Lastfire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lastfire (Eigenschreibweise LASTFIRE, engl. für Large Atmospheric Storage Tank Fires) ist eine internationale Organisation, die sich hat sich mit allen Aspekten des Brandrisikomanagements von Tanklagern befasst.

In den späten 1990er-Jahren wurde im Auftrag eines Konsortiums von 16 Ölgesellschaften ein Projekt initiiert, um die Risiken im Zusammenhang mit offenen Schwimmdachtanks mit großem Durchmesser (über 40 m) zu untersuchen. Das Projekt wurde als „LASTFIRE-Projekt“ bekannt.[1][2] Aus diesem Projekt heraus entwickelte sich die gleichnamige Organisation.

Lastfire verfolgt Forschungsprojekte zu Tanklagerbränden bzw. ihrer Verhinderung und Löschung und verfasst Praxisleitfäden sowie Positionspapiere.[3][4]

Themen im Fokus sind z. B. Boilover, Dampfunterdrückung und Leistungstests von Schaumlöschmitteln. Bei letzteren steht der Ersatz der PFAS-haltigen Löschmittel (AFFF) durch fluorfreie im Fokus.[5] Einige der Tests werden in Zusammenarbeit mit dem Werkfeuerwehrverband Deutschland durchgeführt.[6]

Mitgliedsunternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. LASTFIRE – Hydrocarbon Storage Tanks | Oil Technics Fire Fighting Foam. In: firefightingfoam.com. Abgerufen am 29. September 2021.
  2. Lastfire. Abgerufen am 27. September 2021.
  3. Foam concentrate usage and options
  4. LASTFIRE Boilover Research – Practical Lessons Learned
  5. Stephen R. Pepper: Has SFFF Come of Age? In: industrialfireworld.com. Abgerufen am 30. September 2021.
  6. Positionspapier Fluorhaltige Schaummittel, 2019