Largadi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Largadi in Niger

Largadi (auch: Largaddi) ist ein Dorf in der Landgemeinde Diagourou in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund vier Kilometer westlich des Hauptorts Diagourou der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Téra in der Region Tillabéri gehört.[1]

Largadi liegt östlich eines Hügels. Dies korrespondiert mit der Bedeutung des Ortsnamens, der sich, aus Fulfulde hergeleitet, als „großer Stein, Hügel“ oder, aus Tamascheq hergeleitet, als „der Große“ übersetzen lässt. Das Dorf setzt sich aus vier Weilern zusammen, deren aus dem Fulfulde stammende Namen der burkinischen Herkunft ihrer ursprünglichen Bewohner entsprechen: Kayabé („jene aus Kaya“), Ouagadougoubé („jene aus Ouagadougou“), Pissilabé („jene aus Pissala“) und Tougouribé („jene aus Tougouri“).[2]

Largadi ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[3] Beim Dorf erstreckt sich der ausgetrocknete Teich Féto Moudou. Das Fulfulde-Wort Féto bedeutet „Teich“. In den 2010er Jahren entstand auf Grund von Bodenverdichtung ein weiterer Teich namens Lougairai Wouro Haiso.[4]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Largadi 1134 Einwohner, die in 152 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 990 in 118 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 447 in 52 Haushalten.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Schule im Dorf.[7] In Largadi nimmt eine internationale Transhumanz-Route ihren Ausgang, die nach Taka in Burkina Faso führt.[8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bernadette Noufou: Femmes, résiliences territoriale et développement en espace rural sahélien : le cas des villages de Diagourou et Largadi (commune rurale de Diagourou) au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Mémoire de master 2. Université de Pau et des Pays de l’Adour, Pau 2019.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 501, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 55 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  3. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  4. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 135–136 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 263 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  7. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 346, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  8. Etude Niger. Médiation agropastorale au Sahel. Vers la mise en place de 7 réseaux de médiateurs communautaires à travers 13 communes frontalières. (PDF) Centre pour le dialogue humanitaire (HD), Februar 2020, S. 28, abgerufen am 1. Mai 2022 (französisch).

Koordinaten: 13° 54′ N, 0° 46′ O