Läbigs Bremgarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien, die im Artikel als Grossrätin im Aargau und als Nationalrätin genannte Agnes Weber, war dies (ausweislich des Artikels über sie) als Mitglied der SP Lutheraner (Diskussion) 00:38, 14. Jun. 2024 (CEST)

Läbigs Bremgarte
Gründungsdatum: 1985
Gründungsort: Bremgarten AG
Co-Präsidenten: Patrick Fürst und Matthias Kuoni

Läbigs Bremgarte (schweizerdeutsch für «lebendiges Bremgarten») ist eine linksorientierte politische Lokalpartei in der Schweizer Gemeinde Bremgarten AG im Kanton Aargau.

Die Partei hat ihren Ursprung Anfang der 1980er, zuerst als lose Gruppe Gleichgesinnter bei den Gemeindeversammlungen, ab 1985 dann als politische Partei.[1] Anfänglich lag der Fokus auf der Bekämpfung des Durchgangsverkehrs durch die Altstadt Bremgartens. Unter anderem durch das politische Engagement der Partei konnte das Projekt der Umfahrung Bremgarten realisiert und die Altstadt zu einer verkehrsfreien Zone werden.

Als weitere nennenswerte Errungenschaft weist die Partei auf die Abschaffung der Anrede «Fräulein» und die Ersetzung durch die Anrede «Frau» in der städtischen Kommunikation hin.

Politische Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diverse Mitglieder der Partei hielten städtische, kantonale und nationale politische Ämter inne.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Geschichte. Läbigs Bremgarte, abgerufen am 13. Juni 2024.
  2. Stadtrat. Stadt Bremgarten, abgerufen am 13. Juni 2024.