Leuchtturm Kaiserschleuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leuchtturm Kaiserschleuse
Der Pingelturm an der Kaiserschleuse
Der Pingelturm an der Kaiserschleuse
Der Pingelturm an der Kaiserschleuse
Ort: Bremerhaven
Lage: Bremen, Deutschland
Geographische Lage: 53° 33′ 13″ N, 8° 33′ 35,8″ OKoordinaten: 53° 33′ 13″ N, 8° 33′ 35,8″ O
Seekarte
Leuchtturm Kaiserschleuse (Bremen)
Leuchtturm Kaiserschleuse (Bremen)
Turmhöhe: 15 m
Feuerhöhe: 10 m
Bauzeit: 1900

Webseite: https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/pingelturm.21703.html

p4

Der Leuchtturm Kaiserschleuse Ost (auch Pingelturm genannt) steht an der Zufahrt zur Kaiserschleuse in Bremerhaven. Der Turm wurde 1900 nach einem Plan des Hafenbaudirektors Rudolf Rudloff (1851–1922) gebaut, der auch das Unterfeuer Bremerhaven zeichnete. Die Bauwerkshöhe beträgt 15 m, die Leuchtfeuerhöhe 10 m.[1] Der Leuchtturm trägt eine Nebelglocke, die 1950 bei J.F. Weule in Bockenem am Harz gegossen wurde.[2] Er ist der nördlichste historische Leuchtturm der Seestadt. Am Nordende des Container-Terminals stehen noch die beiden modernen Türme der Richtfeuerlinie Imsum. In Größe und Aussehen ähnelt der Pingelturm dem mehr als 100 Jahre älteren Leuchtturm Moritzburg.

Mit der Eröffnung der neuen Kaiserschleuse verlor der Turm Kaiserschleuse Ost seine Funktion an den einige Meter weiter südlich neu aufgestellten grünen Gittermast Kaiserschleuse Süd, der 2011 in Betrieb genommen wurde und mit einem Nebelhorn ausgestattet ist.

Das Gebäude steht seit 1984 unter Bremer Denkmalschutz.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pingelturm – Der einzige Leuchtturm mit Nebelglocke
  2. Helmut Seger: Leuchtfeuer Bremen + Bremerhaven. OCEANUM Das Maritime Magazin SPEZIAL, Wiefelstede 2020, ISBN 978-3-86927-606-9
  3. Denkmaldatenbank des LfD Bremen
Commons: Leuchtturm Kaiserschleuse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien