Lenthionin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Lenthionin
Allgemeines
Name Lenthionin
Andere Namen

1,2,3,5,6-Pentathiepan

Summenformel C2H4S5
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 292-46-6
PubChem 67521
ChemSpider 60844
Wikidata Q3181449
Eigenschaften
Molare Masse 188,4 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

60,5 °C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser und polaren organischen Lösungsmitteln[2]
  • löslich in Ölen[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 280​‐​261​‐​304​‐​340​‐​301​‐​330​‐​302​‐​362+364​‐​305​‐​351​‐​338[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lenthionin ist eine organische Verbindung, die in einem Siebenring sowohl eine Disulfid-Einheit als auch eine Trisulfid-Einheit enthält.

Vorkommen und Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Shiitake-Pilze

Lenthionin ist die Hauptkomponente im Aroma von Shiitake-Pilzen, in denen es aus Lentininsäure gebildet wird.[4] Es wurde auch in gekochtem Hammelfleisch nachgewiesen.[5]

Lenthionin kann aus Natriumpolysulfid und Dichlormethan hergestellt werden.[6] Ebenfalls möglich ist die Synthese aus Dimethyldisulfid über Bischlormethyldisulfid als Zwischenprodukt.[7]

Lenthionin kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/a-C52hVorlage:Raumgruppe/?.? mit den Gitterparametern a = 12,26 Å; b = 7,72 Å, c = 7,77 Å und β = 111,2 ° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[8]

Lenthionin wird als Aromastoff verwendet.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85th Edition. Taylor & Francis, ISBN 978-0-8493-0485-9, S. 14-IA14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Dictionary of Antibiotics and Related Substances. CRC Press, ISBN 978-1-4822-8215-3, S. 1370 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b abcr Gute Chemie: AB450067 / CAS 292-46-6, abgerufen am 24. Juni 2024.
  4. Masakazu Hiraide, Atsushi Kato, Tadakazu Nakashima: The smell and odorous components of dried shiitake mushroom, Lentinula edodes V: changes in lenthionine and lentinic acid contents during the drying process. In: Journal of Wood Science. Band 56, Nr. 6, Dezember 2010, S. 477–482, doi:10.1007/s10086-010-1123-4.
  5. Issa Yavari, Arash Jabbari, Shahram Moradi: An ab initio study of conformational properties of lenthionine. In: Journal of Molecular Structure: THEOCHEM. Band 631, Nr. 1-3, 2003, ISSN 0166-1280, S. 225–229, doi:10.1016/s0166-1280(03)00251-3.
  6. Katsura Morita, Shigeru Kobayashi: Isolation, Structure, and Synthesis of Lenthionine and Its Analogs. In: Chemical and Pharmaceutical Bulletin. Band 15, Nr. 7, 1967, S. 988–993, doi:10.1248/cpb.15.988.
  7. Ian W.J. Still, Gerald W. Kutney: A simple, efficient synthesis of lenthionine and 1,2,4,6-tetrathiepane from dimethyl disulfide. In: Tetrahedron Letters. Band 22, Nr. 21, 1981, ISSN 0040-4039, S. 1939–1940, doi:10.1016/s0040-4039(01)92873-4.
  8. Masao Nishikawa, Kazuhide Kamiya, Shigeru Kobayashi, Katsura Morita, Yujiro Tomiie: The X-ray Analysis of Lenthionine, an Odorous Substance of Shiitake, an Edible Mushroom. In: Chemical and Pharmaceutical Bulletin. Band 15, Nr. 6, 1967, S. 756–760, doi:10.1248/cpb.15.756.
  9. Basant Puri, Anne Hall: Phytochemical Dictionary. CRC Press, 1998, ISBN 978-0-203-48375-6, S. 54 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).