Lebende Statue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lebende Statuen
Lebende Statue in Rom
Lebende Statue – Olga Desmond

Lebende Statuen sind Models, die durch Bekleidung, Schminke und bewegungsloses Verhalten die Illusion vermitteln, sie seien Skulpturen oder Schaufensterpuppen. Gelegentlich werden auch englische Bezeichnungen verwendet: Living Doll („lebende Puppe“) oder Living Mannequin („lebende Schaufensterpuppe“).

Lebende Statuen gehören zur darstellenden Kunst und lassen sich der Pantomime zuordnen. Sie werden für Straßenfeste, Eröffnungsfeiern, Jubiläumsfeiern, Werbe- und Marketingkampagnen engagiert. Auch im Theater wird diese Kunst oft eingesetzt, etwa bei Marcel Marceaus Mimodrama Don Juan. Die Ausübung der Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Selbstbeherrschung.

  • Volker Frech: Lebende Bilder und Musik am Beispiel der Düsseldorfer Kultur. Examicus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3832430628, S. 18 & 19.
  • Tom Paulus, Rob King: Slapstick Comedy. Routledge, London/New York 2010, ISBN 9780415801782, S. 32 & 33.
  • Susan C. Haedicke: Contemporary Street Arts in Europe: Aesthetics and Politics (= Studies in International Performance-Serie). Palgrave Macmillan, New York 2013, ISBN 1137291834, S. 102–105.
Commons: Living statues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien