Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Diskuswurf der Männer
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Diskuswurf der Männer |
Stadt | Athen |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmer | 20 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 16. September: Qualifikation 17. September: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Hartmut Losch ( GDR) |
Silber | Ricky Bruch ( SWE) |
Bronze | Lothar Milde ( GDR) |
Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 17. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die Werfer aus der DDR mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der EM-Zweite von 1966 Hartmut Losch. Rang zwei belegte der Schwede Ricky Bruch. Der Olympiazweite von 1968 und EM-Dritte von 1966 Lothar Milde gewann Bronze.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 68,40 m | Jay Silvester | Reno, USA | 18. September 1968[1] |
Europarekord | 66,48 m | Ludvík Daněk | Long Beach, USA | 8. Juni 1969[2] |
EM-Rekord | 57,54 m | Witautas Jaras | EM Budapest, Ungarn | 30. August 1966 |
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Europameister Hartmut Losch aus der DDR verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord bei diesen Europameisterschaften zweimal:
- 59,86 m – Qualifikation am 16. September
- 61,82 m – Finale am 17. September
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 16. September 1969, 18.00 Uhr
Zwanzig Teilnehmer traten zur Qualifikation an. Fünf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 58,00 m. Damit war die Mindestanzahl von eigentlich zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den acht nächsten bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf dreizehn Werfer aufgefüllt. So reichten schließlich 53,38 m für die Finalteilnahme.
Es wird nicht ganz klar, warum hier dreizehn Athleten zum Finale zugelassen wurden – der Normalfall wären zwölf Sportler, es sei denn, mehr als zwölf Werfer hätten die Qualifikationsweite übertroffen oder es gäbe identische Weiten für mehr als einen Teilnehmer auf Rang zwölf. Beides war hier jedoch nicht der Fall. Es gibt allerdings abweichende Angaben für den Schweden Ricky Bruch. In einer Quelle – bei todorf 66[3] – wird Bruch als Qualifikationsfünfter benannt – auch hier wird sein Name allerdings mit einem Fragezeichen belegt. Bei european-athletics.org[4] dagegen findet sich Bruch unter den Werfern ohne gültigen Versuch. Es könnte spekuliert werden, dass es Unklarheiten gab zur Gültigkeit seines Versuchs, mit dem er sich für das Finale qualifiziert hatte/hätte, und ihm deshalb als dreizehntem Athleten ein Startrecht im Finale eingeräumt wurde.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Hartmut Losch | DDR | 59,86 CR |
2 | Ferenc Tégla | Ungarn | 58,42 |
3 | Lothar Milde | DDR | 58,40 |
4 | Ludvík Daněk | Tschechoslowakei | 58,14 |
5 | Ricky Bruch | Schweden | 58,00 – siehe Anmerkung oben |
6 | Wladimir Ljachow | Sowjetunion | 57,66 |
7 | Edmund Piątkowski | Polen | 56,70 |
8 | Kaj Andersen | Norwegen | 55,46 |
9 | Günter Schaumburg | DDR | 55,36 |
10 | Jaroslav Vidrna | Tschechoslowakei | 54,54 |
11 | Edy Hubacher | Schweiz | 53,88 |
12 | Géza Fejér | Ungarn | 53,44 |
13 | Jouko Montonen | Finnland | 53,38 |
14 | Bill Tancred | Großbritannien | 53,30 |
15 | Zbigniew Gryżboń | Polen | 50,70 |
16 | Erlendur Valdimarsson | Island | 49,84 |
17 | János Murányi | Ungarn | 49,76 |
18 | Pete Tancred | Großbritannien | 48,24 |
NM | Pentti Kahma | Finnland | ogV |
Nikolaos Tsiaras | Griechenland |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 17. September 1969, 16.00 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Hartmut Losch | DDR | 61,82 CR |
2 | Ricky Bruch | Schweden | 61,08 |
3 | Lothar Milde | DDR | 59,34 |
4 | Ludvík Daněk | Tschechoslowakei | 59,30 |
5 | Wladimir Ljachow | Sowjetunion | 59,10 |
6 | Ferenc Tégla | Ungarn | 58,18 |
7 | Günter Schaumburg | DDR | 57,88 |
8 | Kaj Andersen | Norwegen | 56,26 |
9 | Jaroslav Vidrna | Tschechoslowakei | 55,70 |
10 | Géza Fejér | Ungarn | 55,64 |
11 | Edy Hubacher | Schweiz | 54,12 |
12 | Edmund Piątkowski | Polen | 53,64 |
13 | Jouko Montonen | Finnland | 53,46 |
Für drei Werfer aus diesem Finale liegen die Resultate ihrer einzelnen Versuche vor:
- Hartmut Losch: 58,14 m – 61,82 m – 58,62 m – x – 57,04 m – 58,54 m
- Ricky Bruch: 57,50 m – 58,82 m – 57,84 m – 60,12 m – 61,08 m – 60,84 m
- Edy Hubacher: 54,12 m – 50,32 m – 51,90 m – nicht im Finale der besten Acht, deshalb nur drei Versuche
-
Für den Olympiazweiten von 1968
Lothar Milde gab es Bronze -
Der Olympiadritte von 1968 Ludvík Daněk belegte Rang vier – 1972 wurde er Olympiasieger
-
Edy Hubacher – Elfter im Diskuswurf / Zehnter im Kugelstoßen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 23. Juli 2022
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Men Discus throw, slidelegend.com (englisch), S. 408 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 23. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Men Discus Throw, todor66.com, abgerufen am 23. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 23. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 23. Juli 2022
Video
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- EUROPEAN ATHLETICS 1969 ATHENS DISCUS SILVER BRUCH GOLD LOSCH, youtube.com, abgerufen am 23. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022
- ↑ IX European Championships 1969 Athens (GRE) Men Discus Throw, todor66.com, abgerufen am 23. Juli 2022
- ↑ Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 23. Juli 2022