Kurt Scheibe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Scheibe (* 18. Juli 1891 in Chemnitz; † 4. September 1970 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scheibe absolvierte eine Lehre als Musterzeichner und besuchte von 1913 bis 1914 die Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule in Dresden. Dann wurde er zur zum Deutschen Heer eingezogen und musste bis 1918 am Ersten Weltkrieg teilnehmen. Nach dessen Ende setzte er sein Studium fort, brach es aber 1919 ab. Er zog nach Krieschendorf, 1925 nach Pillnitz und 1933 nach Dresden-Loschwitz, Das Adressbuch verzeichnet ihn dort 1943/44 als Kunstmaler im Haus Kotzschweg 30. Scheibe schuf neben Tafelbildern, Aquarellen und Zeichnungen vor allem Radierungen, oft karikatureske Bildnissen und Darstellungen des täglichen Lebens und Stadtansichten. Als Auftragsarbeiten gestaltete er u. a. Exlibris. Ab 1932 beteiligte er sich an Ausstellungen Dresdner Künstlerverbände.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Scheibe Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste und ab 1940 des Deutschen Künstlerbunds. Er war in dieser Zeit auf mindestens vierzehn Ausstellungen vertreten.[1] 1938 veröffentlichte die Zeitschrift Jugend als Titelbild der Nummer 25 Scheibes Zeichnung „Mann mit Bier“.[2]

In der Städtischen Galerie Dresden befinden sich aus der Schenkung Friedrich Pappermanns einige Bilder Scheibes.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Seine Malerei gefiel durch eine altmeisterliche Akkuratesse; in seinen Zeichnungen pflegte er mitunter einen interessanten eigenartigen Linienrhytmus.“[3]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Druckgrafik (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Kupferstichsammler (Kaltnadelradierung, 1922)[4]
  • Dresdener Politiker (Radierung, 1922)[5]
  • Beim Rasieren (Kaltnadelradierung; um 1922)[6]
  • An den Snob (Kaltnadelradierung)[7]
  • Blick über die Dächer zur Frauenkirche (Radierung/Strichätzung und Kaltnadel, 1946)[8]

Tafelbilder (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gitarrespieler (1934)[9]
  • Holzfäller (vor 1935)[10]
  • Frühlingslied (Öl, 1936)[11]
  • Pillnitzer Palmenhaus (um 1958, Öl, 60 × 46 cm; auf der Vierten Deutschen Kunstausstellung)[12]

Aquarelle (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bilanz (Aquarell und Tusche, 1947)[13][14]
  • Briefträgerin (Aquarell und Tusche, 1953)[15][14]
  • Alkohol (Aquarell und Tusche, 1953)[16][14]
  • Erdarbeiter (Aquarell und Tusche, 1953)[17][14]

Ausstellungen in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kurt Scheibe. In: Künstler am Dresdner Elbhang. Erster Band. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden, 1999, S. 391

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hrsg.): Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 1. Ausstellungen deutsche Gegenwartskunst in der NS-Zeit. VDG, Weimar, 2000
  2. Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben (43.1938, (Nr. 1-52)). Abgerufen am 15. August 2021.
  3. Künstler am Dresdner Elbhang. Erster Band. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden, 1999, S. 391
  4. https://www.invaluable.com/artist/scheibe-kurt-jg772k3yow/sold-at-auction-prices/ (abgerufen 2021-08-15)
  5. https://www.pamono.de/kurt-scheibe-dresdener-politiker-1922-radierung (abgerufen 2021-08-15)
  6. https://schmidt-auktionen.de/en/12_artikel_details.php?nr=53&knr=809&img=b (abgerufen 2021-08-15)
  7. https://www.etsy.com/de/listing/978711077/kurt-scheibe-an-den-snob-darstellung (abgerufen 2021-08-15)
  8. https://www.grafikliebhaber.de/ScheibeKurt-_Blick_ueber_die_Daecher_zur_Frauenkirche_/topic/Shop_Detailseite/shop_art_id/94682/tpl/koenitz_detail?newLanguage=en (abgerufen 2021-08-15)
  9. Kurt Unbekannter Fotograf; Scheibe: Gitarrespieler. 1934, abgerufen am 12. Mai 2023.
  10. Kurt Unbekannter Fotograf; Scheibe: Holzfäller. 1935, abgerufen am 12. Mai 2023.
  11. http://www.artnet.de/künstler/kurt-scheibe/frühlingslied-p6zkkMWb3KFS5sdHEEc1fw2 (abgerufen 2021-08-15)
  12. Kurt Unbekannter Fotograf; Scheibe: Pillnitzer Palmenhaus. 1958, abgerufen am 12. Mai 2023.
  13. Kurt Unbekannter Fotograf; Scheibe: Bilanz. 1947, abgerufen am 12. Mai 2023.
  14. a b c d Der Bildindex der Kunst & Architektur nennt das Bild als Exponat auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung. Der Katalog der Ausstellung verzeichnet das Bild jedoch nicht. Es ist zu vermuten, dass Scheibe es eingereicht hatte, es aber nicht berücksichtigt wurde.
  15. Kurt Unbekannter Fotograf; Scheibe: Briefträgerin. 1953, abgerufen am 12. Mai 2023.
  16. Kurt Unbekannter Fotograf; Scheibe: Alkohol. 1953, abgerufen am 12. Mai 2023.
  17. Kurt Unbekannter Fotograf; Scheibe: Erdarbeiter. 1953, abgerufen am 12. Mai 2023.
  18. http://digital.slub-dresden.de/id51837887X/13
  19. SLUB Dresden: 3. Ausstellung Erzgebirgischer Künstler 1948. Abgerufen am 15. August 2021 (deutsch).