L’ira di Achille (Oper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werkdaten
Titel: Der Zorn Achilles
Originaltitel: L’ira di Achille

Der junge Donizetti

Form: Opernfragment
Originalsprache: Italienisch
Musik: Gaetano Donizetti
Libretto: Bartolomeo Merelli
Literarische Vorlage: Homer: Ilias
Ort und Zeit der Handlung: Griechenland, 13./12. Jahrhundert v. Chr.
Personen

(Angaben rekonstruiert ohne Gewähr)

L’ira di Achille (Der Zorn des Achilleus) ist das Fragment einer Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti. Das Libretto ist möglicherweise dasjenige, das Felice Romani 1814 für eine gleichnamige Oper von Giuseppe Nicolini verfasste.[2] Donizettis Opernfragment wurde zu seinen Lebzeiten vermutlich nicht aufgeführt.[3]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achilleus’ Übergabe der Briseis, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.

Erzählt wird eine Episode um Briseide, die Lieblingssklavin des Kriegers Achille, der sie während des Trojanischen Krieges erbeutet hatte. Der Heerführer Agamemnone jedoch nahm sie Achille weg, als er seine eigene Sklavin Criseide ihrem Vater zurückgeben musste, um ein schlechtes Orakel abzuwenden. Daraufhin zieht sich Achille zornig aus dem Kampf um Troja zurück. Dies wird in der Ilias als „Zorn des Achilleus“ besungen.[4]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während seiner Studienzeit in Bologna vertonte der zwanzigjährige Donizetti den ersten Akt und ein Duett des zweiten Aktes sowie eine Szene, ein Rezitativ und eine Arie für Bass und Chor.[5] Der Musikwissenschaftler William Ashbrook hält es für wahrscheinlich, dass er dies zu Übezwecken oder für eine Aufführung unter den Musikamateuren Bolognas tat.[6]

Die im Donizetti-Museum in Bergamo aufbewahrte Partitur wurde von dem dort wirkenden Musikwissenschaftler Guido Zavadini rekonstruiert und befindet sich nun in der französischen Nationalbibliothek in Paris.[5]

Aufnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. April 1998 – Antonio Brena (Dirigent), Orchestra d’Archi Filharmonica Lombarda.
    Sergio Rocchi (Achille), Sergio Bologna (Agamemnone), Nicoletta Ceruti (Briseide), Marcello Merlini (Taltibio), Fabio Tartari (Patroclo), Elena Bertocchi (Criseide), Alberto Rota (Calcante).
    Live, konzertant aus dem Teatro Colognola in Bergamo.
    Celestial Audio CA 483 (2 CDs).[7][8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Robert Steiner-Isenmann: Gaetano Donizetti. Sein Leben und seine Opern. Hallwag, Bern 1982, ISBN 3-444-10272-0, S. 499.
  • William Ashbrook: Donizetti and his Operas (2. edition), Cambridge University Press, Cambridge, 1983, S. 580.

Digitalisate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Werkinformationen auf esdf-opera.de, abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. L’ira di Achille (Giuseppe Nicolini) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 2. Juni 2024.
  3. William Ashbrook: Donizetti and his Operas (2. edition), Cambridge University Press, Cambridge, 1983, S. 580.
  4. Yonel Buldrini: Werkinformationen (französisch) auf forumopera.com, abgerufen am 2. Juni 2024.
  5. a b Werkinformationen (italienisch) auf italianopera.it, abgerufen am 2. Juni 2024.
  6. William Ashbrook: Donizetti and his Operas (2. edition), Cambridge University Press, Cambridge, 1983, S. 580.
  7. Gaetano Donizetti. In: Andreas Ommer: Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen (= Zeno.org. Band 20). Directmedia, Berlin 2005, S. 3980.
  8. Informationen zum MP3-Download der Aufnahme aus Bergamo 1998 auf operapassion.org, abgerufen am 2. Juni 2024.