Lateinerberg (Kreis Heiligenbeil)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Untergegangener Ort
Lateinerberg
(Ромова-Латайнерберг)
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Stadtkreis Mamonowo
Frühere Namen Plettinenberg,
Lettinenberg,
Lateinerberg
Zeitzone UTC+2
Geographische Lage
Koordinaten 54° 27′ N, 20° 1′ OKoordinaten: 54° 27′ 24″ N, 20° 0′ 59″ O
Lateinerberg (Kreis Heiligenbeil) (Europäisches Russland)
Lateinerberg (Kreis Heiligenbeil) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Lateinerberg (Kreis Heiligenbeil) (Oblast Kaliningrad)
Lateinerberg (Kreis Heiligenbeil) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Lateinerberg war ein Ort im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Stadtkreis Mamonowo (Heiligenbeil) der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortsstelle Lateinerberg liegt am Südufer der Jarft (russisch Wituschka) in einer Flussschleife im südlichen Westen der Oblast Kaliningrad, fünf Kilometer östlich der früheren Kreisstadt und heutigen Rajonshauptstadt Mamonowo (deutsch Heiligenbeil).

Bei dem kleinen Ort Lateinerberg, der kurzzeitig auf Russisch Ромова-Латайнерберг hieß, bestand aus einem Wirtshaus und einer Waldwärterstation.[1] Bereits im 13. Jahrhundert soll er bewohnt gewesen sein – als alter prußischer Kultort, an dem später Kreuzfahrer eine eigene Kirche bauten und an dem sich im 15. Jahrhundert ein Kloster der Augustiner befunden haben soll.[2]

Am 3. März 1883 wurden die Grundstücke Lateinerberg im Umfang von etwa 20 Hektar aus der zum Amtsbezirk Waltersdorf (heute polnisch Pęciszewo) gehörenden Landgemeinde Grünwalde (russisch Lipowka) in die Stadtgemeinde Heiligenbeil (Mamonowo) umgegliedert.[3] Bis 1945 war somit Lateinerberg, wo im Jahre 1910 sieben Einwohner gemeldet waren, ein Wohnplatz innerhalb der Stadt Heiligenbeil.[4]

Lateinerberg gehörte zum nördlichen Ostpreußen, das 1945 in Kriegsfolge an die Sowjetunion überstellt wurde. Kurzzeitig findet sich danach die russische Namensform „Romowa-Lateinerberg“, doch dürfte der Ort nicht mehr besiedelt worden sein, denn er wird nicht mehr erwähnt. Offiziell gilt er als untergegangen. Die Ortsstelle liegt heute im Stadtkreis Mamonowo der Oblast Kaliningrad in Russland.

Als Wohnplatz in Heiligenbeil war Lateinerberg sowohl evangelischer- als auch römisch-katholischerseits kirchlich der Stadt zugehörig.

Die wohl nur noch als Hügel feststellbare Ortschaft Lateinerberg ist von Lipowka (Grünwalde) aus über Landwege zu erreichen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dietrich Lange: Lateinerberg, in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  2. G. Lenkner: 700 Jahre Heiligenbeil. 1301–2001, Leer 2001, S. 227–228
  3. Rolf Jehke: Stadt Heiligenbeil
  4. Meyers Gazetteer: Lateinerberg, auch Heiligenbeil