen die British Empire Exhibition, eine Kolonialausstellung in Wembley, London. Die Kosten dieser größten Ausstellung, die je in der Welt inszeniert wurde, belaufen sich auf £12 Millionen. Maxwell Ayrton ist der Architekt des Projektes, Owen Williams der leitende Ingenieur. Die drei Hauptgebäude sind die Paläste der Industrie, der Technik und der Künste. Der Palast der Technik ist zu diesem Zeitpunkt das größte Stahlgebäude der Welt. Die meisten anderen Ausstellungshallen werden aber nur für eine zeitlich begrenzte Dauer konzipiert und später abgerissen. Auf Vorschlag des Vorsitzenden des Ausstellungsausschusses Baron James Stevenson behält man allerdings das British Empire Exhibition Stadium, in dem noch im gleichen Jahr das FA-Cup-Finale ausgetragen wird.
  • 4. Mai bis 27. Juli: Bei den VIII. Olympischen Sommerspielen in Paris werden fünf Kunstwettbewerbe in den Bereichen Baukunst, Literatur, Musik, Malerei sowie Bildhauerkunst ausgetragen. Die Preise für Musik werden allerdings nicht vergeben.
Verkehrsturm Ende November 1924 kurz vor der Fertigstellung
  • 15. Dezember: Der Verkehrsturm am Potsdamer Platz mit der ersten Verkehrsampel Deutschlands wird in Betrieb genommen. Als neue Berliner Sehenswürdigkeit ist der Verkehrsturm auf vielen zeitgenössischen Bildern und Postkarten abgebildet und entwickelt sich schnell zum Sinnbild des modernen Berlins der zweiten Hälfte der 1920er Jahre.
André Breton (um 1924)

Januar bis April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar: Arthur C. Danto, US-amerikanischer Philosoph und Kunstkritiker († 2013)
  • 02. Januar: Horst Egon Kalinowski, deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer († 2013)
  • 03. Januar: André Franquin, belgischer Comiczeichner († 1997)
  • 06. Januar: Carl Auböck, österreichischer Industriedesigner und Architekt († 1993)
  • 10. Januar: Eduardo Chillida, spanisch-baskischer Bildhauer († 2002)
  • 21. Januar: Hermann Aichmair, österreichischer Hochschullehrer, Autor, Maler, Bildhauer und Sammler († 2022)
  • 06. August: Hans Neubert, deutscher Maler und Grafiker († 2011)
  • 08. August: Gene Deitch, US-amerikanischer Illustrator, Animator und Filmregisseur († 2020)
  • 08. August: Eberhard Werner, deutscher Künstler und Landschaftsmaler († 2002)
  • 18. August: Ludwig Engelhardt, deutscher Bildhauer († 2001)
  • 18. August: Margot Schürmann, deutsche Architektin († 1998)

September bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 02. September: Ludwig Leo, deutscher Architekt († 2012)
  • 15. September: Lucebert, niederländischer Maler, Grafiker, Lyriker und Schriftsteller († 1994)
  • 16. September: Raoul Coutard, französischer Kameramann und Fotograf († 2016)
  • 09. Oktober: Ole Jensen, deutscher Zeichner († 1977)
  • 30. Oktober: Jean-Michel Charlier, belgischer Comic-Zeichner († 1989)
  • 31. Oktober: Enrico Baj, italienischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker († 2003)
  • 08. November: Robert Häusser, deutscher Fotograf († 2013)
  • 09. November: Robert Frank, schweizerisch-amerikanischer Fotograf und Filmregisseur († 2019)
  • 16. November: Adam Keel, Schweizer Maler († 2018)
  • 04. Dezember: John Portman, US-amerikanischer Architekt († 2017)
  • 12. Dezember: Otto Andersen, deutscher Architekt († 1981)
  • 28. Dezember: Gerhard Stauf, deutscher Graphiker, Illustrator und Kupferstecher († 1996)
  • 7. November: Hans Thoma, deutscher Maler (* 1839)
  • 27. Dezember: Léon Bakst, russisch-französischer Maler, Bühnen- und Kostümbildner (* 1866)
Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Commons: Kunst 1924 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Photographien 1924 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Skulpturen 1924 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien